Bücher zu verschenken – BookCrossing [update]

Letzthin hab’ ich ein wunderbares Buch gelesen; die Geschichte des Herr Zbinden, die Christoph Simon in poetischer und spannender Weise niedergeschrieben hat.

Damit auch andere dieses Buch geniessen können, sei es erstens hier empfohlen. Zweitens habe ich das Buch vergangene Woche an der Uni ausgesetzt. Das tönt jetzt erstmals ein bisschen komisch, aber ich hab’s nicht einfach weggeworfen, sondern bewusst in die Freiheit entlassen, nämlich über BookCrossing.com Das Buch hat jetzt eine eigene ID und kann über die Webseite verfolgt werden. In Zukunft werde ich noch ein paar andere Bücher aus meinem Estrich auf diese Weise in die Wildnis entlassen.

Falls du das auch machen möchtest, kannst du hier ein PDF mit den Etiketten (131 kB) runterladen. Dieses Etiketten-PDF kannst du einfach auf die 2×5-Etiketten für 6.90 aus der Migros drucken.

Die Etiketten habe ich mit LaTeX und dem labels sowie dem BookCrossing-Logo ganz unten erstellt. Wer das selber auch machen möchte, oder die Etiketten etwas anders bedrucken, findet unten den TeX-Code eingebunden. Zur freien Verwendung und Verschandelung.

bookcrossing-logo-900.jpg


update: Max hat mich auf einen Schreibfehler im Text aufmerksam gemacht. Ich habe den LaTeX-code sowie das PDF korrigiert.

Timelapsed Zürich II

Herr Hosae hat gefragt, wieso ich die Timelapse-Filme von Zürich stündlich gemacht habe, und nicht einen einzigen Monster-Zeitraffer-Film davon erstellt habe. Die einfache Antwort war, dass der Film so nicht so schön aussieht, viel zu nervös.

Die kompliziertere Antwort war auch, dass das Ganze so nicht einfach zu erstellen war, denn für jede Stunde ein Foto über 2.75 Jahre ergibt sage und schreibe gut 23000 Fotos (kein Tippfehler :) Zuerst musste ich so mal eine Film herstellen. Quicktime Pro auf meinem Bürorechner mit 8 GB RAM hat nach einer Stunde aufgegeben, schlussendlich hab ich’s dann mit ImageJ und dem Quicktime Writer Plugin geschafft, einen zusammenhängenden Film zu schreiben.

Problematisch war jetzt nur, dass der Film bei 24 Bildern pro Sekunde einiges über 15 Minuten war. Mit 1.8 GB Grösse auch nicht grad ein Filmli, das mann einfach irgendwo hochladen kann. Mit 48 Bildern pro Sekunde, also 2 Tagen pro Sekunde passt der Film dann in die Maximal-Länge, die auf youtube hochgeladen werden kann. Das Ergebnis ist unten eingebunden. Hosae, was meinsch? Ist nicht wirklich schön anzuschauen, oder? Aber als “because I can”-Übung musste das hier doch nochmals gepostet werden…


Und nur fürs Protokoll. Ich mag youtube nicht, vimeo ist mir viel sympathischer. Nicht nur wegen der Community, sonder auch bei der Art und Weise, wie meine Urheberrechte dort gehandhabt werden. Aber mit einem kostenlosen Account kann mensch dort nur 500 MB pro Woche hochladen, ist also unmöglich. Oder sponsert mir jemand einen Vimeo Plus-Account? Dann wären auch meine Tauchfilme immer in HD zu sehen…

Zürich im Zeitraffer

Letzthin ist mir aufgefallen, dass die Bilder der SWITCHWebcam, die seit 2008 schön säuberlich in einem Archiv auf denen ihrem Webserver abgespeichert werden. Da die SWITCH-Cam jede Stunde ein Panoramabild der Innenstadtregion, der ETH und dem unteren Seebecken macht, habe ich mir gedacht, dass so schöne Zeitrafferaufnahmen entstehen könnten.

Da ich die schnelle Datenleitung der SWITCH ausnutzen wollte, habe ich mir (in der Freizeit, ja) im Büro ein kleines MATLAB-Skript [1] geschrieben, welches für jede Stunde seit 2008 das Panoramabild von Zürich heruntergeladen hat. Für Interessierte ist das Skript unten dargestellt und kann hier heruntergeladen und angeschaut werden.

