Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Da baut einer einfach ein durchsichtiges Turbinentriebwerk.
So kontrollierten die Hersteller die Belichtungszeit von mechanischen Fotoapparaten.
Falls jemand von euch mal seinen Bohrer in einem SEM anschauen will, kann ich mit Kontakten helfen :)
Ich kann’s ja überhaupt nicht mit Fussball, aber dass Barbados mal in einem Spiel extra ein Eigengoal gemacht hat, finde ich schon eine lustige Geschichte.
Approximating pi using… a cake?(ntietz.com) : In der biomedizinischen Forschung gib’t das Fachgebiet der Stereologie, wo anhand Schnitte durch ein Material dessen charakteristische Parameter genau abschätzen lassen. Mit Kuchenstreuseln lässt sich ? erstaunlich genau bestimmen.
Das Netzwerk der Jungen Rechten(antifa.ch) : Die Antifa beleuchtet ein Netzwerk zwischen Junger SVP, der Identitären Bewegung und der Jungen Tat.
Der Saubermann der Verschwörungsszene(antifa.ch) : Protest gegen umstrittenen Historiker Daniele Ganser. Daniele Ganser geht auf Vortragstour. In einigen Städten gab es bereits Protest gegen seine Auftritte – teilweise mit Erfolg. Im Gegensatz zu anderen seines Metiers schafft er es weiterhin, als »umstrittener Historiker« ganze Hallen zu füllen.
Folgen der Inflation: Eine Plastiktüte voll Rechnungen(taz.de) : Brot, Gas, Socken, alles ist teurer geworden. Was heißt das für Menschen, die sowieso schon wenig haben? Ein Tag in einer Sozialberatung in Deutschland.
Wie der russische Panzer nach Berlin kommt(berlinstory-news.de) : Eine schöne Geschichte eines sturen Bocks. Wie es Enno Lenze und sein Team geschafft haben, zum Jahrestages des Kriegsbeginns in der Ukraine einen zerstörten russischen Panzer in Berlin vor der russischen Botschaft hinzustellen.
The rise and fall of peer review(experimentalhistory.substack.com) : Über das sog. PeerReview, um das Wissenschaftler:innen (leider) nicht rumkommen1. Ein eigentlich gescheitertes Modell, das aber nur extrem langsam geändert wird. Der zweite Teil der Story ist auch sehr lesenswert.
Can AI write good novels?(theverge.com) : Über die komische Welt von semiautomatischem (oder AI-unterstütztem) Schreiben von Büchern. Da lese ich doch lieber kürzere Essays, z.B. eines von Urs über Lentille, die Kuh.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Barbados tönt nach einer tollen Feriendestination.
Aber der Verkehr dort ist unglaublich.
Dieses Video erklärt die Hintergründe.
Letzthin hat ein Reviewer für ein Manuskript tatsächlich verlangt, dass die 3D-Visualisierungen der winzig kleinen fossilen Muschel um ca. 3° gedreht werden, damit diese “schöner” aussehen… ?
Humans Are Overzealous Whale Morticians(nautil.us) : Die Menschheit entsorgt tote Wale häufig so schnell wie’s geht. Wir ignorieren dabei die ökologische Bedeutung dieser Kadaver.
Intentionally Making Close Friends(neelnanda.io) : Ein sehr utilitaristischer Weg, neue Freunde zu finden. Funktioniert aber sicher gut.
Eine Debatte über das Licht in der Karte(swisstopo.admin.ch) : Ende der 1920er Jahre stiess der Geologe Albert Heim einen Briefwechsel an. Experten diskutierten die Frage, aus welcher Richtung die Schweizer Landeskarten beleuchtet sein sollten.
GATTACA is still pertinent 25 years later(nature.com) : GATTACA war die allererste DVD, die ich gekauft habe. Auch wenn ich kein DVD-Laufwerk mehr habe, besitze ich diese immer noch. Die Geschichte, die GATTACA erzählt, ist aktueller denn je.
The Cab Ride I’ll Never Forget(kentnerburn.com) : Kent Nerburn über eine Taxifahrt, die wichtigste in seinem Leben als Taxifahrer.
The Limits of “Computational Photography”(yager.io) : Dein Handy macht immer bessere Fotos. Was du aber zu sehen kriegst, ist oftmals nicht mehr das, was die Kamera gesehen hat. Siehe auch diesen Reddit-Post, wo ein Samsung-User rausgefunden hat, dass Fotos vom Mond so gut rauskommen, dass diese gar nicht mit der Kamera seines Telefons gemacht werden konnten.
„Wir sind der Islam“(fluter.de) : In Marseille hat Ludovic-Mohamed Zahed eine Moschee gegründet, die sich ausdrücklich an queere Menschen richtet.
‘That Girl is Going to Get Herself Killed’(longreads.com) : In der Wildnis lauern Risiken. Dennoch versuchen wir, sie zu verstehen, zu ordnen, zu kontrollieren und uns darin zu verlieren.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Fauci responds to Musk’s Twitter attack and rates world’s COVID response(nature.com) : Elon Musk hat auf ziemlich niedrige Art Anthony Faucy (den ‘chief medical advisor’ des US Präsidenten) angegriffen. Dieser reagiert im Interview mit Nature recht cool: “I don’t pay attention to that, Max, and I don’t feel I need to respond. I don’t tweet. I don’t have a Twitter account. A lot of that stuff is just a cesspool of misinformation, and I don’t waste a minute worrying about it.”
