Who Would Kidnap a Space Telescope?(theatlantic.com): In einem Text über ein Weltraumteleskop von Piraten zu lesen hat mich ehrlich gesagt etwas überrascht :)
Im letzten Monat waren wir in den Ferien in Frankreich und ich habe im Mietcamper viele Texte gelesen.
Diese hier fand ich gut:
Apple’s New ‘Child Safety’ Initiatives, and the Slippery Slope(daringfireball.net): Es geht noch ein paar Jahre, bis K1 oder K2 unbeaufsichtigt Nachrichten verschicken werden, aber die ‘slipery slope’, die Apple hier aufbaut muss noch zeigen, in welche Richtung sie abrutscht.
«Ich habe nicht versucht, Snowden zu sein»(republik.ch): Reality Winner enthüllte, wie sich Russland in die US-Wahlen einmischen wollte. Was viele als Patriotismus feiern würden, verfolgte die amerikanische Regierung als Spionage. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Whistleblowerin.
Germany’s national healthcare system adopts Matrix!(matrix.org): Das Gesundheitssystem in Deutschland spricht neuerdings Matrix (siehe ganz unten). Potentiell 150000 Organisationen nur in Deutschland, beeindruckend!
Pharma-Industrie: Wie groß ist der Einfluss auf Ärzte-Fortbildungen?(buzzfeed.de): Hunderttausende Ärzt:innen müssen sich regelmäßig auf Seminaren fortbilden, der Markt ist umkämpft. Die Esanum Academie steht unter Verdacht, durch Pharma-Sponsoring die Ärzte zu beeinflussen.
Mapping the Long Trail: the best is now free with OpenStreetMaps(blog.dhimmel.com): Den Text habe ich ‘nur’ gelesen, weil er in den wöchentlichen OpenStreetMap News drin war. Daniel Himmelstein hat eine beeindruckende Wanderung gemacht und diesen langen Trail schön in OpenStreetMap eingepflegt. Am Ende des Textes habe ich überlegt, wo ich Daniels Namen denn schon mal gehört habe. Nach kurzem Nachdenken erinnerte ich mich an manubot, mit dem ich jetzt schon zwei Publikationen (kollaborativ) geschrieben habe (später dazu mehr). Daraus ergab sich dann eine kurze Mailkommunikation mit Daniel, so cool!
How a Sharp-Eyed Scientist Became Biology’s Image Detective(newyorker.com): Mit scharfen Augen und einem guten Gedächtnis hat Elisabeth Bik im Alleingang Tausende von Studien identifiziert, die möglicherweise manipulierte wissenschaftliche Bilder enthalten. Deshalb ist es wichtig, Forschung komplett offen zu betreiben.
Cancel Culture ist real(daslamm.ch): Autor Adolf Muschg vergleicht in der Sternstunde Philosophie eine vermeintliche „Cancel Culture“ mit Auschwitz. Das ist nicht nur antisemitisch, sondern auch inhaltsleer: Gecancelt wird zwar, allerdings nicht Männer wie Muschg.
“The Martian” + Starship(caseyhandmer.wordpress.com): The Martian ist immer noch das beste/lustigste/coolste Science-Fiction-Buch, welches ich je gelesen habe. Hier quasi ein ‘Fan Fiction’-Update nach dem Erstflug von Starship. Anschliessend gerade das neue Buch von Andy Weir gekauft, welches nun in der Leseliste wartet.
Kip Kinkel Is Ready To Speak(huffpost.com): Mit 15 Jahren erschoss er seine Eltern und zwei Mitschüler an seiner Schule und verletzte 25 weitere. Seitdem wird er als Grund dafür benutzt, Kinder lebenslang wegzusperren.
What Really Happened When Google Ousted Timnit Gebru(wired.com): Auf totem Holz gelesen. Timnit Gebru war bei Google angestellt, um auf Rassismus aufmerksam zu machen, der durch Algorithmen entstehen kann. Als sie darauf aufmerksam machte, musste sie gehen.
So oft irren sich die Verschwörungsideologen(tagesspiegel.de): Was verbindet Bodo Schiffmann, Reiner Fuellmich und Eva Rosen? Ihre Prophezeiungen treten nicht ein. Eine Dokumentation der absurden Voraussagen.
Verdacht auf rechte Vergangenheit: Bundespolizei prüft Biographie eines Professors für Sicherheitspolitik(buzzfeed.de): Er wollte, dass sich die Bundeswehr auf „ethnische Konflikte“ im Inneren einstellt. Dass „Demographie als Waffe” begriffen wird. Dass es einen Volksstaat für Weiße in Südafrika gibt. Er hat die wichtigste Denkfabrik der Neuen Rechten mitgegründet. Und dann ist er aus der Öffentlichkeit verschwunden. Bis jetzt. Ippen Investigativ hat ihn gefunden – als Professor an der Hochschule der Bundespolizei.
Wahlkampf als Unterhaltung: Die AfD läuft sich auf TikTok warm(belltower.news): Die AfD versucht gerade die nächste Social-Media-Plattform zu erobern: TikTok. Bundestagsabgeordnete und der radikale Nachwuchs der Partei buhlen mit Kurzvideos um Nachwuchswähler:innen.
Im letzten Monat las ich folgende Comics diese besonders gut:
We need to have a conversation about wombats(theoatmeal.com): Das Kita-Tier der Kids ist der Wombat. Ich wusste, dass die Tiere Würfel kacken, aber nicht, dass diese knöcherne Füdle haben :)
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Einsortieren unter ‘because I can’!
Die FOSDEM-Konferenz fand dieses, via Matrix statt (siehe oben). Hier erzählt einer der Entwickler, was es dafür brauchte. Ich denkehoffe ja, dass dieses Ding noch richtig gross werden wird.
Eine traurige Geschichte voller Influencer.
Arne Vogelgesang verliert sich in der QAnon-Parallelwelt. Sehr sehenswert um mal ein Überblick über die ganze Chose zu bekommen. [via Bastian]
Im letzten Monat hörte ich folgende Podcasts und fand diese gut:
Cui Bono: WTF happened to Ken Jebsen?(ardaudiothek.de): Ein sechsteiliger Podcast der ARD über den Verschwörungstheoretiker Ken Jebsen, dessen Aufstieg und auf Fall. Siehe auch bei Bastian drüben… #watchtheweird
All hail King Pokémon!(inputmag.com): Gary Haase hat die teuerste Pokémon-Kartensammlung der Welt, im Wert von über 10 Millionen Dollar. Und ist auch sonst ein lustiger Typ.
The Cuban CDN(blog.cloudflare.com): In Kuba gibt’s nicht wirklich Internet-Anschluss. Dank ‘El Paquete’ kommen die Kubaner*innen trotzdem dazu, Content aus dem Netz zu konsumieren.
Die falsche Ausgewogenheit der Medien(higgs.ch): In einer Talk-Runde sitzen sich Experten mit unterschiedlichen Ansichten gegenüber. Eine ist dafür, der andere dagegen. Es scheint eine faire Auseinandersetzung zu sein. Dabei repräsentiert die eine eine Mehrheitsmeinung, der andere ist ein exotischer Aussenseiter. Das ist falsche Ausgewogenheit.
The elephant vanishes: how a circus family went on the run(theguardian.com): Die Elefantin Dumba hat ihr Leben damit verbracht, in ganz Europa im Zirkus aufzutreten, aber in den letzten Jahren haben sich Tierschützer dafür eingesetzt, sie zu retten. Als es so aussah, als könnten sie Erfolg haben, verschwanden Dumba und ihre Besitzer so spurlos wie das für eine Elefantin geht.