In den ersten paar Zeilen werden die verschiedenen Tage der Monate eingestellt, dann wird für jede Stunde jedes Tages seit 2008 das Webcambild runtergeladen und in einem Verzeichnis gespeichert. Zeitweise kommt es vor, dass ein Bild nicht gefunden wurde, deshalb ist ab Zeile 44 eine Sicherheitsschlaufe eingebaut, die das Skript nicht abbricht. Damit’s dann schön zeitrafferig aussieht habe ich mich eines kleinen ImageMagick-Tricks bedient, und die Bilder noch mit dem Datum und der Uhrzeit beschriftet (Zeile 51-60). Schlussendlich sind für jede Stunde seit Januar 2008 bis September 2010 knapp 1000 Bilder geschrieben worden, die ich dann mit Quicktime Pro zu einem Zeitraffer-Film zusammengesetzt habe.

Das heisst, schlussendlich habe ich für jede Stunde von Mitternacht bis 23.00 Uhr einen Zeitrafferfilm der Stadt Zürich. Alle diese hier zu zeigen würde den Rahmen dieses Blogeintrags sprengen, deshalb hier nur ein paar davon. Alle 24 Filme sind in diesem Album auf Vimeo zu finden. Die Filme haben bei der Flash-Konvertierung ziemlich gelitten, wer die Zeitraffers in HD-Qualität herunterladen will, soll auf die jeweilige Video-Seite gehen. Unten rechts kann das Original heruntergeladen werden, die Videos stehen unter einer CC-Lizenz zur Verfügung. Hoffentlich passt das auch den Herren und Damen der SWITCH :)

Zürich um Mitternacht

Zürich um Neun Uhr Morgens

Zürich um Fünf Uhr Abends

Zürich um Neun Uhr Abends

[1]: Ja, es ginge auch anders, gerne z.B. mit Python. MATLAB kenne ich aber gut und brauche es viel. Deshalb.

Wilderness Downtown

Genauso wie Herr Sprain bin ich unglaublich beeindruckt von The Wilderness Downtown, einem Music-Clip, der sich in verschiedensten Browserfenstern abspielt. Das ganze funktionert nur mit moderneren Browsern, am besten Safari oder Googles Chrome, haut einem aber ganz schön aus den Socken. Am besten ist’s, wenn mensch im Startfenster eine Stadt eingibt, die mensch kennt, alle anderen Browserfenster schliesst, die Lautstärke auf 11 dreht und sich zurücklehnt.

thewildernessdowntown.PNG

[via sprain]

Codevisualisierung mit Gource – So arbeitete ich an meiner Diss

Meine Diss ist auf der Post, im Moment heissts nur noch warten, was die beiden Korrigierenden dazu meinen. Anschliessend gibt’s noch einiges zu tun bis Ende Juni, wenn ich meinen Diss-Vortrag halten muss. Aber im Moment hab’ ich etwas mehr Zeit zum rumspielen.

Genau das habe ich gestern gemacht. Als Typo-Nerd habe ich meine Diss in LaTeX geschrieben und den Fortschritt zusätzlich in einem Subversion-Repository festgehalten. Dies auch damit ich jederzeit zu einer älteren Version zurückwechseln könnte, wäre es denn nötig gewesen. Kürzlich bin ich über die faszinierenden Code-Visualisierungen gestossen, die mit Gource gemacht werden können. Wenn mann versucht, meine Arbeit an meiner Diss zu visualisieren, sieht das dann so aus:

Da für das Ganze doch einiges an rumprobieren notwendig war (und weil vielleicht andere das auch versuchen wollen: This, der Blick geht zu dir, ich nehme an, du hast für deine Semesterarbeit sicher auch irgendwie versioniert :))

Die Installation von Gource ist unter OS X dank MacPorts [1] schnell erledigt: Ein Aufruf des untenstehenden Befehls in Terminal.app installiert das Commandline-Programm mit allen Zugehörigkeiten.

sudo port install gource

Falls du auf deiner Maschine Git und ffmpeg [2] noch nicht installiert hast, dann machst du das Ganze in einem Aufwasch am besten mit

sudo port install git ffmpeg gource

Je nach Aktualität deiner MacPorts-Installation braucht’s vorher evtl. noch ein “sudo port selfupdate”, damit alles klappt. Am besten machst du dir jetzt ein Kafi oder so, das Ganze kann längere Zeit dauern.

