Kaum ist eine Treppenstufe etwas höher als die anderen, geht das Stolpern los.
Sonderzeichen-Probleme
Als ich letzthin jemandem das Filmli über Terry Pratchett zeigen wollte, hab’ ich im Archiv hier gegraben. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein ganzes WordPress-Archiv von einem komischen Sonderzeichen-Käfer befallen war, alle Sonderzeichen wurden nicht mehr in der UTF8-Codierung angezeigt, sondern jedes ä, ö und ü war durch ä, ö und ü ersetzt.
Nach einer kürzeren Suche nach möglichen Problem-Ursachen hab’ ich dank der Hilfe von Mastblau rausgefunden, dass ich mit einer Datenbank-Befehl alle fehlerhaften Einträge korrigieren kann. Mit der Hilfe von Sequel Pro hab’ ich untenstehende Änderungen an meiner WordPress-Datenbank gemacht, so dass das Archiv wieder mit korrekten Umlauten dargestellt werden sollte (und momentan wird). Falls jemand in der nächsten Zeit trotzdem irgendwelche Probleme bemerkt, soll er/sie sich bitte bemerkbar machen…
[sql]
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’ü’,’ü’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’ä’,’ä’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’ö’,’ö’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’ß’,’ß’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’Ä’,’Ä’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’Ö’,’Ö’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’ü’,’ü’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’ä’,’ä’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’ö’,’ö’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’ß’,’ß’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’Ä’,’Ä’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’Ö’,’Ö’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’ü’,’ü’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’ä’,’ä’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’ö’,’ö’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’ß’,’ß’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’Ä’,’Ä’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’Ö’,’Ö’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’ü’,’ü’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’ä’,’ä’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’ö’,’ö’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’ß’,’ß’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’Ä’,’Ä’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’Ö’,’Ö’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’ü’,’ü’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’ä’,’ä’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’ö’,’ö’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’ß’,’ß’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’Ä’,’Ä’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’Ö’,’Ö’);
[/sql]
Das Rolex Learning Center an der EPFL in Lausanne, revisited
Vor ein paar Wochen war arbeitsmässig wieder mal an einer Sitzung in Lausanne. Wie schon das letzte Mal hat mich das Rolex Learning Center in seinen Bann gezogen, dieses Mal hatte ich aber meine Panorama-Ausrüstung dabei, und nicht wie das letzte Mal nur mein Telefon.
Dabei ist die Einsicht unten entstanden.
Die geneigte Leserin und der geneigte Leser wird merken, dass das Panorama direkt von meinem eigenen Webserver kommt (genauer von panoramas.davidhaberthür.ch) und nicht von 360cities oder so.
Kürzlich hat Matthew Petroff auf der hugin-Panorama-Mailingliste von seinem neuesten Goodie erzählt, er hat nämlich einen modernen Panoramaviewer programmiert; Pannellum.
Pannellum ist ein kleines Skript, welches auf den eigenen Server kopiert Panoramas ohne mühsames Flash-Plugin immersiv darstellt. Das heisst, das Panorama wird mit der Hilfe von neuen Web-Standards (HTML5, WebGL, etc.) aufgebaut und dem User ausgeliefert, und sollte in jedem modernen Browser funktionieren. Je nach Browser muss der WebGL-Support eingeschaltet werden (in Safari hab’ ich’s so gemacht, für andere Browser geht’s so), leider geht’s momentan auf iTelefonen und iTablets nicht.
Die Konfiguration und Bereitstellung eines Panoramas ist dank dem mitgelieferten Konfigurator relativ einfach, hat aber noch ein paar eingebaute Hindernisse. Da der Quellcode des Skriptes aber auf bitbucket offen zur Verfügung steht, werde ich versuchen, diese Hürden für mich abzubauen und Matthew davon zu berichten, so dass weitere User diese Hürden nicht überwinden müssen.
Wer die restlichen Panoramas, die ich in Lausanne gemacht habe sehen will, soll seinen Browser hierhin dirigieren.
Pannellum-Test
Wenn’s klappt später dazu mehr
Die Angst der Lifttüre vor der Abrissbirne
Neuerdings freie Sicht auf der Postauto-Platte…
Quasi ein Pfi-La
Fast wie früher in der Pfadi war ich über Pfingsten mit Velo und Zelt unterwegs. Nicht ganz wie früher haben wir zusammen einige Kilometer durch schöne Teile der Schweiz gemacht.
Wir sind während der letzten drei Tage grösstenteils der Veloland Route 9 von Vevey nach Luzern gefolgt. Wie teilweise schon mitgeteilt, haben wir an wunderhübschen Orten Pause gemacht, in Sannen im Saanerhof eine unglaubliche Portion Spaghetti gegessen und campiert, steile Abfahrten an den Thunersee genossen, in Iseltwald am See fein Znacht gegessen und nochmals campiert, sind über den Brünig nach Lungern gefahren, im Alpnachersee gebadet und in Luzern dann ein verdientes Glace gegessen.