Johnny Knoxville’s Last Rodeo(gq.com): Die Erwähnung des ‘puke omelet’ hat beim Lesen für Würgegeräusche gesorgt. Ich erinnere mich daran, als wäre es gestern und nicht 20 Jahre her. Dafür gibt’s dann auch Dinge wie den Valentine Day Punch.
The hair-dryer incident(quotulatiousness.ca): Meine Schwester (Psychologin) fand’s eine tolle Idee um eine Zwangsstörung zu heilen. Das ist alles, was ich über diesen Text sage, um die Pointe nicht zu verderben.
Compensation as a Reflection of Values(oxide.computer): Oxide.computer wollen (meine Aussage als Nicht-Fachperson) schampar gute Server bauen. Und haben auch schampar gute Ideen zur Entlöhnung der Mitarbeiter*innen.
Spur nach Russland: Was hinter der Influencerkampagne gegen Biontech steckt(netzpolitik.org): Eine Londoner Agentur bietet Influencer:innen auf der ganzen Welt Geld an, damit sie falsche Behauptungen über den Impfstoff von Biontech/Pfizer verbreiten. Mehrere beißen an und veröffentlichen Videos. Recherchen von netzpolitik.org und dem ARD-Magazin Kontraste zeigen: Hinter der Kampagne steckt eine Werbefirma, die vor allem in Russland operiert.
tout terrain Pinion + Rohloff bike with 3000% gear range(tout-terrain.blogspot.com): Tout Terrain macht hübsche Velos. Rholoff ist eine Nabenschaltung, Pinion ist eine Schaltung vorne beim Tretlager. Wenn alle drei Dinge kombiniert werden, entsteht ein Velo mit dem krassesten Schaltbereich ever; 3000%. Schaltbereich von ca. 6 km/h bis fast 130 km/h. Kostet aber auch nur für die Schaltung mehr als 3000€. Sehr sinnlos aber sehr lustig, wie auch das Video zeigt.
Dieser Text gehört eigentlich zu einer Podcastempfehlung, nämlich The Lazarus Heist, in dem sehr packend die Geschichte erzählt wird, wie Nordkorea ein Milliarde (!) Dollars stehlen wollte. The North Korean Supernote Problem von (fraudfighter.com) erläutert ein Detail aus dem Podcast; wie Nordkorea (evtl. mit Schweizer Druckmaschinen) so gut gefälschte 100$-Scheine, dass diese selbst fürs geübte Auge kaum als Fälschung zu entlarven sind.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Ein Film von Röme über eine Familie im Zaff.
Quasi mal wieder Handwerkerporno.
Ein Uhrennerd putzt eine Taschenuhr, 40 Minuten lang.
Gross denken, sonst fliegt das nie :)
DurtySean konfrontiert seine Schwurbler-Mutter.
Leider glaubt sie auch nach einer verlorenen 700$-Wette immernoch an ihre kruden Theorien.
Über der Grenze(republik.ch): Europa setzt im Mittelmeer zur Abwehr von Migranten auf eine neue Taktik: Flugzeuge statt Rettungsschiffe. Recherchen der Republik legen das verdeckte Zusammenspiel des EU-Grenzschutzes mit der libyschen Küstenwache offen. Eine Geschichte über kaltes Kalkül und Geflüchtete in Lebensgefahr.
Beatmungs-WGs: Das Milliardengeschäft mit Patienten in der Intensivpflege(correctiv.org): Der Markt für sogenannte Beatmungs-WGs boomt: Geschätzt bis zu 30.000 Patientinnen und Patienten werden von Intensivpflegediensten ambulant versorgt. Genaue Zahlen gibt es nicht, auch keine echte Qualitätskontrolle. Eine Recherche von CORRECTIV und Frontal21 über Menschen, die ohne Aussicht auf Besserung beatmet werden und über eine abgeschlossene Welt, die für Betreiber und Investoren ein Milliardengeschäft ist.
The Hypnotic World of Degenerate Spirals(dogatekin.com): Erinnert gaaanz leicht an Uzumaki, aber zum Glück nur gaaanz leicht. Nach dem Manga habe sogar ich ein paar Nächte wirr geträumt. Wer’s mal auf Papier (statt online) lesen will, meldet sich bei mir…
A Ship Got Stuck. So He Built A Website.(warzel.substack.com): Die lustige Geschichte vom feststeckenden Schiff hat ein lustiges Detail. Dass das unten ‘(c) OpenStreetMap contributors’ steht (was es am Anfang nicht tat) liegt an mir.
India’s Mini-Craze for Bicycling Around the World(atlasobscura.com): In den Zwanziger- und Dreissigerjahren des 20. Jahrhunderts war’s hip, als Inder mit dem Velo um die Welt zu fahren. Der AtlasObscura erzählt, wie es dazu kam.
In the 1920s and 1930s, a dozen adventurous young riders went on the ultimate journey.
Sachliche Fassade, dünn aufgetragen(megafon.ch): Die selbsternannte Jugendbewegung «Mass-Voll» will den Coronademos einen Anschein von Sachlichkeit verpassen. Doch mehrere Kernmitglieder verbreiten Falschinformationen über die Pandemie oder werben in Verschwörungs-Chats um Mitstreiter*innen. Das ‹megafon› hat die öffentlichen Kanäle von «Mass-Voll» und seinem Kernteam unter die Lupe genommen. Und lauter Widersprüche gefunden. [via Jan]
Atlantic Dawn(britishseafishing.co.uk): Der ultimative Fish-Killer. Die Atlantic Dawn kann in 24 Stunden 400 Tonnen (!) Fisch aus dem Meer fischen, verarbeiten und gefrieren. Bis die Laderäume voll sind brauchts 7000 Tonnen. Unglaubliche Zahlen, vor allem als Vegetarier…
The Gaslighting of Science(zeynep.substack.com): ‘Gaslighting’ bezeichnet die gezielte Desorientierung, Manupulation und Verunsicherung eines Mitmenschen. In letzter Zeit wird das auch mit ‘wissenschaftlichen’ Mitteln gemacht, um sinistere Ziele zu erreichen.
Wollen Sie wissen, womit Viola Amherd geimpft ist?(republik.ch): Offen wie ein Telefonbuch und leicht manipulierbar: Um die Sicherheit und den Datenschutz beim digitalen Schweizer Impfausweis steht es schlimmer als bisher bekannt. Die Republik zum Datenleck bei meineimpfungen.ch
People as infrastructure(tante.cc): Über die Menschen auf den orangen Velos (zumindest hier in Bern) und in den gelben Autos. Menschen werden als Infrastruktur behandelt und geraten so aus dem Sichtfeld.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
100 (Short) Rules for a Better Life(ryanholiday.net): Nicht wirklich ein Text, sondern mehr eine Seite zum Ausdrucken und an die Wand pinnen. Bei ca. 85 der Regeln habe ich genickt.
I made an eInk newspaper(gregraiz.com): Hätte ich 2kCHF, um so ein eInk-Display zu kaufen, würde ich das auch basteln. So bastle ich halt ‘nur’ an einem Wetter-Display.
Protokoll einer Abtreibung: „Langwierig, demütigend, gefährlich“(tagesspiegel.de): Sie haben so einen netten Eindruck gemacht, sagt der Gynäkologe. Die Beraterin empfiehlt eine Therapie. Was eine Frau in Deutschland erleben kann, wenn sie abtreiben möchte. Jede Frau soll abtreiben dürfen, wenn sie es möchte. Aber nicht so.
When The Prison Banned Board Games, We Played Chess In Our Minds(themarshallproject.org): Im Gefängnis ist es wegen COVID-19 nicht mehr möglich, zusammen Schach zu spielen. Jedenfalls zusammen an einem Tisch. Eine Story darüber, wie Schach im Kopf gespielt werden kann.
Tracing Paper(logicmag.io): Mal wieder in Erinnerung gerufen; sogar dein Drucker trackt dich.