How “See A Satellite Tonight” Works(james.darpinian.com) : See A Satellite Tonight ist ein ziemlich saucooles Stück Technologie. Ein Alarm, um zur richtigen Zeit an den Himmel zu schauen und wissen, dass dann ein Satellit vorbeischaut beeindruckt die Kids (und mich). Funktioniert tiptop, genauso wie hier beschrieben.
The Switzerland Schedule(audacity.substack.com) : Es ist wichtig, dass Menschen, die das wollen, einen ‘Schweiz-Fahrplan’ machen können, und hier mit Dignitas selbstbestimmt über ihr Leben und ihren Tod entscheiden können.
Why do bees die when they sting you?(subanima.org) : Auch zu Suizid, aber aus einer ganz anderen Richtung. Wieso es altruistic ist, wenn Bienen bei einem Stich sterben.
Wo das Paradies der rechten Rentner liegt(antifa.ch) : Viktor Orban hat in Ungarn eine antiwestliche Insel geschaffen. Nun ruft er wertkonservative Westeuropäer dazu auf, in sein Land zu kommen. Vor allem Pensionäre, die von einem Häuschen im Grünen träumen und genug haben von der hiesigen politischen Korrektheit, folgen seinem Ruf.
Why Not Mars(idlewords.com) : Klar ist dieses Weltraum-Dings saucool, aber gibt es hier unten auf der Erde nicht wichtigere Probleme, die wir eher lösen sollten?
Sweet Turns: Tele May Save Us All(blisterreview.com) : Ein Kommentar unter dem Text schreibt: “Learning to telemarking is probably the best thing I ever decided to do”. Nicht gerade das Beste, was ich je gemacht habe, aber ja, ich freue mich, nächste Woche die Bindungen mit der losen Ferse an den Bahnhof zu bringen und in die Berge zu schicken.
Saying Goodbye to My Chest(esquire.com) : Ein langer Text über Trans-Identität und Körper. Ein guter Text. Einfach nicht die Kommentare darunter lesen, die sind nicht so gut.
Bones, Bones: How to Articulate a Whale(longreads.com) : Walfische sterben und stranden. Was danach mit deren Körper passieren kann, ist hier faszinierend und berührend aufgeschrieben.
Als Julie ging, ihre Eizellen einzufrieren(republik.ch) : Erst einmal klang Social Freezing nach einer einfachen Lösung für späte Mutterschaft. Aber Julies Geschichte zeigt, wie sehr es stört, wenn Frauen beim Kinderkriegen auch nur ein bisschen unabhängiger werden.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
NERFs sind eine spannende Sache, letzthin sogar ein Paper darüber gelesen, wie das auf tomographische Bildgebung angewendet werden könnte. [via kottke.org]
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Voll ins Auge(republik.ch) : Mindestens einmal pro Jahr wird in der Schweiz ein Mensch von einem Gummigeschoss schwer verletzt. Trotzdem setzt die Polizei oft und erstaunlich breit auf das umstrittene Einsatzmittel. Kritik daran gibt es kaum. Anders als früher.
Némésis Suisse (antifa.ch) : Seit über einem Jahr ist in der Westschweiz eine Gruppe der rechts-feministischen Bewegung Némésis aktiv und hetzt gegen Migrant:innen. Die Antifa Bern schaut da mal genau hin.
Rechtsextremismus: Die Schwiegersohn-Neonazis(woz.ch) : Die Junge Tat versucht ihre Themen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Woher die Gruppe kommt, wie sie sich verorten lässt, wer die Köpfe dahinter sind.
Beware of the Perfect Gentleman(vice.com) : Die Männer, deren Fotos für gefälschte Onlineprofile verwendet werden, haben kaum eine andere Möglichkeit, als ständig gefälschte Profile auf Social-Media-Plattformen zu melden.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Die “Anastasia-Bewegung” ist eine völkisch-religiöse Sekte, die in Brandenburg und im Harz Häuser und Grundstücke aufkauft.
Nach aussen hin geben sie sich harmlos.
Doch ihre Ideologie ist gefährlich.
Nicht nur in Deutschland, sondern ‘neu’ auch in der Schweiz, siehe drüben bei den Betonmalerinnen.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Durchgesickert(daslamm.ch) : Nachdem sich die Neonazis der Jungen Tat Anfang Jahr immer mehr an die Spitze der Coronaproteste gedrängt haben. Nachdem sie im Juni einen Pride-Gottesdienst in Zürich störten, Anfang Oktober vor einer Schule im schaffhausischen Neuhausen mit islamophoben Parolen protestierten und erst kürzlich Kinder und queere Künstler*innen bei einem Kulturanlass belästigt haben. Nachdem die Republik rekonstruierte hat, wie die Staatsanwaltschaft Zürich einen Rechtsextremen, der einen Antirassisten fast zu Tode gestochen hat, mit Samthandschuhen behandelt hat. Nachdem vor zwei Wochen ein Schweizer Rechtsextremer auf der italienischen Seite des Lago Maggiore mit einem Schweizer Sturmgewehr Jagd auf Menschen machte – nach all diesen Vorfällen also stellte Kriegsreporter Kurt Pelda auf Twitter lapidar die Frage: „Wo in der Schweiz hat es denn in letzter Zeit rechte Gewalt gegeben?“. Schöne medienkritische Zusammenfassung vom Lamm.
What it’s like to dissect a cadaver(alok.github.io) : Ganz technisch und nüchtern betrachtet ist die (menschliche) Anatomie sehr faszinierend. Ein interessierter Laie besucht einen Sektionskurs.
Mastodon’s Eternal September begins(hughrundle.net) : Jetzt, da die Massen Twitter verlassen, müssen sich Andere auf den Zustrom von Neulingen vorbereiten.