Wunderschön, teilweise etwas anstrengend, aber extrem lohnenswert, die Schweiz so zu erfahren.
In Luzern am Ziel
Pause im Greyerzerland
Abt. Mode ist das, was du daraus machst.
Die Mexikaner mit den lächerlich langen Schuhen sehens richtig: Auch wenn sie selber sagen, dass die Schuhspitzen etwas übertrieben sind: It’s about how you feel inside!
Hier hat’s noch etwas Hintergrundinfos zur Bewegung, und auf dem Youtube-Kanal von vice hat’s noch ein paar andere Schmankerl der Dokumentarfilm-Kunst.
Ziel erreicht [update]
Das Ziel am diesjährigen GP war: Unter 1:15:00 zu rennen und nicht hönne zu leiden.
Beides hab’ ich erreicht:
Ein paar andere Nerds und Geeks haben dies auch geschafft: Gratuliere!
update: Drüben beim run like a geek tumblr gibt’s noch ein Quasi-Teamfoto und bei der Webseite des Migros Finisher-Clip kann mensch mir beim Zieleinlauf zuschauen.
Kurzkritik: Messies
Läck du mir, es huere Puff!
Der Film läuft im Moment im Kellerkino.
Also, als wir noch Kids waren…
Pareidolie im Schwellenmätteli Casa
Tanzania-Video
Vor gut einem Monat hab’ ich Herr Hosae versprochen, dass es dann noch ein Video aus den Tanzania-Ferien gibt.
Nachdem ich die Videoclips vom heutigen Tauchgang nach dem importieren in iMovie alle wegen Nixdraufsehen grad wieder verworfen habe, hab’ ich mich hinter die knapp 4 GB Filmmaterial aus den Ferien gesetzt. Dabei herausbekommen ist ein etwas längeres Filmli, welches unten eingebunden ist.
D’Schütz isch da
Am Dienstag beim Heimfahren sehen, dass d’Schütz da isch. Am Mittwoch Abend mit der Kamera dort eine Zeitlang rumstehen und dann den Kompi (Luminance HDR/Quicktime Pro/iMovie) etwas rechnen lassen. So entstand das HDR-Zeitrafferfilmli unten.
Weil ich mich nicht entscheiden konnte, ob mir die Resultate des Mantiuk- oder des Fattal-Operators besser gefallen, hab’ ich im unten eingebundenen Filmli grad beide Varianten aneinandergehängt.
Kurzkritik: Iron Sky
Auch wenn der Hintergrund zur Entstehung des Films spannend ist, gibt die Geschichte vor allem im zweiten Teil wenig substanzielles her. Nicht, dass ich etwas anderes erwartet hätte, aber dass mir der Gag, dass High Heels auch als Waffe verwendet werden können als Filmmoment geblieben ist, zeigt doch, dass die Geschichte doch arg dünn ist. Wenigstens kriegen die Filmemacher kurz vor dem Abspann noch die Kurve zu einer Parabel (im sprachlichen, nicht mathematischen Sinne); nicht einmal im Angesichts von hinter dem Mond lebenden Nazis (im bildlichen und wörtlichen Sinne) kriegen die Nationen der Erde ihre Animositäten auf die Reihe.
Und nebenbei: Dass in Bern Filme nur noch synchronisiert und nicht mehr im Originalton gezeigt werden trägt nicht sehr viel dazu bei, dass ich weiterhin mein Geld an den Kinokassen und nicht anderswo ausgeben will.
Brugg on cinemagr.am
Letzhin hab’ ich eine neue App installiert: cinemagr.am
Damit macht mensch Bilder, die ein Hybride zwischen Foto und Video sind. Ein solches Bild, vom Bahnhof Brugg ist unten zu sehen. Die Art und Weise, wie mensch diese Bilder dann aus dem Telefon raus kriegt ist noch ein bisschen kompliziert und auch die Webseite ist noch etwas rudimentär, aber die Augenblicke, die mit dieser App entstehen, sind schön.
verfrühtes Ostertauchen
Am letzten Wochenende war ich wieder mit Renzo im Wasser und zwar in Ralligen am Thunersee. Beim Start hab’ ich mich noch gefragt, wieso Renzo nicht den Sprung-Einstieg vom Trottoir her nehmen will, weil er doch sonst für jeden Seich zu haben ist. Unter Wasser wurde mir dann klar wieso, er hatte kostbare Fracht dabei. Doch seht selber, im unten eingebundenen Video.