“Wenn ich noch einmal die Wahl hätte, ich würde ihn nicht mehr anzeigen.”(daslamm.ch): Anja wurde vergewaltigt. Eineinhalb Jahre später sagt sie vor Gericht gegen den Täter aus. Doch die Zeit davor war für Anja eine Tortur: misstrauische Beamte, undurchsichtige Gesetze und das dauernde Gefühl, ihr werde nicht geglaubt.
How to destroy the Earth(qntm.org): Wir sind anderweitig dran, unsere Erde zu zerstören. Aber (theoretisch) ginge das auch mit dieser Liste von Methoden.
«Manchmal liegt ein Ozean dazwischen»(republik.ch): Manuel Conzett ist es sehr wichtig, dass seine Stimme zählt. Doch weil er anders ist als die Durchschnittsmenschen, ist ihm sein Stimmrecht nicht sicher. Ein Gespräch über die Arroganz der Gesellschaft und warum auch Spinner abstimmen dürfen sollen. [via chm]
Passwort: «Wahlen»(republik.ch): Viele Kantone verwenden veraltete oder angreifbare Software, um die Ergebnisse von Wahlen und Abstimmungen zu ermitteln. Der Bund sieht keinen Handlungsbedarf. Immerhin: Einige Firmen wollen nun nachrüsten.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Letzen Herbst waren wir am Bodensee.
Die Fähre Romanshorn-Friedrichshafen wurde extrem elegant aus und in den Hafen manövriert.
Jetzt weiss ich auch wieso, die hat nämlich einen Voith Schneider Propeller untendran.
Die Hafeneinfahrt Friedrichshafen ist bei ca. 00:30 zu sehen.
So tönt’s, wenn die Falcon Heavy startet.
Unbedingt mit Kopfhörer hören.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Diese paar Texte im Zusammenhang mit der Löschung meines WhatsApp-Accounts:
– WhatsApp and the domestication of users(seirdy.one): Wieso es molassenhaft zäh ist, auf einen anderen Dienst zu wechseln. Aber hey, sogar mein Mami hat’s ohne Hilfe zu Signal geschafft.
– WhatsApp and most alternatives share the same problem – Jürg Stuker(stuker.com): Jürg Stuker über das grundlegende Problem von Messengeren.
– Kill the Messenger(republik.ch): Viele löschen Whatsapp und zügeln zu Telegram, Threema und Co., wo ihre Daten besser geschützt sind. Schön! Doch eigentlich wäre es Zeit, die Messenger-Welt komplett umzukrempeln. Ich bin erreichbar unter @habi:matrix.org :)
– Products vs Protocols: What Signal got right(snikket.org): Über Protokolle, Produkte und Ökosysteme.
– The Hidden Drawbacks of P2P (And a Defense of Signal)(changelog.complete.org): Auch wenn Matrix.org super ist, für viele ist Signal die bessere Wahl.
Diese paar Texte zu Corona:
– Philosophie der Pandemie: Warum wir die Coronakrise noch immer nicht begreifen(spiegel.de): Die Politik erlaubt Lockerungen vom Lockdown. Große Teile der Bevölkerung werden sie nutzen, obwohl ihnen klar ist, dass damit die Infiziertenzahlen steigen dürften. Warum das so ist, sagt Philosophieprofessor Albert Newen.
– Diese Ärzte stehen hinter den Corona-Skeptikern › higgs(higgs.ch): Sie wollen die Wahrheit aufdecken und propagieren Wissenschaftlichkeit – wissenschaftliche Quellen sind bei den coronaskeptischen Ärzten von Aletheia aber rar.
– «Wir befehlen Ihnen, die Bundesräte einzusperren»(republik.ch): Ein Gastro-Unternehmer fordert die Nummer zwei der Armee in einem Einschreiben dazu auf, die Schweizer Regierung zu verhaften und vor ein Kriegsgericht zu stellen. Und hält in einem Keller seiner Restaurant-Kette ein Treffen ab, an dem der Systemumsturz besprochen wird. Was geht da genau vor?
– Lagebesprechung(tante.cc): Ein Text über Solidarität. Wenn ihr nur einen der vier hier zu diesem Thema lest, dann diesen.
Und nun zum Rest
– Age of distractions(lostbookofsales.com): Bücher lesen geht nur ohne Telefon im Bett, selbst wenn ich aufm Telefon ausser für Todos, Kalender und Messenger keine Benachrichtigungen bekomme…
– Why I Still Use RSS(atthis.link): RSS ist immer noch das Zentrum der Befriedigung meiner Lesesucht. Schon nur 26 Webcomics zu lesen wäre ja sonst viel zu mühsam…
– Rechts wischen: White Date ist die Singlebörse für rechtsextreme Romantikerinnen(belltower.news): Das Datingportal „White Date“ ist eine Plattform für rassistische Romantikerinnen. Die sollen sich vereinen, denn die westliche Gesellschaft führe Kriege gegen „Weiße“. Die einzige Antwort: möglichst viele „weiße“ Kinder. Das Problem: es gibt kaum Frauen auf der Seite.
– Kill the alarm clock(supermemo.guru): Spannend, aber der hat wohl keine Kinder, die um eine bestimmte Zeit im Kindergarten oder in der Kita sein müssen…
– Die Zaubertricks der Armee(daslamm.ch): Die Schweizer Armee ist eine Trickmeisterin. Millionen Schweizer Franken verschwinden in einem schwarzen Loch der Unfähigkeit. Und trotzdem darf sie weitere Milliarden ausgeben.
– My Life in E-ink(rgoswami.me): Bei mir nur Instapaper zu Kindle, aber das ist ja noch ausbaufähig.
– Die Probleme mit der Schweizer E-Identität(republik.ch): Biometrische Daten in den Händen von Privaten, schlechter Datenschutz und fehlende EU-Kompatibilität: Die Schweiz wählt mit dem E-ID-Gesetz einen riskanten Weg. Gut ging das Ding an deer Urne bachab.
– How Bodybuilding’s Major Federation Reins in the Size of Female Athletes(believermag.com): Bodybuilding kann mensch doof finden, der Text hier ist trotzdem interessant.
– The day my voice broke: what an injury taught me about the power of speech(theguardian.com): Über die Stimme, die uns im Innersten definiert.
– Lkw-Verkehr nach dem Brexit: Der Frust fährt mit(taz.de): Erst Corona, dann Brexit – jetzt ist die britische Grenze dicht. Ein fünftägiger Roadtrip mit einem Mann, dem die EU nichts gebracht hat.
– The EU must protect the right to privacy and not attack end-to-end encryption(protonmail.com): ProtonMail, Threema, Tresorit, Tutanota spannen zusammen und beschreiben, wie die EU Verschlüsselung schwächen will.
– Stammtisch(zeitung.faz.net): Vier Männer, Bier, ein Kartenspiel. Das ist in Bayern gerade verboten. Für die „saubere Runde“ aber sind es die schönsten Stunden der Woche.
– How I Helped My Dad Die(bloomberg.com): Freiheit und Kontrolle. Bis am Ende des Lebens.
Im letzten Monat las ich folgende Comics und fand diese gut:
xkcd erklärt wie eine mRNA-Impfung funktioniert. Nicht nur für Star Wars Fans nachvollziehbar.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Was mit OpenStreetMap-Daten auch möglich ist. 8-Jährig!
Irgendwo auf dem Weg zwischen Instapaper, IFTTT, Pinboard und ./generate ist ein API-Schlüssel verloren gegangen.