Ian Mackay’s going 8.5 mph in a wheelchair, on a road with no limits(si.com) : Ian Mackay wurde vor 14 Jahren bei einem Velounfall zu einem Tetraplegiker. Trotzdem findet er das Glück in kleinen Dingen. Auch wenn diese Dinge gar nicht so klein und einfach sind, nämlich wenn es darum geht, den 24-Stunden-Distanzrekord im elektrischen Rollstuhl zu schlagen.
The Mysterious Patient in Room 23: The Hermit Baroness(nytimes.com) : Birgit Thyssen-Bornemisza führte ein Leben in exzentrischer Anonymität und etwas schäbiger Eleganz. Dann wurde ihr der Geldhahn zugedreht. Dann hatte sie einen Schlaganfall.
What Happened When My Wife Died(newyorker.com) : Wie es ist, als Vater einer dreijährigen Tochter deren Mutter zu verlieren. Unglaublich traurig.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Wie Esswaren gehen würden, wenn sie denn gehen könnten.
Wie bei Boing Boing geschrieben; diese Dame würde ich gerne mal persönlich kennenlernen, die scheint eine Witzigen zu sein.
“The Slow Mo Guys” spielen Billard.
Starlink ist eine ziemlich faszinierende Idee.
Wie die Mädels und Jungs ihre Satelliten im Orbit plazieren ist auch ziemlich faszinierend.
Anfangs letzter Monat war ich schon wieder nicht am Kompi, sondern in Sardinien und hab’s vorher vergessen die ‘recommended readings’ zu generieren.
Deshalb hier die Texte und Videos, die mir in den letzten zwei Monaten gefallen haben.
Mike Conner v. The Pain(esquire.com) : Mike Conner fiel fast 5 Stockwerke tief und brach sich dabei ungefähr 100 Knochen. Der Weg zurück in ein halbwegs normales Leben war mit Schmerzen gepflastert.
Dead Man Living(theatlantic.com) : Die Todesstrafe an sich ist ja schon eine ziemlich doofe Idee. Wie der US-Bundesstaat Alabama eine solche aber dann schlussendlich nicht durchgeführt hat führt diese doofe Idee ad absurdum.
The AI Art Apocalypse(alexanderwales.com) : Es ist für mich unvorstellbar, was es heisst eine (zeichnende) Künstlerin oder ein (malender) Künstler zu sein, wenn überall Kreationen von Anfänger:innen aufpoppen, die mit AI-Tools gemacht wurden.
Collecting Vernacular Photography(thomashawk.com) : In Zeiten von digitaler Fotografie ist es auch wunderschön, richtige alte Fotos zu sammeln.
Einer von uns(republik.ch) : Ein Mann aus prominentem linkem Elternhaus propagiert auf Twitter eine rechtsterroristische Ideologie. Dann sticht er einen Menschen fast zu Tode. Warum bleibt der Fall der Öffentlichkeit so gut wie unbekannt?
Aerodynamics of Gravel Bikes(renehersecycles.com) : Ja läck, muss ich mir jetzt wirklich noch so ein Gravel-Ding kaufen?
The Twisted Life of Clippy(seattlemet.com) : In den 90ern hat Microsoft Clippy erfunden und kurz darauf wieder begraben. Die Entwickler hätten nie gedacht, dass der virtuelle Assistent zu einer kulturellen Ikone werden würde.
Computers Are Bad(computer.rip) : Wenn ich irgendwann mal in Nevada bin, dann will ich auch die NNSS anschauen. Dort wurden die amerikanischen Atomtests gemacht. J. B. Crawford war dort und beschreibt in einer vierteiligen Serie, wie’s dort war. Sehr spannen. Teil 2, 3 und 4.
Meet the Men Paying Six Figures to Get Taller—by Having Their Legs Broken(gq.com) : Immer mehr Männer unterziehen sich einer radikalen und kostspieligen Operation, um zwischen drei und sechs Zentimeter zu wachsen. Der Haken an der Sache: Man muss sich beide Oberschenkelknochen brechen lassen. GQ gibt einen Einblick in die boomende Welt der Beinverlängerungen.
Putins Google(republik.ch) : Am Anfang war Yandex ein hippes russisches Tech-Start-up. Dann wurde es zum grössten Propagandainstrument des Kreml. Jetzt versucht das Unternehmen verzweifelt, seine toxischen Produkte loszuwerden und zu seinen Wurzeln zurückzukehren.
The Internet Origin Story You Know Is Wrong(wired.com) : Die Geschichte des Internets wird immer wieder auf die Geschichte des einzigartigen Arpanet reduziert. Aber BBSs waren genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger. Ich erinnere mich noch an die ‘Anrufe’ bei der Bümplizer Box, meine ersten Schritte im Netz.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Sooooo gueti Musig!
Ilya Zverev – der letztes Jahr den ‘lustigsten’ Vortrag an der SOTM hatte, (im Wald) – erzählt, wie er Every Door gemacht hat.
Ein tolles Tool, um OSM gepflegt zu halten, mittlerweilen habe ich schon 130 Changesets damit gemacht :)
Die dümmste Art, den Weg durch ein Labyrinth zu finden ist auch die hübscheste.
Im Büro hab’ ich ein Projekt, bei dem ich mit ca. 1 Million Bildern schaffe.
Klar hab’ ich die nicht immer im Speicher, aber mit sog. chunked storage kann ich praktisch und schnell auf Teile davon zugreifen.
Da kommt mir grad in den Sinn, dass ich mal wieder von einem kleinen #Geheimprojekt erzählen sollte :)
Anfangs August waren wir irgendwo in der Region des Nationalparks, irgendwie komplett offline und ich hab’ die ‘recommended readings’ nicht generiert.
