Recommended Readings vom Juli und August 2023

Aus technischen Gründen1 gibt’s die Recommended Readings vom Juli und August zusammengefasst.
Da wir im August gut zwei Wochen in Frankreich unterwegs waren, hatte ich im ersten Stock unserer fahrenden Ferienwohnung viel Zeit zum Lesen.
Deshalb hier mal ‘e Raglete’ Texte, die ich gut fand:

Hier drei Mal Velocontent:
Fahrrad fahren in der Großstadt: Aggression im Straßenverkehr nimmt zu (archive.is) : Alles begann ganz harmlos – mit dem Erwerb eines neuen Rennrads. Schnell aber wurde Moritz Hackl zum Krieger im alltäglichen Kampf auf unseren Strassen, der niemanden unbefleckt lässt.
Die Grenzen des Fahrradsozialismus (nd-aktuell.de) : Ein als Kollektiv betriebener Lieferdienst in Wien versucht, den Platzhirschen zu trotzen. Der Velokurier Bern ist eine Genossenschaft, auch kollektiv organisiert.
Winning By a Hair (nautil.us) : Gümmeler rasieren die Beine, Velofahrer nicht :)

Hier drei Texte zu Wasser:
Essay: Wer darf sich abkühlen? (woz.ch) : Heute gibts in den USA private Pools für Reiche und unattraktive Wasserbecken für alle anderen. Dabei wurden in den Städten einst riesige öffentliche Schwimmbäder gebaut.
Kampf um ein Freibad: Ein Dorf hält sich über Wasser (taz.de) : Fast hätte Wildemann sein Schwimmbad verloren. Aber die Be­woh­ne­rin­nen nehmen die Sache in die Hand. Es ist nicht ihre erste Rettungsaktion.
Jugendgewalt im Schwimmbad: Krasse Welle durch die Republik *(taz.de)
: In Berliner Freibädern gibt es immer wieder Randale – und sofort diskutiert halb Deutschland über Jugendgewalt. Eine Reportage vom Beckenrand.