Deshalb gibt es diesen Monat die von-hand-generierte Variante, die dank Markdown und der simplen Vorlage aber auch relativ schnell erstellt werden konnte.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
The misuse of colour in science communication(nature.com):Eine gute Publikation über Farbenwahl bei (wissenschaftlichen) Erzeugnissen. Erinnert mich an meine Lieblingsfehlermeldung bei meiner Lieblingslibrary für Grafiken in Python (seaborn). Wenn mensch dort jet (die schlechte Regenbogenskala) als Farbskala auswählt, dann reklamiert seaborn einfach mit “No.”. :)
My year in data(samplesize.one): Eine Dame notiert ein Jahr lang alle 15 Minuten, was sie macht. Hübsch. Via Bastian, den das an meine Jahresrückblicke erinnerte. Dazu später noch mehr, aber der RSS-Feed der Seite habe ich abonniert…
Woran man Bullshit erkennt(higgs.ch): In der Corona-Pandemie grassierte auch eine Epidemie der Gerüchte und Abstrusitäten. Dabei ist Unsinn erkennen gar nicht so schwierig. Erinnert mich an Bradolinis Gesetz: “Die Menge an Energie, die nötig ist, um Bullshit zu widerlegen, ist zehnmal so gross wie die Energie, die nötig ist, um Bullshit zu behaupten.”
Diese Ärzte stehen hinter den Corona-Skeptikern(higgs.ch): Sie wollen die Wahrheit aufdecken und propagieren Wissenschaftlichkeit – wissenschaftliche Quellen sind bei den coronaskeptischen Ärzten von Aletheia aber rar.
I tried to report scientific misconduct. How did it go?(): (crystalprisonzone.blogspot.com): Wissenschaft geht aus meiner Sicht nur radikal offen. Ich persönlich versuch’s indem alle Analysen, die ich mache, in Jupyter Notebooks auf GitHub landen. Sobald die Publikation steht werden die Repositories von privat auf öffentlich geschaltet. Dann ist das was ich mache genau nachvollziehbar.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Äs guets Nöis!
Anfangs Dezember einfach vergessen, die Liste zu generieren, deshalb November und Dezember 2020 zusammen in einem Rutsch.
Ich hab’ sowieso wenig aus der Instapaper-Queue gelesen, weil ich eher mit The Left Hand of Darkness und anderen Leseerzeugnissen auf Papier beschäftigt war.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
My Eight-Year Quest to Digitize 45 Videotapes(mtlynch.io): Was Mensch mit HomeVideos auch machen kann. Ich hab’ letzthin ein paar alte Videokasetten digitalisiert, die Videos schlummern momentan als private Videos auf Youtube… Mensch beachte auch Teil zwei der Odysee.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
The Mexican Chernobyl, The Biggest Nuclear Accident In The American Continent(culturacolectiva.com): Wenige Jahre vor Tschernobyl passierte wegen Unwissenheit, Korruption und Mangel an gesundem Menschenverstand ein anderer grosser radioaktiver Unfall; der schlimmste auf dem gesamten amerikanischen Kontinent. Bekannt als der Kobalt-60-Unfall von Ciudad Juarez, endete ein kleiner menschlicher Fehler damit, dass fast ein ganzes Land radioaktiv verseucht wurde.
Eigentechno(math.uci.edu): Principal component analysis kann mensch in der Bildverarbeitun brauchen, lustigere und spannendere Ergebnisse gibt es aber, wenn mensch dies auf kurze Schnipsel mit elektronischer Tanzmusik anwendet. Unbedint mit Kopfhören zuhören. Grossartig!
Kein Filter für Rechts(correctiv.org): »Die Mädels sind für das schöne Bild verantwortlich«, so offen sagt es eine Insiderin. Es sind vor allem Frauen, die Nutzer auf Instagram mit ästhetischen Bildern und subtilen Botschaften in die rechte Szene ziehen sollen. Emojis als Reichsflagge, Hashtags wie #heimatverliebt und AfD-Politiker, die für ein rechtes Modelabel posieren oder Accounts von Rechtsextremen folgen: Correctiv hat tausende Instagram-Accounts analysizert und zeigt, wie die rechte Szene auf der vermeintlich unpolitischen Plattform junge Menschen verführt. Und dass Instagram kaum etwas dagegen unternimmt.
Are neck gaiters worse than no mask at all?(medical.mit.edu): Irgendwo stand mal, dass Halstücher schlechter sind als keine Maske zu tragen. MIT Medical klärt auf; Schlussendlich ist alles was Mund und Nase bedeckt besser als nix. Voila.
Shedding light on early mammal physiology(natureecoevocommunity.nature.com): Ian Corfe und seine Gruppe habe ich vor einigen Jahren am PSI während mehreren Strahlzeiten betreut, sie waren diejenige, für die ich bei ihrer ersten Strahlzeit einige TB Daten transportiert habe [1]. Jetzt ist endlich das Paper zur Strahlzeit (https://doi.org/10.1038/s41467-020-18898-4) erschienen. In diesem Text hier erklärt Ian, wie die Arbeit daran ging. [1]: Dank ge-geotaggten Photos ging das Finden recht schnell :)
Tim Kellner, der vorbestrafte Biker mit Reichweite – Belltower.News(belltower.news): Der vorbestrafte Rocker und ehemalige Polizist Tim Kellner ist heute einer der einflussreichsten rechten YouTuber. Seine Videos sind geprägt von Dehumanisierung, Rassismus und antisemitischen Erzählungen. Er impliziert, dass Deutschland vor einem Kollaps stehe, wenn sich das deutsche Volk sich nicht wehre.
Inside the airline industry’s meltdown(theguardian.com): Das Coronavirus hat nur wenige Sektoren härter getroffen als den Luftverkehr und Zehntausende von Arbeitsplätzen und Milliarden an Einnahmen vernichtet. Während die meisten Flotten auf Grund gesetzt wurden, ist die Flugindustrie gezwungen, ihre Zukunft neu zu überdenken. Dafür lebe ich gerne mit schlechteren Wetterprognosen
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
The companies that help people vanish(bbc.com): Jedes Jahr entscheiden sich Menschen dafür, zu verschwinden und ihr Leben, ihre Arbeit, ihr Zuhause und ihre Familien aufzugeben. In Japan gibt es Unternehmen, die helfen, wenn sich jemand in Lufa auflösen will.
100 Jahre altes Huhn: Der Zeit entzogen(taz.de): Die Autorin hat schon als Kind von einem vor 100 Jahren eingemachten Huhn in ihrer Familie gehört. Sie beschließt, der Geschichte nachzugehen. Hat nicht jede Familie so ein Ding im Keller, auch wenn’s kein Huhn ist.
taz-Recherche zu Drohmails: Wer steckt hinter „NSU 2.0“?(taz.de): Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines Polizisten.
Why Did YouTubers Myka and James Stauffer Give Up Huxley?(thecut.com): Die YouTuber Myka und James Stauffer adoptierten ein Kind und teilten jeden Schritt des Prozesses auf YouTube. Nur den Schritt wie sie die Adoption auflösten nicht. Krass.
Im Netz der Corona-Gegner(correctiv.org): Ungültige Atteste gegen die Maskenpflicht und ein vertrauliches Treffen mit Sachsens Ministerpräsident Kretschmer: Eine Recherche von CORRECTIV zeigt, wie ein bundesweites Netzwerk von Wissenschaftlern, Meinungsmachern und Anwälten versucht, die Corona-Maßnahmen zu untergraben.
FedEx Bandwidth(what-if.xkcd.com): In anderem Zusammenhang (über den ‘Transport’ von mehreren TeraBytes von Tomographiedaten, dazu später mehr) mal wider darüber gesprochen. Unterschätze nie die Bandbreite eines Kombis voller Festplatten (oder so).
They Told You Not To Reply(voices.washingtonpost.com): Was passiert eigentlich mit all den Emails die an ‘somethinghere@donotreply.com’ gehen? Sie landen bei Chet Faliszek.