Anschliessend gibts du in einem leeren Verzeichnis (immernoch im Terminal) den Befehl

git svn clone http://svn.ana.unibe.ch/svn/Thesis-David

ein. Dies hat zur Folge, dass via Git ein Subversion-Repository (keine Angst, das Repository ist nur innerhalb der Uni Bern erreichbar :) ) ausgecheckt wird. Gource arbeitet nur mit Git-Repositories zusammen, was aber dank “git svn clone” problemlos klappt.

Das oben eingebundene Filmli habe ich dann mit

cd Thesis-David

gource -1280×720 –disable-progress –stop-at-end –bloom-multiplier 1.25 –bloom-intensity 1 -a 0.25 –output-ppm-stream – | ffmpeg -y -b 3000K -r 60 -f image2pipe -vcodec ppm -i – -vcodec libx264 -vpre default Thesis.mp4

erstellt. Am besten trinkst du jetzt deinen Kafi fertig, das ganze kann wieder etwas dauern. Obiger Befehl berechnet das Filmli mit Gource in HD-Auflösung (-1280×720), ohne Progress-Bar, hört am Ende auf, ändert die Darstellung etwas (-bloom-multiplier, -bloom-intensity und -a) und schreibt das ganze in einen PPM-Stream. Dieser Stream wird dann mit ffmpeg direkt in das Filmli Thesis.mp4 umgewandelt. Hochladen zu vimeo, fertig!

[1]: MacPorts ist sowieso uneingeschränkt zu empfehlen, jegliche Opensource-Software lässt sich so extrem einfach installieren.

[2]: Dringend nachholen, am besten auch gerade noch ImageMagick, dann konvertierst du easy Bilder und Videos…

PS1: Hat jemand gemerkt, dass ich diesen Eintrag dank Gratis-WLAN in Atlanta, Georgia, USA geschrieben habe? Ich bin 10 Tage in den USA, benehmt euch also!

PS2: Das war wohl der bisher nerdigste Beitrag ever hier!

Zeitraffer: Rund um Bern [Video]

Mann nehme:

Zubereitung:

Das iPhone sauber am Velo befestigen, je nach Regenerwartungs-Haltung noch mit Arschlochfolie einpacken.

Sieht so aus:
Bild0082.jpg

Gorillacam starten und so einstellen, dass alle 10 Sekunden eine Aufnahme gemacht wird.

Losfahren, z.B. diese Tour rund um Bern:

Fotos vom iPhone runterladen.
Staunen, dass nach einer Stunde die Batterie leer war und drum kurz nach Allmendingen kein Foto mehr gemacht wurde.

Fotos in Quicktime importieren, 6 Bilder pro Sekunde, so dass eine Stunde Velofahrt auf eine Minute eingekocht wird.
Hochladen, einbinden, verbloggen.

Und fertig ist das Samschti-Nami-Velofährtli-Zeitraffer-Filmli.

Automator Actions zur Bildbearbeitung

herr chm hat kürzlich ein schönes panorama-bild von seinem balkon aus veröffentlicht, welches von mir aus gesehen ohne schwarzen rand viel besser aussehen würde. da herr chm offenbar den automator nicht kennt, habe ich hier einen kurzen screencast gemacht, wie ich dieses raffinierte feature verwende, welches von haus aus in OS X integriert ist. der screencast unten zeigt, wie einfach es ist, sich einen sogenannten service zu machen, um bilder schnell umzuwandeln:

da es sicher ein paar eilige gibt, die sich das nicht im automator nachbauen wollen, habe ich meine kleinen scripte hier hochgeladen. diese skripte müssen in ~/Library/Services/ kopiert werden, das heisst in den library-ordner in eurem home-verzeichnis, und sind dann mit einem rechtsklick auf bilder im finder zu sehen (wie im screencast oben gezeigt).