Hier der Rest:
Struve’s flat(ter) Earth (blog.datawrapper.de) : Friedrich Wilhelm von Struve hat mit einem Team vor gut 200 Jahren mit über 200 Triangulationspunkten die Erde vermesssen. Und kam auf 300 m genau an den Wert, der heute verwendet wird. So ein Nerd!
The Balkans’ alternative postal system: an ad-hoc courier’s tale (theguardian.com) : Im politisch zerklüfteten Balkan funktionieren vor allem informelle Netzwerke. Wenn mensch also etwas per ‘Post’ schicken muss, ist es oft einfacher, jemanden zu fragen, der in diese Richtung unterwegs ist, als das Etwas mit der Post zu schicken.
Do Insects Feel Joy and Pain? (scientificamerican.com) : Insekten haben ein ausgeprägtes Sozialverhalten und fühlen Freude und Schmerz. Dazu passen die 3D-Scans von Nestern von solitären oder sozialen Bienen, die letzthin von einem Team aus Zürich und Uppsala veröffentlicht wurden.
The Heart Wing (longreads.com) : Der Muskel, der nie aufhört zu schlagen, bis zum Ende. Ist das Herz nur eine Pumpe oder ein mystisches Wunder?
Vasektomie in den USA: Verhütung endlich Männersache (taz.de) : Seit der Abschaffung des Rechts auf Abtreibung lassen sich in den USA immer mehr Männer sterilisieren. Damit leisten sie einen Beitrag zur Gleichberechtigung. Mein Beitrag zur Gleichberechtigung habe ich geleistet, zum Glück gibt’s das Recht auf Abtreibung in der Schweiz trotzdem.
The Romance Scammer on My Sofa (magazine.atavist.com) : Ein Text über Yahoo boys.
Die Letzte Generation: Falsche Strategie, doch Taktik mit Potenzial (daslamm.ch) : Die Aktionen der Klimaaktivistinnen der Letzte Generation provozieren weite Teile der Gesellschaft. Was bringt das? Viel, meinen unsere Autoren. Zumindest wenn sich die LG von ihrer liberalen Position lösen würde.
You’re So Vain, You Probably Think This App Is About You: On Meta and Mastodon *(micro.coyotetracks.org)
: Threads von Meta soll ActivityPub können. Ob das eine gute Idee ist, ist nicht die Frage (ist es nämlich schon), sondern. ob Threads mit Mastodon sog. föderieren soll.
The Deranged Scene at a 24-Hour Nonstop Marathon That Takes Place on One Tiny, Maddening Track (slate.com) : Ich erwähne immer mal wieder, dass ich mir einen Marathon für die Mid-Life-Crisis aufspare (oder evtl einen Triathlon). Aber 24 Stunden Runden auf einer normalen Leichtathletikbahn von 400 m Länge rennen ist dann schon mal noch eine Stufe weiter auf der Dickkopf-Skala.
Decoding small QR codes by hand (blog.qartis.com) : Falls du mal von Hand einen QR-Code entziffern musst, weisst du nach dem Lesen dieses Textes wie das geht.
Trapped Under Trucks: The Inside Story of the Government’s Failure to Prevent Underride Crashes (propublica.org) : Brutale Kosten-Nutzen-Rechnung beim sogenannten Unterfahrschutz bei Amerikanischen Lastwagen.
How to Survive a Devastating Earthquake—and Firestorm (wired.com) : “How to” 1 aus dem Wired: Wie du ein heftigstes Erdbeben überleben kannst.
How to Outrun a Dinosaur (wired.com) : “How to” 2 aus dem Wired: Wie du einem Dinosaurier davonrennen könntest.
Who killed Google Reader? (theverge.com) : Etwas Netzhistorie. Wie das mit dem Google Reader ging. Wie liest du heute deine RSS-Feeds?
Inside the Secretive World of Penile Enlargement (propublica.org) : Eine Operation zur Penisvergrösserung kann zu unerwünschten Resultaten führen. Und wird doch erstaunlich viel gemacht.
156 – Die Nummer des Lasters (mfk.ch) : Die Liberalisierung des Telekommarktes vor Augen, versucht die PTT nach 1990 zusätzliche Geschäftsfelder zu erschliessen. Eine Idee der Stunde ist der «Telefonkiosk» – die Einführung von privat betriebenen Dienstnummern. Die neu lancierten 156er-Nummern laufen gut.
Die Letzte Generation, das Schreckgespenst der bürgerlichen Gesellschaft (daslamm.ch) : Der Protest der Letzten Generation und der Schwesterorganisationen in der Schweiz und Österreich reisst nicht ab und trifft einen wunden Punkt – das zeigen die absurd aggressiven Reaktionen auf die Proteste der Klimaaktivistinnen.
Ich war als ehemaliger Dauerkiffer auf einer Cannabis-Messe *(vice.com)
: Wie fühlt es sich für Menschen wie mich an, wenn Cannabis überall verfügbar ist? Lennart Mühlenmeier machte einen Selbstversuch.
Defecting From North Korea Is Now Far Harder (archive.is) : Die Flucht aus Nordkorea in freiere Länder wird immer schwieriger.
«Wer dem KI-Hype verfällt, stärkt die Macht der Big-Tech-Chefs» (republik.ch) : Künstliche Intelligenz werde massiv überhöht, sagt Signal-Präsidentin Meredith Whittaker. Ein Gespräch über die Agenda der Silicon-Valley-Konzerne und die gefährlichen Pläne der EU.

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Der Typ hat eine sehr spezielle Energie.
Aber ist spannend, wie er mit ein paar Informationen im Foto auf einem Albumcover rausfindet, wo genau das Foto aufgenommen wurde.
Und mit Overpass Turbo eine kleine hübsche Abfrage macht, um den Ort einzugrenzen.
Das erinnert mich, dass ich nächstens Mal wieder einen Blogpost zu OSM-Daten machen muss, jetzt wo Amanda Ihr Tool zum Zusammenfassen von ‘Ways’ in OpenStreetMap richtig cool gemacht hat.


  1. https://pinboard.in/ hat an den RSS-Feeds etwas umgestellt, die brauchen jetzt ein secret, welches nur für eingeloggte User:innen sichtbar ist. Mir ist das erst in der Diskussion mit Bastian aufgefallen, als ich “Probleme” mit seinem pinboard-angelesen-Tool debuggen wollte. ?

Recommended Readings vom Juni 2023

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Am 26. April 2003 wurde der 15-jährige Schüler Dominik Bein beim Eisenwerk in Frauenfeld von sieben Rechtsextremen halb totgeprügelt.
Dominik Bein ist seither schwer behindert.
FCK NZS!


Doch, diese Micromouses sind fei echli schnäu.
[via Bastian]


Freya Holmér hat ein unglaublich schönes und tolles Video gemacht, um Bézier-Kurven zu erklären.
Auch ohne jegliche Englisch-Kenntnisse absolut sehenswert.