Rechtsextremer Techno: Raven für Deutschland(belltower.news): Immer wieder eignen sich Nazis Subkulturen an, um ihre faschistische Ideologie zu verbreiten. Auch die Technoszene ist dagegen nicht immun. Besonders anfällig dafür scheint das Subgenre „Dark Techno“ zu sein. Durch Codes und Symbole in der Ästhetik und Aufbereitung werden rechtsextreme Ideen normalisiert und der Nationalsozialismus verharmlost – verpackt als vermeintlich rebellische Provokation.
Attila Hildmann und die Satire: Verstehen Sie Spaß?(faz.net): Wird Attila Hildmann von Angela Merkel bezahlt? Nach einem „Postillon“-Artikel muss der Vegankoch und Verschwörungstheoretiker seinen Fans erklären, was eine Satireseite ist. Einfach nur geil!
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Flashback zu Samstagmorgen-Trickfilmschauen
Henry Rollins über die wichtigste Entscheidung in seinem Leben.
Der Trailer zu The Climb.
Der Film ist sehr sehenswert und war ein Grund mal wieder physisch in ein Kino zu gehen.
Im letzten Monat hörte ich folgenden Podcast und fand diesen gut:
Hunting Warhead(cbc.ca): Hunting Warhead ist ein unglaublich packender Podcast, der über 6 ca. stündige Episoden erzählt, wie ein Team aus Journalisten, Polizisten und ‘White Hat‘ Hacker einen Pädophilenring überführt haben und den Hauptakteur zur Verurteilung gebracht haben.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Bridgefy, the messenger promoted for mass protests, is a privacy disaster(arstechnica.com): Bridgefy wurde im Rahmen von vielen Protestaktionen als geeignete Lösung angepriesen, um auch ohne Netzzugriff mit Kontakten in Kontakt zu bleiben. Die App hat aber grosse Sicherheitsprobleme, so dass sie nicht wirklich geeignet ist.
The Longest Train Ride in the World(basementgeographer.com): Die längstmögliche Zugfahrt der Welt führt von Portugal bis nach Vietnam. Ein paar Mal umsteigen muss mensch schon, aber mensch kann dann 17000 km Zug in 13einhalb Tagen fahren. Ferrosexuellen-Triggerwarnung!
Synchronized editing: the future of collaborative writing(nature.com): Für wissenschaftlich Arbeitende gibt es viele Möglichkeiten, kollaborativ ‘was zu schreiben. Ich wünsche mir, dass alle Beteiligten bei unseren zwei lezten Manuskripten etwas git könnten, dann wäre der Test mit Manubot grad noch viel lustiger.
Zum Tod zweier Frauen – Bianca und Brigitte(derbund.ch): Zwei Männer sind Berufskollegen, der eine Sportreporter beim «Tages-Anzeiger», der andere bei der NZZ. Dann sterben innert weniger Stunden ihre Frauen. Der Anfang einer Freundschaft. Hier die Version aus dem ‘Magazin’, bzw. die vom Tages-Anzeiger-Sportreporter.
Liebe und Verlust: Als ihre Frauen sterben, werden sie Freunde(nzz.ch): An einem Tag im März stirbt die Frau unseres Autors. Acht Stunden später stirbt die Frau seines Berufskollegen. Der Tod steht am Anfang ihrer Freundschaft. Hier die Version des NZZ-Sportreporters.
Web by Google (TM)(landshark.io): Passend zum Silo-Gedanken im obigen Text. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Google FireFox (knapp) am Leben erhält, damit sie nicht als Monopolisten gelten.
I Was a Teenage Conspiracy Theorist(theatlantic.com): Ellen Cushing erklärt, wieso sie als 14 Jahre junge Frau Verschwörungstheorien glaubte.
QAnon: Verschwörungsideologie zum Mitmachen(spiegel.de): Eliten, die Kinder aufessen? Auf der Berliner Corona-Demo waren teils abstruse Erzählungen zu hören. Sie gehören zur derzeit erfolgreichsten Verschwörungsideologie im Netz: QAnon. Der Spott fällt leicht – ist aber falsch.
How to find the optimal cycling route(cyclingtips.com): Corona-Lockdown-Velo-Nachbarschafts-Content: Wie kurz ist die kürzestmögliche Velotour in deinem Quartier, wenn du alle Strassen befahren willst.
Warum Polizeibehörden nicht beliebig twittern dürfen(netzpolitik.org): Fotos von niedlichen Tierbabys zu posten, gehört nicht zu den Kernaufgaben der Polizei und hat grundsätzlich auch nichts auf deren Twitter-Accounts zu suchen. Der Jurist Friedrich Schmitt erklärt, wo die rechtlichen Grenzen für polizeiliche Social-Media-Arbeit verlaufen.
The Scourge of Hygiene Theater(theatlantic.com): ‘Alles immer desinfizieren’ kann einem ein falsches Gefühl von Sicherheit geben. Hände waschen und Maske tragen hilft mehr.
Co-Parenting und Samenspende: Der Superspreader(taz.de): CMihai B. zeugt Kinder – auf der ganzen Welt, so viele er kann. Warum macht er das? Und wer sind die Frauen, die ein Kind von ihm wollen?
Waste Away(thebaffler.com): Über das Leben in Beirut.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Seit Jahren wird über den Einfluss des Internets auf die Gesellschaft diskutiert.
Desinformationskampagnen in den sozialen Medien, russische Bots und Empfehlungs-Algorithmen hätten die Gesellschaft gespalten.
Doch viele Unterstellungen lassen sich einfach widerlegen.
Ein sehr sehenswerter Vortrag über Alltags-Rassismus und Co.
Megalomanie in Tokyo.
Im März waren wir wegen einem Beinbruch bei K2 bei Herr Jenewein.
Er wird pensioniert und die Bettmeralp sucht einen neuen Bergdoktor.
Helft der Bettmeralp, damit wieder ein mindestens so guter Doktor dort oben ist (und die supertolle MTRA auch da bleibt).
Shooting Masks onto People’s Faces.
Hilarious!
Sitzt du manchmal vor dem Kompi und willst was Sinnvolles machen statt dir nur Youtube-Videos reinzuziehen?
Rebecca Firth erklärt in diesem Video, wie das Humanitarian OpenStreetMap Team in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Menschen auf die Landkarte bringen will.
Im Juli waren wir mit einem Mietcamper im französichen Jura unterwegs. Weil vielfach ohne Internet aber mit der Instapaper-Queue auf dem Kindle hat’s diesen Monat ein paar längere Texte.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Christian Bogner(berliner-zeitung.de): Christian Bogner brach mehrfach aus Gefängnissen aus. Auch aus einem der sichersten Deutschlands. Direkt nach dem Ausbruch nahm er eine neue Identität an, und wird auch wieder verhaftet. Seither befindet er sich seither in Isolation, damit er kein Anstaltspersonal manipulieren kann. Eine krasse Geschickte in 4 Teilen. Der Link geht zu Teil 1, hier Teile 2, 3 und 4.
On Liberating My Smartwatch From Cloud Services(bunniestudios.com): Letzthin waren ja alle Garmin-Services komplett nicht mehr zu erreichen (auch eine spannende Geschichte). Die Daten der Garmin-Geräte lassen sich auch ohne Garmin-Services anzeigen und darstellen, es braucht nur wenig Arbeit.
Why on Earth did Facebook Just Acquire Mapillary?(medium.com): Vor kurzem wurde Mapillary (hier mehrmals schon erwähnt) von Facebook gekauft. Wieso ächt? Für mich jedenfalls heisst das, dass ich in nächster Zeit keine Fotos mehr für Mapillary aufnehmen werde, denn Ich mag nicht gratis für Facebook arbeiten. Dies auch, wenn mir OpenStreetMap sehr am Herz liegt.