Achtung: Ich habe die services so gemacht, dass KEINE kopie der bilder erstellt/behalten wird, sondern das bild geändert wird. wem das nicht passt, bearbeitet die heruntergeladenen services vor dem kopieren in ~library/services/ mit seinem eigenen automator! die benutzung der hier zur verfügung gestellten skripte erfolgt somit auf eigene gefahr! bei falscher benutzung geht die 7 TeV-Kollision vom LHC morgen früh schief und wir landen alle in einem schwarzen loch!!1!

die skripte sind im file automatorworkflows.zip zu finden. dieses file enthält

  • convert>jpg: konvertiert das gewählte bild (oder die gewählten 100 bilder) von irgendeinem erkannten format nach .jpg
  • convert>png: macht dasselbe nach png
  • resize>1024: ändert die grösse der längsten seite des bildes auf 1024 pixel
  • resize>2048: dasselbe in grün, bzw. auf die grösse 2048 pixel
  • resize>ask: ändert die grösse auf eine pixel-anzahl, welche beim start des skriptes eingegeben werden muss
  • rotate>left: rotiert das bild (oder die 2347 bilder) einmal nach links
  • rotate>right: dasselbe nach rechts

viel spass damit, herr chm (oder wer auch immer die kleinen skripte brauchen will)

btw: für grössere bildbearbeitungs-sachen (z.B. knapp 12000 Bilder beschneiden, die grösse zu ändern oder in ein anderes format zu konvertieren) ist immernoch ImageMagick unschlagbar. dies bedingt aber immer einen umweg übers terminal und eine installation von macports und weiteren abhängigkeiten, automator ist im betriebssystem dabei.

Track the messenger

Martin Lerjen hat das wunderschön geekige Titelbild des Velokurierbuches gestaltet. Kürzlich hat er seine Seite dazu mit einem saucoolen Video aktualisiert.

Michael Stebler hat die Datenmenge, die in einem Tag entstanden ist, mit Hilfe eines so richtig lärmenden und analogen Plotters animiert und visualisiert. Ich kann nur sagen: sehr geil!

Wer rausfindet, wie der spezielle und groovige Song heisst, der im Hintergrund fiept, soll sich bitte in den Kommentaren melden, shazam war leider keine Hilfe.

fun with a fisheye-lens

bastian hat mir sein Nikon 10.5mm f/2.8 DX Fisheye-objektiv ausgeliehen, damit ich mal ein fisheye ausprobieren kann, dass ich nicht komplett manuell einstellen muss. mit meinem zenitar bin ich zwar sehr zufrieden, es macht auch gelungene fotos, verlangt aber nach einer vollständig manuellen einstellung und das ist zuweilen schon ein bisschen mühsam.

am donnerstag abend bin ich also mit bastians objektiv auf eine ganz kleine foto-safari, welche mich angeregt hat, zu sparen, denn so ein objektiv hat schon noch ‘was. mit minimalem aufwand (9 fotos auf dem stativ) gelingen aufnahmen wie diese vom uni hauptgebäude, eine komplette rundumsicht auf der uniterrasse:

DSC_2740-DSC_2748.1.jpg


richtig spannend wird’s erst, wenn man bilder wie dieses weiterverarbeitet: erstens kann mann mit spincontrol:vr immersive panoramas machen, was dann aussieht wie hier zu sehen. noch lustiger wird’s, wenn mann das 360°x180°-panorama-bild zu einem sogenannten kleinen planeten umrechnet, dann sieht das uni-hauptgebäude aus, als wäre es einem comic-strip entsprungen:

DSC_2740-DSC_2748-planet.1.jpg


bastian hat die vorabversion dieses panoramas schon gesehen und meinte der himmel wäre noch besser zur geltung gekommen, wenn ich die blende etwas zurückgenommen hätte. beim zweiten panorama habe ich gerade vorgesorgt und ein etwas komplexeres setup gemacht.