So werden Armierungseisen produziert.
[via kottke.org]

PS: Danke mal wieder an Bastian, der mit pinboard-angelesen ein cooles Skript gebaut hat, das ich hier brauche.
Und das so gebaut hat, dass es von ‘Komplett Neu-Installation von macOS auf meiner Kiste’ bis ‘läuft’ nur ein paar Terminalbefehle braucht.
Mersigäu!

Recommended Readings vom Mai 2023

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Das elektronische Patientendossier kommt sicher jetzt endlich dieses Jahr aber so richtig.
Mein persönliches EPD hatte ja einen ziemlich holprigen Start und liegt seither brach.
Immerhin sollen bis ‘Herbst 2023’ die Daten, die meineimpfungen.ch eigentlich hätte löschen sollen ins EPD integriert werden können

Recommended Readings vom April 2023

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Da baut einer einfach ein durchsichtiges Turbinentriebwerk.


So kontrollierten die Hersteller die Belichtungszeit von mechanischen Fotoapparaten.


Falls jemand von euch mal seinen Bohrer in einem SEM anschauen will, kann ich mit Kontakten helfen :)


Ich kann’s ja überhaupt nicht mit Fussball, aber dass Barbados mal in einem Spiel extra ein Eigengoal gemacht hat, finde ich schon eine lustige Geschichte.


Wie Wasser ein Labyrinth lösen kann.


Wie Elektronen ein Labyrinth lösen können-


Recommended Readings vom März 2023

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Barbados tönt nach einer tollen Feriendestination.
Aber der Verkehr dort ist unglaublich.
Dieses Video erklärt die Hintergründe.


  1. Letzthin hat ein Reviewer für ein Manuskript tatsächlich verlangt, dass die 3D-Visualisierungen der winzig kleinen fossilen Muschel um ca. 3° gedreht werden, damit diese “schöner” aussehen… ?

Recommended Readings vom Februar 2023

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Üh doch, das tätscht fei echli.


Die Keyboarderin ist grandios!

Recommended Readings vom Januar 2023

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

  • Fauci responds to Musk’s Twitter attack and rates world’s COVID response (nature.com) : Elon Musk hat auf ziemlich niedrige Art Anthony Faucy (den ‘chief medical advisor’ des US Präsidenten) angegriffen. Dieser reagiert im Interview mit Nature recht cool: “I don’t pay attention to that, Max, and I don’t feel I need to respond. I don’t tweet. I don’t have a Twitter account. A lot of that stuff is just a cesspool of misinformation, and I don’t waste a minute worrying about it.”
  • How “See A Satellite Tonight” Works (james.darpinian.com) : See A Satellite Tonight ist ein ziemlich saucooles Stück Technologie. Ein Alarm, um zur richtigen Zeit an den Himmel zu schauen und wissen, dass dann ein Satellit vorbeischaut beeindruckt die Kids (und mich). Funktioniert tiptop, genauso wie hier beschrieben.
  • The Switzerland Schedule (audacity.substack.com) : Es ist wichtig, dass Menschen, die das wollen, einen ‘Schweiz-Fahrplan’ machen können, und hier mit Dignitas selbstbestimmt über ihr Leben und ihren Tod entscheiden können.
  • Why do bees die when they sting you? (subanima.org) : Auch zu Suizid, aber aus einer ganz anderen Richtung. Wieso es altruistic ist, wenn Bienen bei einem Stich sterben.
  • Wo das Paradies der rechten Rentner liegt (antifa.ch) : Viktor Orban hat in Ungarn eine antiwestliche Insel geschaffen. Nun ruft er wertkonservative Westeuropäer dazu auf, in sein Land zu kommen. Vor allem Pensionäre, die von einem Häuschen im Grünen träumen und genug haben von der hiesigen politischen Korrektheit, folgen seinem Ruf.
  • Why Not Mars (idlewords.com) : Klar ist dieses Weltraum-Dings saucool, aber gibt es hier unten auf der Erde nicht wichtigere Probleme, die wir eher lösen sollten?
  • Sweet Turns: Tele May Save Us All (blisterreview.com) : Ein Kommentar unter dem Text schreibt: “Learning to telemarking is probably the best thing I ever decided to do”. Nicht gerade das Beste, was ich je gemacht habe, aber ja, ich freue mich, nächste Woche die Bindungen mit der losen Ferse an den Bahnhof zu bringen und in die Berge zu schicken.
  • Saying Goodbye to My Chest (esquire.com) : Ein langer Text über Trans-Identität und Körper. Ein guter Text. Einfach nicht die Kommentare darunter lesen, die sind nicht so gut.
  • Bones, Bones: How to Articulate a Whale (longreads.com) : Walfische sterben und stranden. Was danach mit deren Körper passieren kann, ist hier faszinierend und berührend aufgeschrieben.
  • Als Julie ging, ihre Eizellen einzufrieren (republik.ch) : Erst einmal klang Social Freezing nach einer einfachen Lösung für späte Mutterschaft. Aber Julies Geschichte zeigt, wie sehr es stört, wenn Frauen beim Kinder­kriegen auch nur ein bisschen unabhängiger werden.