She reported her 2006 rape. Then nothing happened.(washingtonpost.com): Vor zwölf Jahren wurde Amber Wyatt nach einer Party vergewaltigt. Sie meldete dies der Polizei, aus verschiedenen Gründen glaubte diese ihr aber nicht. Auch wenige andere glaubten ihr. Ihre Heimatstadt wandte sich gegen sie. Die Behörden liessen sie im Stich. Was heisst das jetzt?
The Cave Kingpin Buying Up America’s Underground(outsideonline.com): John Ackermann ist HobbyHöhlenforscher. Mit viel Geld beschafft er sich einen Grossteil der bekannten Höhlen in seinem Heimatstaat. Das macht ihn wahrscheinlich zum grössten Höhlenbesitzer der USA. Er sammelt und kartographiert die Höhlen im Namen der Erhaltung, aber seine Methoden sind umstritten. Über ein spezielles Hobby.
The Handwriting on the Wall(aaronsw.com): Diesen Text sollte mensch sich immer mal wieder zu Gemüte führen. Und darüber nachdenken, wie privilegiert wir sind und wie mensch ein klein wenig etwas dagegen tun kann.
Das letzte grosse Abenteuer(zeit.de): Philipp Daum wollte durch Alaska reisen. Dann kam Corona. Er beschloss, die tausend Meilen dennoch zurückzulegen – auf Street View. Wie nah kann man so einem Ort kommen?
What happens when anaesthesia fails(bbc.com): Einer von 20 Patienten bleibt während einem grösseren medizinischer Eingriffe bei Bewusstsein, aber gelähmt. Die grosse Mehrheit dieser Patienten erinnert sich aber nicht mehr daran.
Der Superschläfer(republik.ch): Wie der Schweizer Nachrichtendienst einen islamistischen Gefährder konstruierte. Und wie die Schweizer Regierung damit die schärferen Antiterrorgesetze rechtfertigte, die derzeit im Parlament debattiert werden. Was genau geht hier vor? Ein Behördenskandal im Zeitalter des «War on Terror».
‘My Little Pony’ Fans Confront Their Nazi Problem(theatlantic.com): Selbst eine Nischen-Subkultur, die sich um magische Cartoon-Ponies herum gruppiert, muss sich dem eigenen Rassismus bewusst werden. Ideologievermischung zum Ersten.
Kampfsportevent aus der Szene für die Szene – ein braunes Remmidemmi(antifa.ch): Seit längerer Zeit erfreuen sich Kampfsportevents in der Neonaziszene grosser Beliebtheit. Fanden die ersten Kämpfe noch unter der Hand organisiert und im Geheimen statt, trauen sich die braunen Schläger_innen mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Ideologievermischung zum Vierten.
Barrikade(barrikade.info): Unser aller Videoapotheker Stefan „Dr. Strangelove“ Theiler wäre eigentlich ein liebenswerter Hippie-Nerd. Wäre – denn nicht so liebenswert ist die Tatsache, dass er mit seinem kleinen Laden in der Rathausgasse immer mehr zur Propaganda-Drehscheibe für lokale und internationale Verschwörungsideologie-Netzwerke mutiert. Eine kleine unvollständige Annäherung. Hier von Ideologievermischung zu schreiben wäre wohl etwas untertrieben, Herr Theiler ist irgendwo in eine ganz komische Sphäre aberutscht.
Op-Ed: Those who exercise free speech should also defend it(latimes.com): Und, ganz wichtig zu den obigen Texten. Auch wenn du (richtigerweise) denkst, dass alle Haupt-Protagonisten aus den obigen vier Texten ganz komische sind; solange nicht strafrechtlich relevant, dürfen sie sagen, was sie sagen wollen.
Wie der IS junge Männer anwirbt(fluter.de): Gott wollte, dass Henry Fernsehen guckt. Allah führte seine Hand zur Fernbedienung, ließ ihn genau dieses Programm auswählen, an genau diesem Tag. Sein Leben lang hat sich niemand für Henry interessiert. Bis sich der IS bei ihm meldet.
DDoS-Angriffe aus Einsamkeit – Eine Geschichte ungehörter Hilferufe(netzpolitik.org): Zwei junge Männer aus Deutschland sollen DDoS-Attacken verübt und einen Millionenschaden verursacht haben. Einer war erst 16 Jahre alt. Seine Geschichte begann in der Klötzchenwelt von Minecraft, Warnsignale gab es viele.
Ethics in Geo(macwright.org): Über Ethik in den Geowissenschaftenbei der Arbeit.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Bodo Schiffmann: Der Arzt, dem die Corona-Rebellen vertrauen(correctiv.org): Im Schweizer Matrix-Raum hatten wir’s letzthin von Bodo Schiffmann. Der sieht sich an der Speerspitze einer Bewegung gegen die Corona-Massnahmen. In einer Hinsicht hebt er sich von den anderen „Gegenexperten“ ab: Es drängt ihn in die Politik. Dafür gründet er eine Partei: „Widerstand2020“. Gute Hintergrundinfo, um mit VerschwörungstheoretikerInnen zu diskutieren.
On Contact Tracing and Hardware Tokens « bunnie’s blog(bunniestudios.com): Statt mit SwissCovid ginge ein ‘Contact Tracing’ auch so, dann wären jegliche Datenschutzbedenken (die es auch bei SwissCovid nicht gibt) von vorneherein ausgeschlossen. Siehe auch den Text grad untendran.
Polizeiliche Inkonsequenz: Die Polizei misst mit unterschiedlichen Ellen(daslamm.ch): Verfolgt die Polizei in Zürich und Bern eine eigene Agenda, um aus ihrer Sicht nicht erwünschte politische Strömungen zu unterdrücken und zu kriminalisieren? Am 1. Mai ging die Polizei in Bern und Zürich gegen linke DemonstrantInnen vor. Am 9. Mai hingegen liess sie Hunderte VerschwörungstheoretikerInnen weitgehend gewähren.
How Amputee Cyclist Leo Rodgers Is Inspiring His Community in Tampa(bicycling.com): Leo Rodgers hat bei einem Töffunfall ein Bein verloren. Und dann beschlossen, mehr Velo zu fahren. Wenn du den Text nicht lesen magst, kannst du auch nur das 5minütige Video am Seitenanfang schauen.
In der Schweiz gilt die Waffenproduktion als systemrelevant(daslamm.ch): In Zeiten der Corona-Epidemie fordert die UNO einen weltweiten Waffenstillstand. Derweilen produzieren in der Schweiz angesiedelte Rüstungsunternehmen fröhlich weiter. Ihre Arbeit sei systemrelevant, heisst es von offizieller Seite. Ob die Krise an dieser Denkweise etwas ändern wird, steht noch in den Sternen, doch es gibt wenig Grund für Optimismus.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
David Kriesel hat die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im 2019 untersucht.
Der Vortrag ist toll, lohnt sich aber schon nur wegen der gut 4 Minuten, in denen David über das vergangene Jahrzehnt zurückblickt, bei ca. 46 Minuten.
Wenn ihr nicht den ganzen Vortrag anschauen mögt, dann schaut nur das.
Die Red Hot Chili Peppers machen Carpooling.
Mich erstaunt ja, dass die Jungs noch leben…
Tom_Ritchey hat die Mountainbike-Welt zu dem gemacht, was sie heute ist.
Ein hübsches Portrait.
Zipline liefert in Rwanda Blutprodukte per Drohne.
Huere geil!
Matto 4ever! Und die Kids fandens super, dass sie auch schon mal bei den vielen Zügen am Tag der offenen Tür waren :)
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Becoming Addiction-Free(stevepavlina.com): Steve Pavlina macht ein paar gute Überlegungen zu Suchtverhalten.