DSC_2798-DSC_2824-enfused.jpg


auf dem bundesplatz habe ich für jedes der neun fotos drei belichtungen gemacht, einmal normal und je einmal über- und unterbelichtet. diese panoramas wurden dann zusammengerechnet, so dass der dramatische himmel ein bisschen besser zur geltung kommt als auf der uniterrasse. das panorama des bundesplatzes gibts auch noch in einer immersiven version sowie als little planet. bei diesem kleinen planeten habe ich mit der von mir gewählten ausrichtung der kamera ein bisschen gekämpft, also musste ich beim nadir-punkt (ganz unten bzw. ganz in der mitte beim kleinen planeten) ein bisschen tricksen. dafür hat’s jetzt noch die credits drin :)

DSC_2798-DSC_2824-0-planet.jpg

Zugriffszahlen nach dem Artikel in der BZ

mich als zahlen-nerd hat’s interessiert, ob und wie sich die zugriffs-zahlen auf mein bescheidenes blog verändern, wenn meine URL in der BZ auftaucht.
wie mensch die zugriffszahlen anschaut, die das offizielle wordpress stats-plugin liefert (bild 1), dann ist zu sehen, dass

  • ich vergessen habe, nach dem update auf WP 2.8 den code-schnipsel für die statistik in mein theme einzufügen (13.6-22.6)
  • durch den artikel ca. 50-60 zusätzliche zugriffe geschahen
  • diese zugriffe aber meist direkt und nicht von der BZ-seite her selbst geschahen, denn google analytics meldet nur 3 referrers vom artikel direkt (bild 2)
  • ich im normalfall 50-70 besucher und besucherinnen pro tag auf der seite habe

stats

analytics



wie sieht’s bei den drei christians aus? erkennt ihr einen peak in euren besuchern, oder gehen die paar zugriffe bei euren immensen zugriffszahlen im rauschen unter?

timelapse-movie with a nikon d80

lately, there has been quite a hype around timelapse-movies (one fabulous example by the amazing keith loutit: Metal Heart ), so i wanted to jump the bandwagon: as there is no addon firmware for my camera as there is for certain canon models i’m confined either using an intervalometer or an external software to trigger the time-lapse process. luckily for me there exists an donation-ware called sofortbild.app which allows for tethered shooting with os x.

sofortbild.app enables you to remotely control your cameras setting like exposure and aperture, perform bracketing and inteval-timed shots. and it looks quite gorgeous:

sofortbild.png


so, to generate a time-lapse movie you need:

  • a subject, which either moves quickly or very slow (my little “garden” being a very good example)
  • a nikon DSLR, sofortbild.app and a mac or some other way of getting a lot of shots out of your camera
  • some way of generating a movie, either with quicktime pro, imovie or the free and platform-independent imageJ
  • a bit of time (starting it in the morning and then going for a dive in the thunersee is perfect for this :) )

i’ve set up sofortbild.app to take a picture of my garden with an interval of 1 minute and let it run from 10:49 until 16:21, giving me 333 images (i’m a sucker for nice numbers…), imported the images in quicktime pro with a rate of 10 pictures per second resulting in the short movie below

i’m amazed on how much my chives move during approximately 6 hours, even inside the room (which was necessary, since we’ve got scaffolding around our house which is being renovated). oh and yes, they look bad, but it’s because they have to live inside for the moment…

Baldachin by Night II

during the past few weeks i’ve been thinking about the panorama i’ve shot of the baldachin near the railway-station here in bern. i’ve thought it would be very nice to have a nightly version of the same panorama. so, yesterday evening i again spent some time on the bubenbergplatz and shot quite a bunch of images. i’ve had two lenses with me, the newly aquired 16mm zenitar fisheye which makes shooting panoramas a breeze, since the FOV is so big, but is actually quite a hassle to setup, since it’s a fully manual lens, so more suited for this task than for snapshots. in addition to the zenitar i’ve had my trusty 38-80mm zoom lens

the first results from my mini-photo-safari can be seen in this set here on flickr. most of the images are shot with the zenitar, but the important one is shown here below:

small-DSC_2284-DSC_2416_fused.jpg

the image is humongous (600 kB), so you need to wait a little bit until it loads. to close the pop-up, scroll toward the far right!

again, it’s a panorama, this time shot and composed from 123 images in total (really!). all the images have been taken yesterday evening from 21:35 until 21:45, so if the setup is good, you can shoot a panorama like that in 10 minutes, including waiting time until all the cars, busses and trams are where you want them…

the panorama is – again, as the one shot about three months ago in the afternoon – composed from three exposures for each position, hence i’ve covered the field of view with 41 images and fused the images down to one enhanced exposure with enfuse built into hugin.