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


NERFs sind eine spannende Sache, letzthin sogar ein Paper darüber gelesen, wie das auf tomographische Bildgebung angewendet werden könnte. [via kottke.org]

Recommended Readings vom Dezember 2022

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

  • Voll ins Auge (republik.ch) : Mindestens einmal pro Jahr wird in der Schweiz ein Mensch von einem Gummigeschoss schwer verletzt. Trotzdem setzt die Polizei oft und erstaunlich breit auf das umstrittene Einsatzmittel. Kritik daran gibt es kaum. Anders als früher.
  • Némésis Suisse (antifa.ch) : Seit über einem Jahr ist in der Westschweiz eine Gruppe der rechts-feministischen Bewegung Némésis aktiv und hetzt gegen Migrant:innen. Die Antifa Bern schaut da mal genau hin.
  • Rechtsextremismus: Die Schwiegersohn-Neonazis (woz.ch) : Die Junge Tat versucht ihre Themen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Woher die Gruppe kommt, wie sie sich verorten lässt, wer die Köpfe dahinter sind.
  • Beware of the Perfect Gentleman (vice.com) : Die Männer, deren Fotos für gefälschte Onlineprofile verwendet werden, haben kaum eine andere Möglichkeit, als ständig gefälschte Profile auf Social-Media-Plattformen zu melden.
  • Digital detritus (lcamtuf.substack.com) : Ich muss glaub’ 1SecondEveryday wieder installieren.
  • Things I’ve noticed while visiting the ICU (trevorklee.substack.com) : (nur noch auf archive.org zu finden) Was in einer Intensivstation vor sich gehen kann.
  • The Origins of Python (inference-review.com) : Ein bisschen Computer-Historie.

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Die “Anastasia-Bewegung” ist eine völkisch-religiöse Sekte, die in Brandenburg und im Harz Häuser und Grundstücke aufkauft.
Nach aussen hin geben sie sich harmlos.
Doch ihre Ideologie ist gefährlich.
Nicht nur in Deutschland, sondern ‘neu’ auch in der Schweiz, siehe drüben bei den Betonmalerinnen.

Recommended Readings vom September und Oktober 2022

Anfangs letzter Monat war ich schon wieder nicht am Kompi, sondern in Sardinien und hab’s vorher vergessen die ‘recommended readings’ zu generieren.
Deshalb hier die Texte und Videos, die mir in den letzten zwei Monaten gefallen haben.

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Sooooo gueti Musig!

Ilya Zverev – der letztes Jahr den ‘lustigsten’ Vortrag an der SOTM hatte, (im Wald) – erzählt, wie er Every Door gemacht hat.
Ein tolles Tool, um OSM gepflegt zu halten, mittlerweilen habe ich schon 130 Changesets damit gemacht :)


Die dümmste Art, den Weg durch ein Labyrinth zu finden ist auch die hübscheste.


Im Büro hab’ ich ein Projekt, bei dem ich mit ca. 1 Million Bildern schaffe.
Klar hab’ ich die nicht immer im Speicher, aber mit sog. chunked storage kann ich praktisch und schnell auf Teile davon zugreifen.
Da kommt mir grad in den Sinn, dass ich mal wieder von einem kleinen erzählen sollte :)

Recommended Readings vom Juli und August 2022

Anfangs August waren wir irgendwo in der Region des Nationalparks, irgendwie komplett offline und ich hab’ die ‘recommended readings’ nicht generiert.
Deshalb hier die guten Texte aus Juli und August, viele im Aufstelldach des Campers auf dem Kindle gelesen:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Unglaublich elegante Art und Weise, 3D-Visualisierungen zu machen.
Brauch ich grad’ fürs nächste Manuskript :)


Eine kleine Lerneinheit über Bildkompression.


Wenn ich mal eine Gartenschaufel brauche, dann bestelle ich die bei Zion Industrial Co.