Deshalb hier die guten Texte aus Juli und August, viele im Aufstelldach des Campers auf dem Kindle gelesen:
I Loved Bike Touring—Until I Got Paid to Do It(outsideonline.com) : Caitlin Giddings hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und hat sehr lange Velotouren durch die USA geleitet. Dabei hat sie viel über Menschen und über Leidenschaft gelernt. Auch dass es manchmal besser ist, etwas pro bono zu machen anstatt dafür Geld zu verdienen.
Why Were Medieval Monks So Susceptible to Intestinal Worms?(smithsonianmag.com) : Mittelalterliche Mönche in England hatten deutlich mehr Darm-Parasiten als Normalbürger. Es hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Mönche ihr Gemüse selber angebaut haben und mit ‘Eigenproduktion’ gedüngt haben.
Putins Google(republik.ch) : Am Anfang war Yandex ein hippes russisches Tech-Start-up. Dann wurde es zum grössten Propagandainstrument des Kreml. Jetzt versucht das Unternehmen verzweifelt, seine toxischen Produkte loszuwerden und zu seinen Wurzeln zurückzukehren.
Die Infokrieger(republik.ch) : In der Schweiz basteln sich selbst ernannte «alternative Medien» und Oppositionsblätter nach US-amerikanischen Vorbildern ihre eigene Wahrheit und betreiben einen grossen Aufwand, um diese unter die Menschen zu bringen. Eine Reise ans Ende der Demokratie in zwei Teilen.
The Real Reason Why Are Trucks Getting Bigger(toddofmischief.blogspot.com) : Trucks in den USA werden nicht nur grösser weil die Schnäbis der Fahrer immer kleiner werden, sondern auch weil es einfacher ist, die staatlichen Vorgaben an den Benzinverbrauch für grosse Autos zu erfüllen.
Die rechtsalternativen Verschwörungsfantasien von „Call of Duty“(belltower.news) : Die erfolgreiche Shooter-Serie ist mit ihrem aktuellen Teil „Cold War“ von mal mehr, mal weniger cleverer Provokation endgültig in Revisionismus und rechtsalternatives Verschwörungsraunen abgedriftet.
What Bullets Do To Bodies(highline.huffingtonpost.com) : Die Waffendebatte (nicht nur in den USA) würde sich sofort ändern, wenn ‘Unbeteiligte’ die Schrecken erleben würden, mit denen Medizinier:innen täglich konfrontiert sind.
Disaster at 18,200 feet(businessinsider.com) : Bergsteiger:innen brauchen ein gutes Ego. Ein zu gutes Ego kann aber ganz schnell zu unguten Situationen (nicht nur am Berg) führen.
Location in the Visual World(worldbuilder.substack.com) : Christopher Beddow1 schreibt über Verortung in der realen Welt.
What Happens When a Reservoir Goes Dry?(practical.engineering) : Völlig pragmatische Beschreibung was passiert wenn wegen Wassermangel Reservoire austrocknen oder trocken bleiben.
We’re Not Going Back to the Time Before Roe. We’re Going Somewhere Worse(newyorker.com) : Ich werde nie mehr eine Schwangerschaft direkt miterleben 2, aber was das Urteil des Supreme Court in den USA für die Kriminalisierung von Schwangerschaften bedeutet, ist nur schwer zu erfassen. Das Recht auf Abtreibung ist ein wichtiges, schauen wir, dass es in der Schweiz so bleibt.
The man who built his own cathedral(theguardian.com) : Justo Gallego Martínez hat in den letzten fast 60 Jahren ausserhalb von Madrid an einer Kathedrale gebaut. Ende November 2021 ist er verstorben. Sein Bauwerk bleibt und ist eindrücklich.
Fairphone: Der Preis des Wachstums(daslamm.ch) : Das Lammn hat eine längere Serie zum Fairphone gemacht, Teil 1, Teil 2, Teil 3 hier und Teil 4 sind sehr lesenswert. Und zeigen, wie schwer es ist, ein wirklich fair produziertes Smartphone herzustellen.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Unglaublich elegante Art und Weise, 3D-Visualisierungen zu machen.
Brauch ich grad’ fürs nächste Manuskript :)
Eine kleine Lerneinheit über Bildkompression.
Wenn ich mal eine Gartenschaufel brauche, dann bestelle ich die bei Zion Industrial Co.
Ehemaliger Mapillary-Scheff und neu bei Meta in Tsüri. Letzthin an einem digitalen OSM-Chat erstmals chli zusammen gesprochen. Cooler Typ. ↩
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Meet the Peecyclers. Their Idea to Help Farmers Is No. 1.(nytimes.com) : Der Mangel an chemischen Düngemitteln, der durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft wurde, lässt die Landwirte verzweifeln. Zufälligerweise enthält menschlicher Urin genau die Nährstoffe, die die Pflanzen brauchen.
Cool desktops don’t change(tylercipriani.com) : Neuerdings schreibe ich ja viel mit VS Code, aber vi brauche ich für fast jedes Mail.
Platte Pneus: Nicht nur die Aktivist*innen brechen das Gesetz(daslamm.ch) : Immer öfters wird bei SUVs im Namen des Klimaschutzes die Luft aus den Pneus gelassen. Die Polizei rät den Betroffenen zu einer Anzeige. Doch wenn es um grosse Autos geht, sind die Lüftlerinnen nicht die Einzigen, die sich nicht an das Gesetz halten. Auch die Autohändlerinnen müssen millionenstarke Sanktionen bezahlen.