Kurzkritik: The Tributes of Panem
Nachdem ich in den Ferien die Hunger Games-Trilogie richtiggehend verschlungen habe, war ich einigermassen gespannt darauf, wie die Verfilmung gelingt. Heute Abend habe ich mit Freunden den ersten Teil [1], The Tributes of Panel angeschaut. Ein packender Film, der aus cineastischen Gründen einige Details aus dem ersten Band aussen vor lässt. Die Geschichte um Katniss Everdeen wird in rasenden Schnitten mit einem guten Mix aus Natur- und erdrückenden Grossstadt-Bildern erzählt. Vieles mit anderen Bildern, als beim Lesen in meinem Kopf entstanden, beispielsweise das Füllhorn, welches aber so viel besser zum Filmstil passt. Ein erster Teil, welcher mir als Fan von ‘es könnte möglich sein’-Science-Fiction-Filmen Lust auf die nächsten Teile macht.
[1]: Hoffentlich der erste Teil, die spannenden Aspekte der Geschichte kommen erst im zweiten und dritten Band…
Wohin gehen all die Kommentare, visualisiert
Herr Leu hat letzthin davon geschrieben, dass das Kommentar-Volumen auf seinem Blog in der letzten Zeit ziemlich abgenommen hat, während die Reaktionen auf die Beiträge in anderen Kanälen stattfinden.
Dies ist mir auch schon lange aufgefallen, ich konnte es aber nicht wirklich mit Zahlen belegen. Da Herr Leu auch grad noch eine handliche MySQL-Abfrage zur Abfrage der Zahlen mitlieferte, hab’ ich mir mit Sequel Pro die Zahlen aus meiner Blog-Datenbank geholt.
Für mich sieht das Resultat der obigen Abfrage so aus:
Year Count Average 2003 157 0.3057 2004 316 0.6108 2005 197 1.2589 2006 144 1.4375 2007 140 2.8143 2008 146 2.5685 2009 93 3.7419 2010 90 3.1333 2011 73 1.3973 2012 17 0.4706
Ein Peak im Jahr 2009 ist klar erkennbar, danach sinken die Kommentarzahlen absolut und im Durchschnitt. Da ich aber der visuelle Mensch bin, hab’ ich mir gedacht, dass sich diese Zahlen (genau wie bei Herr Leu übrigens) doch in eine schöne Grafik verpacken lassen sollten.
Deshalb hab’ meinen Lieblingseditor gestartet und untenstehendes Python-Skript geschrieben. Das Skript liest die Zahlen aus einem Text-File und stellt die durchschnittlichen Kommentare normiert als Plot über die Jahre dar. Das einlesen aus einem Text-File hab’ ich gemacht, damit sich nicht nur meine Zahlen, sondern auch diejenige visualisieren lassen, welche andere in den Kommentaren bei Herr Leu angegeben haben.
[python]
#! /opt/local/bin/python
import optparse
from pylab import *
# Use Pythons Optionparser to define and read the options, and also
# give some help to the user
parser = optparse.OptionParser()
usage = "usage: %prog [options] arg"
parser.add_option(‘-n’, dest=’Name’, metavar=’Fridolin’)
(options, args) = parser.parse_args()
# show the help if no parameters are given
if options.Name==None:
parser.print_help()
print ”
print ‘Example:’
print ‘The command reads the comment from "comments_sepp.txt"’
print ‘and plots them nicely.’
print ”
print ‘comments.py -n sepp’
print ”
sys.exit(1)
print ”
Data = genfromtxt(‘comments_’ + str(options.Name) + ‘.txt’,skip_header=True)
MaxAverage = 0
for line in Data[:,2]:
MaxAverage = max(MaxAverage,line)
ax = plt.subplot(111)
ax.plot(Data[:,0],Data[:,2]/MaxAverage)
ax.axis([2003,2012,0,1])
ax.xaxis.set_major_formatter(FormatStrFormatter(‘%d’))
title(‘Normalized comments for ‘ + str(options.Name))
savefig(str(options.Name) + ‘.png’)
[/python]
Als ich das kleine Skript mit den angegebenen Zahlen laufen liess, entstehen untenstehende Plots. Schön ist zu sehen, dass der Kommentarhöhepunkt bei allen (Markus, Robert, Roger, Manuel [1] und mir) teilweise deutlich überschritten scheint. Ich persönlich bewege mich nicht (mehr) auf Twitter und Facebook, erhalte also auch von dort keine Rückmeldungen.
Um’s genau wie Herr Leu zu sagen: Auch wenn ich das ganze als Python-Fingerübung benutzt habe, wünsche ich mir mehr Kommentare hier, auch – oder gerade wenn – ein Beitrag nicht gefällt, oder du eine andere Meinung hast.
[1]: der mich übrigens mit dem “wenn auch auf tieferem Niveau” in seinem Kommentar drüben bei Herr Leu dazu gebracht hat, die durchschnittlichen Kommentare zu normalisieren.