  1. Ehemaliger Mapillary-Scheff und neu bei Meta in Tsüri. Letzthin an einem digitalen OSM-Chat erstmals chli zusammen gesprochen. Cooler Typ. 
  2. Das ist auch gut so, versteht mich richtig. 

Recommended Readings vom Juni 2022

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Garagen-Wissenschaft FTW! Wunderschöne Röntgen-Zeitrafferaufnahmen einer Pflanze.


Die sog. ‘pumpkin toadlets’ sind so klein, dass ihr Gleichgewichtsorgan nicht mehr richtig funktioniert.
Deshalb können sie zwar froschig gumpen, aber nicht so gut landen.
Sehr lustig.


Quasi Groundhog Day, aber chli anders.

Recommended Readings vom Mai 2022

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


10 Jahre lang hat er Freunde bespitzelt, jetzt packt er aus.


Wie eine solche alte Kamera das Datum auf die Bilder einbrennt.

Recommended Readings vom April 2022

Im letzten Monat las ich vor allem eine schöne Geschichte über graue Bienen (auf Empfehlung von Yves) und deshalb nur wenige andere Texte.

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:



Falls ich mal wieder in einer Diskussion über Ivo Sasek lande, verweise ich einfach auf diese zwei Videos.
Die einzige Bewunderung die nach dieser doppel-halbstündigen Doku habe ist die, dasss es Menschen gibt, die sich aus dem Dunstkreis von Ivo Sasek befreien konnten.
Bravo.

Passt etwas in dieselbe Ecke, ist aber zwischendurch ein klein wenig lustiger, ein Talk aus vielen vom diesjährigen rC3.

Recommended Readings vom März 2022

Anfang April vergass ich den Post zu generieren, deshalb etwas verspätet.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Tanzen geht so, oder auch so.


Nazis in der Schweiz. Bäh!


RIP Endo!


Das James Webb Weltraum-Teleskop ist ein ziemliches Stück Ingenieurskunst.


Richard Fairhurst macht cycle.travel, ein unglaublich cooles Stück Infrastruktur zum Velofährtli planen.
Ich brauche es jedes Mal, um kürzere oder längere Ausfahrten zu planen.
Hier erzählt er in einer guten Stunde wie das Ding genau funktioniert.

Ala Kachuu war als bester Kurzfilm für die Oscars nominiert.
Auf Vimeo gemietet und geschaut.
Empfehlenswert, traurig und wunderschön.

Recommended Readings vom Februar 2022

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Die grosse Welle von Hokusai sieht mensch immer wieder.
Great Art Explained erklärt in 15 Minuten die Hintergründe des tollen Bildes.
Und hat noch ganz viele andere tolle Videos auf Lager, bisher wurden mir ‘Nighthawks’ von Edward Hopper, die Sternennacht von Vincent Van Gogh und die vielen Marilyn Monroes von Andy Warhol erklärt, in meinere Playliste sammeln sich noch einige mehr.


Moritz Neumeier kannte ich bisher noch nicht.
Das muss sich ändern, der Mann ist gut.

Recommended Readings vom Januar 2022

Nachdem ich wegen dem Upgrade meiner Maschine auf macOS Monterey etwas an meiner PHP-Version schrauben musste sowie Bastians Skript zum generieren der Linkliste auch etwas aufgefrischt werden musste (inkl. fast 5 Jahre alte Pull Requests mergen), läuft alles wieder wie gewohnt…

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

  • Am Freitag bei «SS-Siggi», am Samstag an der Corona-Demo (republik.ch): Neonazis, wohin man blickt: Seit dem Sommer spielen Rechts­extreme bei Demonstrationen gegen die Corona-Politik des Bundesrats eine immer grössere Rolle. Am 22. Januar füllten sie in Bern ein Macht­vakuum in der Szene der Massnahmen­kritiker. In den einschlägigen Chats wurde ihre Teilnahme begrüsst.
  • In defense of flat earthers (danboykis.com): Der letzte Satz ist ganz wichtig: Wenn in der Schule echte Wissenschaft gelehrt würde und mentale Modelle und Rahmen vermittelt werden, damit wir Überzeugungen beweisen und testen können, wäre es nicht so einfach, jemanden zu überzeugen, an das Absurde zu glauben.
  • The legacy of NFTs (tante.cc): Ein tief gehender Text über BullshitNFTs.
  • Terry Pratchett’s name lives on in ‘the clacks’ with hidden web code (theguardian.com): Terry Pratchett wird ewig leben. Amanda McCann (mit dem coolsten User:innen-Namen ever) hat ein JOSMPlugin geschrieben, welches das für OpenStreetMapper:innen übernimmt…