Die Hindelbank-Gespräche(republik.ch) : Einst thronte der Schultheiss von Bern auf dem Hügel über Hindelbank. Heute steht dort eine Haftanstalt. Die Geschichte des grössten Frauengefängnisses der Schweiz – und Einblicke, präsentiert von den Insassinnen selbst.
New Look, Same Great Look(laphamsquarterly.org) : Die Geschichte der Menschheit anhand der Farbfotografie. Oder so.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Garagen-Wissenschaft FTW! Wunderschöne Röntgen-Zeitrafferaufnahmen einer Pflanze.
Die sog. ‘pumpkin toadlets’ sind so klein, dass ihr Gleichgewichtsorgan nicht mehr richtig funktioniert.
Deshalb können sie zwar froschig gumpen, aber nicht so gut landen.
Sehr lustig.
I’m an addict(tarunreddy.bearblog.dev) : Auch ein Grund, wieso ich nicht mehr wirklich viel produziere.
Wie die Corona-Leugner ein Netzwerk in Europa aufbauten(correctiv.org) : Sie reisen durch Europa, organisieren Demonstrationen, veranstalten auf Youtube Konferenzen und schließen sich zu Allianzen zusammen – seit Beginn der Pandemie versuchen einige schillernde Persönlichkeiten der Corona-Leugner-Szene aus Europa ein internationales Netzwerk aufzubauen, das eine verloren geglaubte Freiheit wieder erkämpfen will. Doch wie gut vernetzt sind sie wirklich?
Exposed by a Strava KOM: The many lives of a fake pro cyclist(cyclingtips.com) : Der australische Profigümmeler Nick Clark hat sich in seinem Fahrradgeschäft in Virginia eine treue Fangemeinde aufgebaut, die zum Teil auf seinen nationalen und internationalen Erfolgen und einer langen Profikarriere beruht. Es gab nur ein Problem: Nichts davon ist wahr.
FerrarGIS(manuelclaeysbouuaert.be) : Neue Karten (OpenStreetMap) auf alt gemacht (à la Ferraris).
Putin will Ukraine «entnazifizieren» – mithilfe von russischen Nazis(antifa.ch) : Russland startete die Invasion der Ukraine unter dem Vorwand, das Land vor Nationalsozialisten wie dem Asow-Regiment schützen zu müssen. Dafür wurden auch Söldner des Wagner-Trupps angeheuert: eine Gruppierung, die selbst im rechtsextremistischen Milieu zu Hause ist.
Ein Asylfall, der alles ändern könnte(republik.ch) : Die Schweiz verwehrt einem Eritreer Asyl. Zurück in seinem Heimatland wird er inhaftiert und gefoltert. Weil ihm ein zweites Mal die Flucht in die Schweiz gelingt, gerät das Staatssekretariat für Migration in Erklärungsnot.
The surprising afterlife of used hotel soap(thehustle.co) : Hotelgäste lassen jeden Tag Millionen von halb verbrauchten Seifenstücken zurück. Eine gemeinnützige Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese wiederzuverwenden.
Unschuldig hinter Gittern(daslamm.ch) : Ein Mann landet im Gefängnis, ohne zu wissen, warum. Nur mit Mühe und Glück gerät er an eine Anwältin, die ihn herausholt. Es ist kein Einzelfall.
Why Pebble failed(medium.com) : Die Pebble war ein geiles Gerät. Wieso es damit aber doch nicht geklappt hat.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
10 Jahre lang hat er Freunde bespitzelt, jetzt packt er aus.
Wie eine solche alte Kamera das Datum auf die Bilder einbrennt.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Falls ich mal wieder in einer Diskussion über Ivo Sasek lande, verweise ich einfach auf diese zwei Videos.
Die einzige Bewunderung die nach dieser doppel-halbstündigen Doku habe ist die, dasss es Menschen gibt, die sich aus dem Dunstkreis von Ivo Sasek befreien konnten.
Bravo.
Passt etwas in dieselbe Ecke, ist aber zwischendurch ein klein wenig lustiger, ein Talk aus vielen vom diesjährigen rC3.
After She Escaped Her Strict Religious Community, There Was No Turning Back(runnersworld.com): Mensch sagt ja, dass es nicht möglich ist, vor seinen Problemen davonzurennen, Connie Satmar lief zumindest vor ihrer Vergangenheit in einer ultra-orthodoxen Familie davon. Macht Lust, die Laufschuhe anzuziehen.
The End of Uber with Cory Doctorow(thewaroncars.org): Das Transkript einer Podcast-Folge, welche ich nicht gehört habe: Cory Doctorow spricht über die Geldverbrennungsmaschinerie von Uber.
Everything Must Be Paid for Twice(raptitude.com): Wieso ein Ding nicht nur Geld kostet, sondern jedes Ding eigentlich zweimal bezahlt werden muss, mit Geld und mit Zeit.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Nachdem ich wegen dem Upgrade meiner Maschine auf macOS Monterey etwas an meiner PHP-Version schrauben musste sowie Bastians Skript zum generieren der Linkliste auch etwas aufgefrischt werden musste (inkl. fast 5 Jahre alte Pull Requests mergen), läuft alles wieder wie gewohnt…
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Am Freitag bei «SS-Siggi», am Samstag an der Corona-Demo(republik.ch): Neonazis, wohin man blickt: Seit dem Sommer spielen Rechtsextreme bei Demonstrationen gegen die Corona-Politik des Bundesrats eine immer grössere Rolle. Am 22. Januar füllten sie in Bern ein Machtvakuum in der Szene der Massnahmenkritiker. In den einschlägigen Chats wurde ihre Teilnahme begrüsst.