i really need to get a nice very wide angle lens, since shooting panoramas with the zenitar is really a breeze, apart from the manual setup. this panorama has been composed from only three images and looks already quite impressive. really impressive – in my opinion anyways – is that shooting a full 360° panorama of the bubenbergplatz only requires 10 images and about one and a half minute and can be seen below (444 kB):

DSC_2432-DSC_2441.jpg

the full 360°-panorama is of course much nicer in the fully interactive view, provided here.

iTunes update-check #fail

is this a known problem for other iphone-owning readers of my blog?
iTunes tells me that there are updates for iPhone applications, I click on the “check for updates”-button and iTunes tells me – sometimes twice – that updates for my programs are available. i thus have to click multiple times to see the updates of which I already know that they’re available… quite annoying, don’t you think? does one of my readers have the same problem and even knows a resolution? I’d like to hear your tips.
a short screencast describing the problem can be seen below:

oh, and this post is also a test of jing :)

panoramas from (low quality) movies [update]

whenever i’m spending a day outdoor, i love to take pictures, many of them turn out to be panoramas.

sometimes i leave my camera at home and only have my mobile phone with me. shoothing panoramas with the iphone is possible with panolab [link opens itunes], but very cumbersome. and i try to keep the annoyance of nina as low as possible while stopping on the slopes, so fiddling with my phone for longer than a minute or two is not an option.

recently i was thinking about a quick-and-dirty way of creating panorams with the iphone: wouldn’t it be possible to extract the images of a movie shot while panning the scenery and stitch those together to generate a panorama? today was the perfect way to test this out, on the slopes of the wonderful stockhorn.

the whole process is fairly easy, you only need

all these – very fine – pieces of software are freely available, most of them even free as in beer and as in speech.

step 1:
shoot a movie.

below are the movies i’ve used for this tutorial. both are made with the excellent cycoder.app, only for jailbroken iphones. use any other movie if you don’t have an iphone :) the movies are 384×288 pixels in size, as shown below, just press the play-button.

step 2:
get the movies off your iphone.

cyberduck and SFTP are my weapons of choice, YMMV, but there are tons of tutorials on the web, here’s one for the mac and here’s one for windows.
now you should have some movies on your hard-disk. cycoder has the nice feature to produce quicktime-compatible .mov-files, if you don’t have one of those handy, again, YMMV. (use the excellent handbrake to convert to and fro). quicktime is nice for the next step.

step 3:
import the movies into imageJ.

if you’re on a mac, this is just simple drag-and-drop, on windows you might be quicker altogether if you convert your movies to .avi-files, since installing quicktime for java can be a bit of a hassle, but can be done.

this opens your quicktime movie as a stack of images you can then scroll through. this image-stack can then easily be exported as an image-sequence using “File > Save as > Image Sequence…”. rotate the images if you’ve been dumb enough to hold the iphone wrong :)

then you’ll have a bunch of single images on your harddisk. if you’ve panned quite slowly like i have done, you’re probably gonna have much too many images (167 for the first and 139 for the second movie) to easily stich a panorama. for these movies, i’ve removed some images from the stack using the slice remover plugin. remove slices that are unnecessary like the ones at the beginning and the end, where your glove covers the lens. now having 20 and 32 images from both movies, proceed to the next step.

step 4:
import the images from the step above into hugin, align and stitch.

yes, that’s it, it’s really that easy. for the movies shown above i’ve also deleted some bad control points and stitched the panoramas normally and enfused, but this is entirely optional.the end-result looks like the images below. click them to see them bigger.

stockhorn_panorama1_fused.jpg
stockhorn_panorama2.jpg

i know that both panoramas are not perfect. both are quite small, especially the second one has some artifacts and both have varying exposure. but keep in mind that i’ve only bothered nina for 29 seconds, the total time of both movies. not too shabby!

update:

arru from sweden left a comment about extracting the frames of videos using VLC, which is great, because it plays pretty much any movie-format.

since i couldn’t find it, i asked him to outline it for me via email. he agreed that i share his howto, which you can find below:

Extract frames in VLC:

  • Open VLC preferences, select “all” (as opposed to “basic”)
  • Go to Video->Output modules
  • Select ‘Image video output’ (this must be reverted to ‘standard’ when you’re done, to use VLC as a normal video player again)
  • Flip down the subgroup next to Output modules and select Image file’
  • Choose ‘PNG’ as format (JPEG works too, but there will be some unnecessary quality loss)
  • Set ‘recording ratio’ to 10 (determines the number of video frames skipped between images – may need to experiment with this value if images don’t overlap correctly)
  • Press ‘save’ to exit VLC preferences
  • Open and play the video in question as you normally would (notice: there will be no picture – sound however, if applicable, and the VLC controls will move to show you the progress of the conversion)
  • Images are saved to the root of the main HDD on Mac OS X ( / ), on Windows I can only assume it will be C:
  • Don’t forget to reset step 2 to ‘Standard’ when you’re done
  • Throw images into Hugin and run one of the autopano scripts, and so forth

Thanks for that info, Arru!

mit freier software freie software-daten visualisieren [update]

seit einen halben jahr beantworte ich die frage “what’s up?” nicht bei twitter, sondern der quell-offenen alternative, bei identi.ca [1]. über die beweggründe, eine offene alternative zum fail whale zu benutzen soll hier nicht die rede sein [2].

in den letzten tagen hab’ ich mich gefragt, wie schnell identi.ca wächst. jedes status-update wird bei identi.ca als wachsende nummer, in der form http://identi.ca/notice/1 [3]. jede dieser nachrichten wird dann mit einer klar definierten zeit auf der webseite festgehalten. aufgrund der beiden parameter nummer und zeit könnte schon ein kleiner graph entstehen.

da es mir aber äusserst mühsam erschien, genug status updates anzusurfen, die jeweiligen zeiten aufzuschreiben, dies in eine excel-tabelle [4] einzutragen und dann einen plot zu generieren, habe ich mich nach kurzer überlegung entschieden, das ganze anders anzugehen: mit einem kleinen python-skript (siehe hier) lade ich eine definierte nummer von sogenannten dents, mache eine kleine aufhübschung mit ein bisschen text-ersetzung und schreibe das ganze in ein komma-separiertes textfile.

in diesem textfile landen alle parameter, die für einen plot notwendig sind. nach weitere kleinerer rumbastelei landet das ganze in 23 zeilen LaTeX-code (siehe hier), mit dem dann mit der hilfe von tikz und pgfplots untenstehende graphik entsteht [5]. die rumbastelei hat vor allem mit der anpassung von zeitspannen zu tun, damit’s ein schöner plot wird.

dents.png

im ganzen plot sind nur 55 datenpunkte verwurstet, aber nichtsdestotrotz kann mann einen eher exponentiellen anstieg der anzahl nachrichten in den ersten 300 tage identi.ca feststellen. damit der plot aussagekräftiger wird, muss ich mein python-skript mal etwas länger laufen lassen, oder jemand interessiert sich wirklich so fest dafür, dass er es mit meiner vorlage weiterführt oder verbessert.

dieser post soll auch dazu dienen, dass ich – nach dem blgmndybrn special im musigbistrot – grad noch bastian einen richtigen hinweis auf identi.ca und LaTex geben kann: bastian, identi.ca ist oben abgehandelt, meine code-schnipsel zu LaTeX landen hier, diejenigen zur bildverarbeitung mit imagemagick hier. weiter wollte this noch auf das schöne paket hingewiesen werden, mit dem mann – mit 23 zeilen code – solche plots wie oben stehend generieren kann. eben, pgfplots und mein beispiel an LaTeX-code.
also, wenn ich für die ausrechnung der tage seit dem start nicht doch gestern abend numbers verwendet hätte, würde auch der titel dieses eintrages stimmen, mit python habe ich die frei verfügbaren daten von identi.ca geladen, in ein text-file geschrieben und mit dem übermächtigen LaTeX daraus ein kleines, aber feines pdf erstellt.
und ja, ich geb’s zu, ich bin ein nerd!

[1]: seit längerer zeit wird auch mein status beim moloch facebook von identi.ca aus aktualisiert

[2]: “my data”, “my content”, portabilität, freie meinungsäusserung, etc.