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Das JWT ist ein unglaubliches Stück Ingenieurskunst


Etwas weniger Manpower drin als beim JWT, aber fast genauso cool; das Schallmauerdurchbrechende Katapult


prettymaps macht hübsche kleine Vignetten aus OpenStreetMap.
Z.B. von Bern

Im letzten Monat las ich folgende Bücher und fand diese gut (deshalb auch weniger sonstige Texte diesen Monat):

Recommended Readings vom November 2021

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat habe ich folgenden Tweet besonders gut gefunden:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Das Nachfolge-Video zum Röntgengerätbastelvideo hier.
Nochmals ein Zacken lustiger als das andere Video.
Und auch mit einer ernsten Unternote.
Sit lieb mitenang!


Tom Scott, quasi über Placebo.

https;//vimeo/224913612
Ich bin immer noch traurig, dass ich es nie live ins MUDA geschafft habe.


Bademeister Schaluppke ist Old-School, aber halt ein typischer Bademeister!


Vögel mit gephotoshoppten Armen. Wieso nicht?

Recommended Readings vom Oktober 2021

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Es Himugüegeli startet.


Eine ziemlich coole Dame hier!

Recommended Readings vom September 2021

Im letzten Monat las ich (mal wieder in den Ferien) eine Menge Texte, die folgenden fand ich gut.

Hier mal drei Texte zu COVID-19. Zuerst zwei zur Impfung dagegen, in variierendem Ton und ähnlicher Ernsthaftigkeit. Dann eine Recherche von der Twitter-Abteilung vom Megafon, die ziemlich ‘was kann…

Hier ein paar Gründe, wieso sich ein Republik-Abo lohnt:

  • Die Zerstörungs­maschine (republik.ch): Der grösste Medienkonzern der Schweiz geht gegen Ex-Politikerin und Netzaktivistin Jolanda Spiess-Hegglin vor, sie wird mit allen Mitteln diskreditiert. Was sagt das über den Zustand des Schweizer Journalismus?
  • Sprache der Gewalt (republik.ch): Der Mord an einem Tankstellen-Kassier in Deutschland zeigt auf drastische Weise: Wer mit Begriffen wie «Diktatur» und «Faschismus» aufwiegelt, ebnet den Weg zur Gewalt.
  • Nicolas A. Rimoldi gefällt das: Die Geschichte einer Radikalisierung (republik.ch): Vor einem Jahr posierte Nicolas A. Rimoldi auf Fotos mit Maske. Heute will er den Bundesrat hinter Gittern sehen und träumt vom «Volks­aufstand» gegen die «faschistischen Zwangs­massnahmen». Und im Chat seines Vereins Mass-voll wird zur Gewalt gegen Politikerinnen und Journalisten aufgerufen. Die Geschichte einer Radikalisierung.
  • Sex kaufen (republik.ch): Ist Sexarbeit eine Arbeit wie jede andere auch? Oder führt sie zwangs­läufig zu Unterdrückung? Vier Sex­arbeiterinnen über Stigma, Macht, Moral – und darüber, was sie wirklich brauchen.
  • Von Polizisten, die glauben, über dem Gesetz zu stehen (republik.ch): Auf einer anonymen Website rufen Schweizer Polizei­beamte Bürgerinnen zum Widerstand gegen Polizisten­kollegen auf, die Corona-Massnahmen durchsetzen. Die Republik enttarnt zwei von ihnen. Inzwischen sind sie vom Polizei­dienst freigestellt.

Hier der Rest:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Ein ‘Erklärvideo’ zum Rüstungsreport


“Gib mir einen HebelGang, der langklein genug ist, und ich bewege die Erde mit einer Handbezwinge jeden Hügel”.


Ich bin ja gar kein Gamer, fand dieses Video über Videogametüren trotzdem interessant.


Nutzloses Geographie-Wissen über Bir Tawil


Chris Nikic läuft mit Trisomie 21 einen Ironman in 17h. Und hat die richtigen Prioritäten im Leben :)

Recommended Readings vom August 2021

Im letzten (halben) Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

UnBRAKEable Ich muss dieses Jahr auch noch mal über einen Alpenpass fahren. Aber mit Gängen…


William Osman baut sich mal eben schnell ein Röntgengerät. Sehr lustig, und ein bisschen gefährlich.