In defense of flat earthers(danboykis.com): Der letzte Satz ist ganz wichtig: Wenn in der Schule echte Wissenschaft gelehrt würde und mentale Modelle und Rahmen vermittelt werden, damit wir Überzeugungen beweisen und testen können, wäre es nicht so einfach, jemanden zu überzeugen, an das Absurde zu glauben.
Nothing like this will be built again(antipope.org): So dinosaurierartig am Aussterben wie Atomkraftwerke sind, sind diese ingenieursmässig ziemlich spannend.
How to Survive a Killer Asteroid(wired.com): Wie mensch einen Asteroideneinschlag welcher die Dinosauert tötete überleben könnte.
Das Dritte Web(tante.cc): Das dritte Web ist keine Utopie. Es ist eine Kriegserklärung an einen Grossteil des politischen und sozialen Fortschritts der letzten Jahrzehnte.
«Bomben-Holocaust» und Physiognomie – wer ist der «Swiss Mens Club of Freedom»?(megafon.ch): Sie geben sich bedrohlich und stark: Seit gut drei Monaten treibt sich eine Männer-Gruppe namens «Swiss Mens Club of Freedom» an Demonstrationen der Massnahmengegner*innen herum. Viele fragen sich: Wer ist das? Wir sind dem nachgegangen.
Körper in der Krise(daslamm.ch): In der Pandemie wie an den Grenzen Europas wird mit Körpern Politik gemacht. Manche Körper werden heiliggesprochen, andere abgewertet. Timo Krstin plädiert für eine bewusste Politisierung und den solidarischen Einsatz aller Körper im Kampf um gesellschaftliche Freiheit.
Zeitrafferaufnahmen von blühenden Kakteen. Wunderschön. [via boingboing]
Im letzten Monat hörte ich folgenden Podcast und fand dieses gut:
13 Minutes to the Moon(bbc.co.uk): Dieser Podcast erzählt über mehrere Folgen die Details der letzten 13 Minuten der ersten Mondlandung. Sehr, sehr packend.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
11 rules for buying an ebike, and the 11 ebikes to buy now(ryanj.substack.com): Wenn du ein E-Bike kaufen willst, dann weiss Ryan mehr darüber, er hat ja ca. 60 Stück davon. Ich werde ja über die Jahre altersmilde und finde: hauptsache mehr Velos auf der Strasse!
Why Scientists Have Spent Years Mapping This Creature’s Brain(nytimes.com): Vor Jahren war ich mal an einer Konferenz in Heidelberg, da haben die Menschen von Janelia ihr Projekt vorgestellt. Die Kulmination der Analyse zeight die Verdrahtung der Neuronen im Gehirn einer Fruchtfliege. Ein Meilenstein in der sog. Konnektomik!
The metaverse is bullshit(pcgamer.com): Eine mögliche Meinung über das sog. Metaverse. Auch meine :)
The World’s Deadliest Thing(the-angry-chef.com): Botox ist unglaublich tödlich und wird trotzdem viel verwendet. Dieser Text gibt einen gut geschriebenen Abriss wieso da so ist.
Ivermectin: Much More Than You Wanted To Know(astralcodexten.substack.com): Ivermectin wirkt (evtl.) gegen Corona. Aber nicht so wie’s die Impfgegner gerne hätten, sondern weil’s eben die Parasiten in betroffenen Menschen abtötet und deren Immunsystem entlastet. Sehr, sehr, sehr schönes Mythbusting von Scott Alexander.
The Man Who Invented the Spiral Staircase Myth(triskeleheritage.triskelepublishing.com): Eine “Legende” besagt, dass alle Wendeltreppen im Uhrzeigersinn drehen, damit die von oben Kämpfenden besser dran ist. Ein witziger kleiner Text über den Ursprung dieser Legende.
Eine Woche Hass(republik.ch): Wer dem Social-Media-Oligopol von Facebook, Twitter, Youtube und Co. den Rücken kehren will, muss auf alternative Plattformen ausweichen – und rutscht damit unweigerlich in eine Parallelwelt.
How an Olympic Hopeful Robbed 26 Banks on His Bike(chicagomag.com): Tom Justice war als Velöler auf der Jagd nach olympischem Gold. Dann begann er, sein Velo für etwas Anderes zu nutzen: Banküberfälle. Mit schnellen Wädli Geld verdienen :)
A Very Big Little Country(afar.com): Über eine Idee die nicht wahnsinnig weit von der Reichsbürgerbewegung weg ist, aber eine viel bessere Wendung nimmt; Travis McHenry gründete im 2001 Westarctica.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Das Nachfolge-Video zum Röntgengerätbastelvideo hier.
Nochmals ein Zacken lustiger als das andere Video.
Und auch mit einer ernsten Unternote.
Sit lieb mitenang!
Tom Scott, quasi über Placebo.
https;//vimeo/224913612
Ich bin immer noch traurig, dass ich es nie live ins MUDA geschafft habe.
Bademeister Schaluppke ist Old-School, aber halt ein typischer Bademeister!
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
The last days inside Trailer 83(washingtonpost.com): Angesichts der zunehmenden Klimakatastrophen stellt ein FEMA-Lager für Überlebende von Waldbränden in letzter Minute die Verpflichtungen der Regierung gegenüber den Vertriebenen auf die Probe.
Teilchenbeschleuniger des Hasses(bajour.ch): Die Streitkultur in den Sozialen Medien ist seit Ausbruch der Pandemie zusätzlich vergiftet. Politiker*innen werden angegriffen, auch der Basler Impfbus wurde bedrängt. Warum kippt die Stimmung manchmal so schnell und welche Rolle spielen dabei digitale Echokammern wie Telegram? Der Versuch einer Einordnung.