Coronavirus: Sieben sehr häufige Diskussionspunkte(mimikama.at): In den sozialen Medien kursiert sehr viel Verwirrung darüber, wie gefährlich dieses neue Coronavirus tatsächlich ist und ob die derzeitigen Massnahmen sinnvoll sind bzw. waren.
My Appetites(vulture.com): Eine lange und hübsche Geschichte über Eigenheiten in Zeiten von COVID-19.
The Technology That Changed Air Travel(retool.com): Wie die altmodische Technologie einer altmodischen Transportmöglichkeit in die Gegenwart gerettet wurde. Hoffentlich bald nur noch historisch wertvoll.
It’s Time to Get Back Into RSS(danielmiessler.com): Als Google den Google Reader beerdigt hat, ist RSS für die grosse Masse gestorben. Das ist schade und sollte sich ändern, auch weil so weniger Silos nötig wären. Ich lese meine News immernoch per RSS, mit einer eigenen Installation von Fever.
The Thinnest Paper in the World(nytimes.com): Die Herstellung von Tengujo ist ziemlich einfach, aber das fast durchsichtige, extrem dünne Papier, das dabei entsteht, ist fast magisch.
The Devastating Decline of a Brilliant Young Coder(wired.com): Lee Holloway hat die Basis von Cloudflare programmiert. Dann wurde er apathisch, distanziert und unberechenbar – lange Zeit wusste niemand wieso, bis mensch herausfand, dass er an einer Hirnerkrankung leidet.
Ok Google – it’s time you discovered cyclists(cyklistbloggen.se): Der Google-Kartendienst ist stark auto-zentriert, das sollte sich ändern. Oder mensch verwendet einfach (so wie ich) cycle.travel um eine Fahrt von A-B zu planen…
The Frontier Couple Who Chose Death Over Life Apart(outsideonline.com): Eric und Pam Bealer lebten ein entlegenes, raues und gutes Leben an der Küste Alaskas. Als Pam an Multipler Sklerose erkrankt, treffen sie die Entscheidung gemeinsam diese Welt zu verlassen und genaue Anweisungen zurückzulassen für den- oder diejenige, der ihre Kabine zuerst betrat.
Why Japan’s Rail Workers Can’t Stop Pointing at Things(atlasobscura.com): Letzthin im Heimwerker-Zusammenhang mal wieder über Point-And-Call gestolpert. Eine hübsche Art, um Fehler zu minimieren; Bewegung und Gedanke verbinden.
Corona auf Lesbos(zeit.de): Auf Lesbos ist Corona angekommen. Was bedeutet das für das überfüllte Flüchtlingslager Moria? Ein Arzt und ein Rechtsanwalt fordern: Evakuiert, solange es noch geht!
Synchronized editing: the future of collaborative writing (nature.com): Es könnte so schön sein, zusammen ein Dokument zu schreiben. Leider ist – bei uns im Haus – immernoch das grösste, wenn ein Wordfile mit ‘Track Changes’ rumgeschickt wird…
Auf den Schultern der Frauen(daslamm.ch): Die Care-Arbeit ist in Zeiten von Corona plötzlich systemrelevant. Obwohl sie schon seit eh und je das Fundament ist, auf dem unsere Gesellschaft basiert – und floriert. Wirklich wertgeschätzt, d.h. bezahlt, wird sie jedoch nicht.
Full Circle(historytoday.com): Die lange und komplizierte Geschichte, wieso wir einen Kreis in 360 Grad aufteilen.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Wenn du nach diesem Video immernoch keine Lust zum Telemarkieren Skifahren hast, dann ist dir nicht mehr zu helfen.
Macht Freude!
Colin Furze ist nicht der erste mit der Idee eines Tall Bike.
Aber er hat sicher die beste Musik dazu :)
‘Ach komm, das wird dann schon funktionieren, wenn’s im Schnee steckt’
Dieses Video wurde 10990004 Mal angeschaut.
Tom Scott erklärt, wie APIs funktionieren und landet dann bei Moral und der philosophischen Frage unserer Existenz.
Super.
Im letzten Monat las ich folgende Comics und fand diese gut:
Wir waren (wegen COVID-19) lange in den ‘Ski’-Ferien auf der Bettmeralp, die Nachmieter im Chalet haben abgesagt und wir konnten die Ferien um eine Woche RemoteOffice verlängern. Weil mensch Abends im Chalet nicht viel anderes macht als Lesen kommen diesen Monat einige Texte mehr zusammen.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Emile Weaver Baby Death(elle.com): Emile Weaver verheimlichte monatelang ihre Schwangerschaft, schlussendlich brachte sie ihr Kind alleine zur Welt. Es überlebte nicht. Triggerwarnung: Tote Kinder.
Breaking the Salary Sharing Taboo – The New York Times(nytimes.com): Das Lohn-Tabu sollte (und darf) kein Tabu sein. Ich bin 80%-Kantonsangestellter, wen es wirklich interessiert, kann gerne fragen auf welcher Gehaltsstufe.
Rechter Hass und die Gaming-Kultur(netzpolitik.org): Rechtsradikale Gruppierungen tummeln sich auf Steam, Nutzer benennen sich nach Terroristen, Frauen und nicht weiße Spieler werden beschimpft: Rechtes Gedankengut ist in Teilen der Gaming-Kultur weit verbreitet.
Gesucht: Influencer*in, jung, rechts (correctiv.org): Mit großem Aufwand bauen Neue Rechte ein Netzwerk von Medien und Influencern auf, in dem oft Desinformation verbreitet wird. Junge Youtuber wie Niklas Lotz mit seinem Kanal „Neverforgetniki“ oder Naomi Seibt profitieren davon. Correctiv zeigt, wer ihnen beim Aufstieg half.
All The Streets(davis.vilums.me): David Vilums ist in 4 Jahren durch jede Strass im zentralen London gvelölet. E geile Siech.
5×Geburt | Reportagen(reportagen.com): In den Bergen fast drei Ausgaben der Reportagen durchgelesen. Dieser Text ist frei auf deren Seite verfügbar und zeigt, wie fest sich ein Abo bei denen lohnt. Nämlich sehr.
Stop Using Encrypted Email(latacora.micro.blog): Emails sind unsicher und können nicht sicher gemacht werden. Eine (richtige) Verschlüsselung von Emails ist praktisch unmöglich. Trotz PGP-Installation bei mir ist es wohl einfacher, wenn wir via Signal verschlüsselt kommunizieren :)
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
The war on food waste is a waste of time(theoutline.com): Die Bemühungen, die Foodwaste zu reduzieren, schaffen eine Menge hübscher Infografiken. Das Problem liegt aber anderswo, nämlich an einem zutiefst fehlerhaften Ernährungssystem.
Last Call(newyorker.com): Ein Buddhisten-Mönch macht etwas gegen die Selbstmord-Kultur in Japan.
#JeSuisLächerlich(daslamm.ch): Das Schoggi-Imperium Läderach und dessen rechtsgewandte FreundInnen echauffieren sich medienwirksam und Hashtag-stark darüber, dass die Hassgesinnung der Besitzerfamilie nun nach Jahren auf sie zurückfällt. Man könnte jetzt über freien Markt, pink-washed capitalism auf Seiten der Boykottierenden und die Ungerechtigkeiten der Moral sprechen. Oder man lässt es sein und schüttelt vergnügt den Kopf.
The Car Bundle(danco.substack.com): Aus dieser Sichtweise habe ich Autos noch selten betrachtet. Und gerade deswegen kaufen wir uns jetzt so ein Cargo-Velo selbst, damit wir so ein Bundle haben :)
Long-Term Solitary Confinement Texas Prisons(texasobserver.org): Texas hat Hunderte von Gefangenen extrem lang andauernde Einzelhaft verbannt, was mit Folter vergleichbar ist. Viele dieser Gefangenen sind sich nicht sicher ob sie jemals aus dieser Einzelhaft entlassen werden.
