Recommended Readings: November 2017

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand einige gut und einen sehr wichtig.
Diesen zuerst:

  • The Depression Thing (zachholman.com): Zach Holman hat seine Depression in den Griff gekriegt. Mit Medikamenten und Gesprächen. Mit vielen Gesprächen mit Freunden. Aus persönlicher (nicht ich selber aber trotzdem persönlich) Erfahrung weiss ich, dass das wirklich hilft. Hilfe ist schwierig anzunehmen, aber nur so wird es besser. Es wird besser. Darüber reden hilft allen. Aber nur, wenn das kein Tabuthema ist.

Hier dann der Rest:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Recommended readings: Oktober 2017

Dank minimalen Änderungen an Bastians Skript muss ich nun noch weniger copy-pasten, so flutschen die ‘Recommended Readings’ noch einfacher aus der Feder.
Item: Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

  • Die Entdeckung der Schnelligkeit (dasmagazin.ch): Eigentlich wollte ich schon letzten Monat darüber schreiben, das ging aber irgendwie unter. Schwimmkollege (und Sportschreiber (im grünen Shirt)) Christoph hat eine Laudatio über Usain Bolt geschrieben. Herrlich.
  • One person’s history of Twitter, from beginning to end (medium.com): Dieses Twitter-Dings, eigentlich kann’s nur noch nicht gut kommen.
  • Dirty John (latimes.com): Eine Geschichte über die Liebe, über (Ent)Täuschung und was daraus alles Schlechtes entstehen kann. In mehreren Teilen (Hier die direkten Links zu Teilen 2, 3, 4, 5, 6).
  • Jud! You are on fire (uss-la-ca135.org): Cliff Judkins muss auf gut 4 km Höhe aus seinem Kampfjet aussteigen (wie genau ist eine Geschichte für sich selbst). Sein Fallschirm geht nicht auf und trotzdem überlebt er. Dies wahrscheinlich nur, weil ihm bei einem Unfall mal die Milz entfernt wurde. Eigentlich unglaublich. Und auch ziemlich spannend.
  • The Dirt Dances (compellingsciencefiction.com): Eine hübsche kleine Science-Fiction-Story, ohne tieferen Sinn und Zusammenhang.
  • The Drug Runners (features.texasmonthly.com): Das Volk der Rarámuri ist ein Volk, welches lange Strecken rennt. Manchmal nicht nur zum ‘Spass’, sonder auch um mit nicht ganz legalen Geschäften über die Runden zu kommen.
  • Rechtradikalismus: Martin Sellner hört Hip-Hop und hasst den Islam (zeit.de): Martin Sellner hört Hip-Hop und hasst den Islam, postet Selfies bei Instagram und will Ausländer rauswerfen. Er war mal Neonazi, jetzt hat er ein neues Projekt: Rechtsradikalismus hip machen.
  • The Biology of B-Movie Monsters (fathom.lib.uchicago.edu): Ausgiebiges Nachdenken über die Biologie von Monstern in Monsterfilmen. Spannend, weil ich mich beim Schaffen letzhin mit Mäuse-Knochen beschäftigt habe; läck sind diese Dinger klein und fragil.
  • How the Catalan government uses IPFS to sidestep Spain’s legal block (la3.org): IPFS ist ein sehr spannendes Projekt. Im gegenwärtigen Konflikt zwischen Spanien und Katalonien wurde damit Internet-Blockaden umgangen und Interessierte konnten sich so informieren. Ich frickle schon länger daran rum, mein Blog hier anders zu betreiben (mit Hugo, der Prozess ist hier dokumentiert, das Resultat hier ist noch höchst temporär). Es wäre auch möglich, das Ding dann per IPFS zu hosten/betreiben…
  • Japanese Vending Machines at Night Juxtaposed with a Wintry Hokkaido Landscape (spoon-tamago.com): Nicht wirklich Text, aber wunderschöne Bilder. ‘Selecta’-Automaten in Japan, genauer in Hokkaido. Sehr hübsch.
  • Pilar Abel: Ist sie ein echter Dalí? (zeit.de): Pilar Abel behauptet, die Tochter von Salvador Dalí zu sein. Kann das sein?

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Recommended readings: August 1, 2017

Wegen einer Woche Quasi-Ferien etwas später und etwas mehr, aber ich kam halt viel zum lesen….

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Recommended readings: July 1, 2017

Aaaaand, we’re back!

Dank Bastian und einer kleinen Migration aller meiner Bookmarks von del.icio.us zu Pinboard gibt’s wieder ab und an ein paar Texte und Videos, die ich in letzter Zeit für gut befunden habe.

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Kleinstadt – Lieblinks – Autonomiephase (kleinstadt.ch)
Eine Empfehlung der Schwester, mit Tipps für Eltern von Kindern, die in der sogenannten ‘Terrible Two’-Phase sind…

How We Animated Trillions of Tons of Flowing Ice (dwtkns.com)
Die New York Times hat für einen schönen Text den Eisfluss in der Antarktis mit einem hübschen (und uralten) Trick animiert.

Cooling the tube – Engineering heat out of the Underground (ianvisits.co.uk)
Die Metro in London wird immer heisser, in den letzten gut 100 Jahren über 15°C. Wieso, das erklärt Ian.

Hang the DJ (dummy-magazin.de)
Eine kurze Geschichte der Gentrifizierung.

How to fall to your death and live to tell the tale (mosaicscience.com)
Abegheie isch gfärlech!

The laws of stupidity according to economist Carlo M. Cipolla (qz.com)
Die fünf universellen Gesetze der Dummheit.

Ich gegen mich (dasmagazin.ch)
Diese Tagimagi kam in den Ferien (eben nicht, weil ‘Der Bund’ pausiert wurde). Deshalb mal online statt auf totem Holz gelesen.

Facebook’s Safety Check is a stress-inducing flip of social norms (techcrunch.com)
Facebook macht mit ‘was gut gemeintem die Sicherheit zum Stress.

„Open Street Map“ im Landkreis Harz: Warum ein Mann 1287 Bushaltestellen fotografiert (mz-web.de)
Ich kenn’ da jemanden, der macht so ‘was ähnliches hier in Bern

How a Fake Typhus Epidemic Saved a Polish City From the Nazis (atlasobscura.com)
Wie ein paar Ärzte in Polen eine Stadt vor den Nazis gerettet haben.

Fuck Facebook (daringfireball.net)
Deshalb gibt’s hier auch keine Links zu Facebook…

Manipulationen bei Google Maps (faz.net)
Ein Grund mehr, auf OSM und Maps.me zu setzen :)

Tilting titling? (cognitionandculture.net)
Schau mal genau in dein Büchergestell!

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

when you try all the sounds and beats on your synth while only playing toto – africa (youtube.com)
Üh, dä cha fei chli spile uf däm Keyboard…

Arthur C Clarke – Fractals – The Colors Of Infinity (youtube.com)
Old school cool.