Starship is Still Not Understood(caseyhandmer.wordpress.com): Ich bin ja eher nicht so Musk-Fan, aber was SpaceX hier aufbaut ist Science-Fiction, die wahr wird.
Ein Twitter-Thread von Faith Salie(mobile.twitter.com): Kommt mir bekannt vor, auch wenn K2 ‘nur’ 4 Jahre alt ist. Genau wie Faiths Sohn empfindet er sich deutlich “a boy & has also always loved pink clothes & bright sparkly clothes”. Die Quintessenz ist “Let’s give each other room to grow.” Genau!
Im letzten Monat las ich (mal wieder in den Ferien) eine Menge Texte, die folgenden fand ich gut.
Hier mal drei Texte zu COVID-19. Zuerst zwei zur Impfung dagegen, in variierendem Ton und ähnlicher Ernsthaftigkeit. Dann eine Recherche von der Twitter-Abteilung vom Megafon, die ziemlich ‘was kann…
Coronazertifikat: Grosse Worte um den kleinen Piks(woz.ch): Der Impfentscheid ist kein Akt des Widerstands – und auch keiner der grossen Solidarität. Er sollte eine rationale Aushandlung sein. Ich selbst habe mich impfen lassen, um mich und meine Familie zu schützen. Und um mich möglichst uneingeschränkt bewegen zu können. Das ist letztlich genauso egoistisch wie der Entscheid, auf eine Impfung zu verzichten. Weshalb es albern ist, wenn Leute die Impfung vor sich hertragen wie ein Ehrenabzeichen.
Hier ein paar Gründe, wieso sich ein Republik-Abo lohnt:
Die Zerstörungsmaschine(republik.ch): Der grösste Medienkonzern der Schweiz geht gegen Ex-Politikerin und Netzaktivistin Jolanda Spiess-Hegglin vor, sie wird mit allen Mitteln diskreditiert. Was sagt das über den Zustand des Schweizer Journalismus?
Sprache der Gewalt(republik.ch): Der Mord an einem Tankstellen-Kassier in Deutschland zeigt auf drastische Weise: Wer mit Begriffen wie «Diktatur» und «Faschismus» aufwiegelt, ebnet den Weg zur Gewalt.
Nicolas A. Rimoldi gefällt das: Die Geschichte einer Radikalisierung(republik.ch): Vor einem Jahr posierte Nicolas A. Rimoldi auf Fotos mit Maske. Heute will er den Bundesrat hinter Gittern sehen und träumt vom «Volksaufstand» gegen die «faschistischen Zwangsmassnahmen». Und im Chat seines Vereins Mass-voll wird zur Gewalt gegen Politikerinnen und Journalisten aufgerufen. Die Geschichte einer Radikalisierung.
Sex kaufen(republik.ch): Ist Sexarbeit eine Arbeit wie jede andere auch? Oder führt sie zwangsläufig zu Unterdrückung? Vier Sexarbeiterinnen über Stigma, Macht, Moral – und darüber, was sie wirklich brauchen.
Von Polizisten, die glauben, über dem Gesetz zu stehen(republik.ch): Auf einer anonymen Website rufen Schweizer Polizeibeamte Bürgerinnen zum Widerstand gegen Polizistenkollegen auf, die Corona-Massnahmen durchsetzen. Die Republik enttarnt zwei von ihnen. Inzwischen sind sie vom Polizeidienst freigestellt.
To Be a Field of Poppies(harpers.org): Tote zu kompostieren erscheint mir sinnvoller, als diese zu vergraben oder zu verbrennen.
Die Milchlobby: Wie unsere Milch dem Klima und der Umwelt schadet(correctiv.org): Werbekampagnen und Lobbying haben Kuhmilch zu einem Massenprodukt gemacht. Doch der Preis dafür ist hoch. Die versteckten Umweltkosten der deutschen Milchproduktion belaufen sich auf 7 bis 11 Milliarden Euro pro Jahr.
The Largest Autocracy on Earth(theatlantic.com): Facebook ist mittlerweile quasi der grösste Staat der Welt. Und immer gefährlicher. Siehe auch nächster Text.
The Diversity Dilemma(osm.gryph.de): Über ‘weisse Dudes’, die in Entwicklungsländern Karten malen.
Mexico, Brazil, Denmark, Australia and the U.S. — hard sciences are under attack around the world(codastory.com): Von politischen Führern, welche die Auswirkungen des Klimawandels leugnen, bis hin zur Finanzierung der universitären Forschung durch den Energiesektor sind Wissenschaftler auf der ganzen Welt mit drastischen Mittelkürzungen, Schikanen und dem Druck von Interessengruppen konfrontiert
Who Would Kidnap a Space Telescope?(theatlantic.com): In einem Text über ein Weltraumteleskop von Piraten zu lesen hat mich ehrlich gesagt etwas überrascht :)
Im letzten Monat waren wir in den Ferien in Frankreich und ich habe im Mietcamper viele Texte gelesen.
Diese hier fand ich gut:
Apple’s New ‘Child Safety’ Initiatives, and the Slippery Slope(daringfireball.net): Es geht noch ein paar Jahre, bis K1 oder K2 unbeaufsichtigt Nachrichten verschicken werden, aber die ‘slipery slope’, die Apple hier aufbaut muss noch zeigen, in welche Richtung sie abrutscht.