Electric or Not, Big SUVs Are Inherently Selfish(vice.com): GMC hat letzhin die elektrische Version ihres Hummers angekündigt. Auch wenn diese Monstrosität elektrifiziert fahren wird, ist es eine schlechte Idee.
Die Heartland-Lobby(correctiv.org): Die Recherche von CORRECTIV und Frontal21 zeigt, wie das US-amerikanische Heartland Institute Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt, um Massnahmen zum Klimaschutz zu untergraben.
Der vegetarische Jäger(vice.com): Fabian Grimm isst nur Fleisch von Tieren, die er selbst geschossen hat. Müssen wir das alle so machen?
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Salvatore Ganacci nimmt wohl Drogen. Und das ist gut so, denn das gibt ein gutes Filmli.
Der TipToi-Stift ist ein ziemlich cooles Speilzeug und wird bei uns zuhause viel gebraucht. Joachim Breitner hat das Ding mal gehörig unter die Lupe genommen. Mal schauen, ob ich bis zum Geburtstag von K1 das mit der TipToi-Schatzsuche hinkriege.
Tom Scott war in Holland, am den Holländische Gegenwind-Meisterschaften, wo Menschen mit Standard-Hollandvelos über den Oosterscheldekering fahren. Das Rennen wurde schiins im Laufe des Tages wegen zu viel Wind abgesagt.
Dispatches From Asgardsrei: Ukraine’s Annual Neo-Nazi Music Festival(bellingcat.com): In der Ukraine gabs ein Neonazi Musikfestival. Davon gab’s dann auch viele Fotos auf sozialen Medien. Von den Besuchern selbst. Das ermöglichte den Menschen bei Bellingcat etwas genauer hinzuschauen, was in der Ukraine so abgeht.
Ghost ships, crop circles, and soft gold: A GPS mystery in Shanghai(technologyreview.com): Im verkehrsreichsten Hafen der Welt, in Shanghai zeigen die GPS-Daten der automatischen Identifikationssystemen von Schiffen ofmals Chabis an. Die Schiffe drehen scheinbar exakte Kreise neben dem Wasser. Elektronische Kriegsführung oder Sandschmuggler, was steckt dahinter?
Das Freiluftgefängnis(republik.ch): Das EU-Türkei-Abkommen hat die Migration über die Ägäis nach Europa begrenzt. Aber zu welchem Preis? Ein Rundgang über die Insel Lesbos zeigt: In den Camps, in denen Flüchtlinge auf ihre Weiterreise warten, herrschen prekäre Bedingungen.
Ship of horrors: life and death on the lawless high seas(theguardian.com): Von Mobbing bis hin zu sexuellen Übergriffen, untragbare Lebensbedingungen und Zwangsarbeit. So sieht die Arbeit auf hoher See oftmals aus. Ein grausames Geschäft.
Why Kids Love Garbage Trucks(theatlantic.com): Diensta Morgen 08:00, das Ghüderouto fährt bei uns unter dem Fenster durch. Beide Kids fallen fast zum Fenster raus, weil sie es beschauen wollen. Wieso dem so sein könnte erklärt dieser Text.
Und auch hier, man ahnt es: Kein Neonazi weit und breit(republik.ch): Roger Köppel publiziert in seiner «Weltwoche» ein völlig unkritisches Gespräch mit dem rechtsradikalen AfD-Politiker Björn Höcke. Gemeinsam versuchen die beiden Männer, die deutsche Geschichte zu vergessen und umzudeuten.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Eine (digitale) Kamera kann mensch auch selber bauen.
Ultracool!
Wie die radikale Rechte (ihre) Politik gamifiziert.
Autonomes Fahren am Limit. In stylischer Hülle. Der Text dazu ist auch lesenswert.
Die Engländer werden in Tokyo ein wildes Ding fahren.
Danny MacAskill in der Turnhalle.
Lucas Brunelle ist berühmt-berüchtigt für seine KurierVelo-Videos.
Hier ein Zusammenschnitt von ein paar wilden Szenen.
I’m a 37-Year-Old Mom & I Spent Seven Days Online as an 11-Year-Old Girl. Here’s What I Learned.(medium.com): In einer Woche haben 52 Männer versucht, mit einem 11-jährigen Mädchen (das in Wirklichkeit eine 37-jährige Frau war) anzubandeln, inklusive unerwünschter Zusendung von Schnäbibildern. Die Frau hat das im Rahmen Ihrer Arbeit an Bark gemacht. Wenn K1 (und K2) älter wird, kommt einiges an Arbeit auf uns zu.
Rob Krar’s Never-Ending Race(outsideonline.com): Rob Krar rennt Ultramarathons. Und damit seiner Depression davon. In Kursen lernt er Anderen, wie das geht #DarüberRedenHilft
The consolations of rail travel(newstatesman.com): Eine Ode ans Zugfahren. Eine solche Ode ist In Zeiten von Flugscham eigentlich nicht mehr nötig, aber trotzdem toll.
Click Here to Kill(harpers.org): Im ‘dark web’ können Mörder bestellt werden. Auf die einte oder andere Art kommt das nie gut.
“Link In Bio” is a slow knife(anildash.com): Letzthin grad in einem Artikel im Bund gesehen (nicht dass mich Promis wirklich interessieren würde); der sogenannte ‘Link In Bio’, der (schiins) häufig auf Instagram auftaucht. Ein Versuch der Instagram-Mutter Facebook, die Kunden auf der eigenen Plattform zu halten und so am Grundgerüst vom Internet zu knabbern.
Dazu passend übrigens der ‘oldie but goodie’ Facebook is gaslighting the web. We can fix it. ebenfalls von Anil Dash.
Narkolepsie: Kann das in einer Paarbeziehung funktionieren?(stern.de): Sarah hat Narkolepsie: Wenn sie sich freut, kippt sie um. Seit sie Sascha kennt, freut sie sich oft. Kann eine Paarbeziehung funktionieren, wenn einer der Partner an Narkolepsie leidet? Sarah und Sascha haben sich darauf eingelassen.
No Alcohol, No Coffee for 27 Months(vanschneider.com): Kaffe ab und zu, Alkohol eigentlich gar nie. So geht das bei mir. [Tobias van Schneider](Tobias van Schneider) trinkt seit 27 Monaten weder noch und berichtet darüber.
Having Kids(paulgraham.com): Ich möchte gerne ein bisschen mehr aufs Velo, aber ansonsten ist das Ding mit ‘Kindern haben’ genauso wie es Paul Graham beschreibt.
Cryptoqueen: How this woman scammed the world, then vanished(bbc.com): Ruja Ignatova nannte sich die Kryptokönigin weil sie behauptete eine Kryptowährung erfunden zu haben. Nachdem sie viele Menschen überredet hatte, Milliarden zu investieren verschwand sie vor zwei Jahren mehr oder weniger spurlos. Eine spannende Reportage aus der Kryptowährungs-Szene.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Cooles Video, cooler Song.
[glaubs via Jans Zettelkasten, aber ich find den Link dort grad nicht]
Bei einem Skiunfall möchte ich nicht von diesen zwei Glünggis gerettet werden…
Der Nikola, der war schon ein schlauer Kerl.
Details siehe hier.
Das Leben als Nicht-Star Wars-Fan.
Kenne ich gut.
Eine Schneeballschlacht als Actionmovie.
An sich nicht wahnsinnig speziell, wurde aber komplett mit einem (oder wohl mehreren) iPhone (11 Pro) aufgenommen.
[via kottke.org]
Close
Ad-blocker not detected
Consider installing a browser extension that blocks ads and other malicious scripts in your browser to protect your privacy and security. Learn more.