«Ich habe nicht versucht, Snowden zu sein»(republik.ch): Reality Winner enthüllte, wie sich Russland in die US-Wahlen einmischen wollte. Was viele als Patriotismus feiern würden, verfolgte die amerikanische Regierung als Spionage. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Whistleblowerin.
Germany’s national healthcare system adopts Matrix!(matrix.org): Das Gesundheitssystem in Deutschland spricht neuerdings Matrix (siehe ganz unten). Potentiell 150000 Organisationen nur in Deutschland, beeindruckend!
Pharma-Industrie: Wie groß ist der Einfluss auf Ärzte-Fortbildungen?(buzzfeed.de): Hunderttausende Ärzt:innen müssen sich regelmäßig auf Seminaren fortbilden, der Markt ist umkämpft. Die Esanum Academie steht unter Verdacht, durch Pharma-Sponsoring die Ärzte zu beeinflussen.
Mapping the Long Trail: the best is now free with OpenStreetMaps(blog.dhimmel.com): Den Text habe ich ‘nur’ gelesen, weil er in den wöchentlichen OpenStreetMap News drin war. Daniel Himmelstein hat eine beeindruckende Wanderung gemacht und diesen langen Trail schön in OpenStreetMap eingepflegt. Am Ende des Textes habe ich überlegt, wo ich Daniels Namen denn schon mal gehört habe. Nach kurzem Nachdenken erinnerte ich mich an manubot, mit dem ich jetzt schon zwei Publikationen (kollaborativ) geschrieben habe (später dazu mehr). Daraus ergab sich dann eine kurze Mailkommunikation mit Daniel, so cool!
How a Sharp-Eyed Scientist Became Biology’s Image Detective(newyorker.com): Mit scharfen Augen und einem guten Gedächtnis hat Elisabeth Bik im Alleingang Tausende von Studien identifiziert, die möglicherweise manipulierte wissenschaftliche Bilder enthalten. Deshalb ist es wichtig, Forschung komplett offen zu betreiben.
Cancel Culture ist real(daslamm.ch): Autor Adolf Muschg vergleicht in der Sternstunde Philosophie eine vermeintliche „Cancel Culture“ mit Auschwitz. Das ist nicht nur antisemitisch, sondern auch inhaltsleer: Gecancelt wird zwar, allerdings nicht Männer wie Muschg.
“The Martian” + Starship(caseyhandmer.wordpress.com): The Martian ist immer noch das beste/lustigste/coolste Science-Fiction-Buch, welches ich je gelesen habe. Hier quasi ein ‘Fan Fiction’-Update nach dem Erstflug von Starship. Anschliessend gerade das neue Buch von Andy Weir gekauft, welches nun in der Leseliste wartet.
Kip Kinkel Is Ready To Speak(huffpost.com): Mit 15 Jahren erschoss er seine Eltern und zwei Mitschüler an seiner Schule und verletzte 25 weitere. Seitdem wird er als Grund dafür benutzt, Kinder lebenslang wegzusperren.
What Really Happened When Google Ousted Timnit Gebru(wired.com): Auf totem Holz gelesen. Timnit Gebru war bei Google angestellt, um auf Rassismus aufmerksam zu machen, der durch Algorithmen entstehen kann. Als sie darauf aufmerksam machte, musste sie gehen.
So oft irren sich die Verschwörungsideologen(tagesspiegel.de): Was verbindet Bodo Schiffmann, Reiner Fuellmich und Eva Rosen? Ihre Prophezeiungen treten nicht ein. Eine Dokumentation der absurden Voraussagen.
Verdacht auf rechte Vergangenheit: Bundespolizei prüft Biographie eines Professors für Sicherheitspolitik(buzzfeed.de): Er wollte, dass sich die Bundeswehr auf „ethnische Konflikte“ im Inneren einstellt. Dass „Demographie als Waffe” begriffen wird. Dass es einen Volksstaat für Weiße in Südafrika gibt. Er hat die wichtigste Denkfabrik der Neuen Rechten mitgegründet. Und dann ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Bis jetzt. Ippen Investigativ hat ihn gefunden – als Professor an der Hochschule der Bundespolizei.
Wahlkampf als Unterhaltung: Die AfD läuft sich auf TikTok warm(belltower.news): Die AfD versucht gerade die nächste Social-Media-Plattform zu erobern: TikTok. Bundestagsabgeordnete und der radikale Nachwuchs der Partei buhlen mit Kurzvideos um Nachwuchswähler:innen.
Im letzten Monat las ich folgende Comics diese besonders gut:
We need to have a conversation about wombats(theoatmeal.com): Das Kita-Tier der Kids ist der Wombat. Ich wusste, dass die Tiere Würfel kacken, aber nicht, dass diese knöcherne Füdle haben :)
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Einsortieren unter ‘because I can’!
Die FOSDEM-Konferenz fand dieses, via Matrix statt (siehe oben). Hier erzählt einer der Entwickler, was es dafür brauchte. Ich denkehoffe ja, dass dieses Ding noch richtig gross werden wird.
Eine traurige Geschichte voller Influencer.
Arne Vogelgesang verliert sich in der QAnon-Parallelwelt. Sehr sehenswert um mal ein Überblick über die ganze Chose zu bekommen. [via Bastian]
Im letzten Monat hörte ich folgende Podcasts und fand diese gut:
Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?(ardaudiothek.de): Ein sechsteiliger Podcast der ARD über den Verschwörungstheoretiker Ken Jebsen, dessen Aufstieg und auf Fall. Siehe auch bei Bastian drüben… #watchtheweird
Close
Ad-blocker not detected
Consider installing a browser extension that blocks ads and other malicious scripts in your browser to protect your privacy and security. Learn more.