[3]: hier das erste status-update von evan, dem kopf hinter dem ganzen

[4]: oder numbers

[5]: natürlich als pdf, hier der einfachheit halber als .png-bild

ps: fast noch schöner sieht’s mit logarithmischer y-achse aus; dieser plot wurde mit der leicht modifizierten version des latex-codes (hier zu finden) erstellt.

logdents.png

update: tobias diekershoff hat heute ein viel schöneres skript und eine viel fundiertere aussage über die anzahl dents veröffentlicht. falls es jemand interessiert: hier weiterlesen!

ein samstag nachmittag in der stadt

diesen samstag wollte ich mal ein bisschen ein grösseres panorama-projekt anpacken, als ich dies bisher getan habe. ausgerüstet mit meiner kamera, fernauslöser, stativ und weitwinkelobjektiv hab’ ich mich auf den bubenbergplatz gestellt und hab 87 fotos des baldachins aufgenommen (je 29 normal, unter- und überbelichtete, sog. bracketing).nach längerem rechnen heute nachmittag kann sich das ergebnis sehen lassen, wie ich finde: eine panorama-aufnahme des baldachins auf dem bubenbergplatz in bern mit erhöhtem dynamik-umfang, erstellt mit hugin und enfuse.

für alle, die das nicht kennen, erhöhte dynamik-umfang bedeutet (analog wie HDR), dass im untenstehenden bild mehr helligkeitsinformationen abgebildet sind, als mit einer einzigen belichtung erreicht werden könnte. die 3 roh-aufnahmen (normal, unter- und überbelichtet) werden so zusammengerechnet, dass die schatten und die hellsten stellen jeweils gut belichtet werden. schön ist das zu sehen, wenn die panoramas vom bubenbergplatz als enfused und als normale variante verglichen werden.

da hugin auch fähig ist, HDR-files zu erstellen, werde ich mal versuchen, mit qtpfsgui noch sogenannte tone-mapping bilder vom bubenbergplatz herzustellen… diese werden wohl mit der zeit hier auftauchen.

BahnhofPlatz_fused_crop.jpg

wer noch andere projektionen als diese gleichmässig-rechteckige sehen möchte, sei auf mein bubenberg-platz-set auf flickr verwiesen…

aus aktuellem anlass: im archiv graben [update]

leo hat mich heute morgen per skype [1] darauf aufmerksam gemacht, dass verschiedene ganz alte links bei mir nicht mehr funktioneren, speziell beim post über den dreikönigskuchen vor 3 jahren: dreikönigskuchen-geheimnis gelöst konnte das .wav-file nicht mehr abgerufen werden. da kam mir in den sinn, dass ich vor längerem mal an meinem .htaccess rumgebastelt habe, so dass alle aufrufe von habi.gna.ch/blog nach habi.gna.ch umgeleitet werden. das hatte natürlich zur folge, dass die bilder und attachments bei den alten einträgen (die noch aus der zeit von movable type stammen) nicht mehr aufgerufen werden konnten. das problem ist jetzt gelöst und falls sich jemand für das geheimnis des kleinen plastig-königs in dem kuchen interessiert, kann er dort meinen kleinen investigativen beitrag lesen und nachschauen

ach und übrigens: der kuchen für heute liegt noch eingepackt in der küche und wird später gegessen…

update: bei der coop-bäckerei ist der könig also auch nur in den äusseren kugeln zu finden (stichprobengrösse N=1)

[1]: ich erinnere an die diskussion gestern abend: skype ist zwar potentiell böse/gefährlich/closed source, aber halt weeeeit verbreitet. dazu übrigens dem herr widmer seine links zur diskussion: eine präsentation zum thema (2.6 MB, wunderschön mit beamer und TikZ gemacht) und eine heise-meldung zum thema.

i’m offline

it seems harder and harder each year: whenever holiday season comes nearer, i by choice try to stay completely offline, so i can conquer my extralineophobia [1], read some books, go for walks, go skiing, cook nice and take some pictures (not that I buy a new camera each year). so, i’ve shut down my computer and switched off EDGE and WLAN on my phone, so I shouldn’t be too tempted to go online for the next few days. i’ll be back sometimes in early 2009. cu!

  IMG_0001.PNG

[1]: a term originally coined by pieceoplastic

[2]: the iPhone-application seen is SBSettings, only available on jailbroken iPhones…

den leumund foppen

ganz zuerst: mich nimmt wunder, wie die reaktionen sind, drum!

der herr leu hat ja schon länger ein projekt am laufen, mit dem er beweisen will, dass newsletters nichts rückständiges sind. darüber will er in lockerer folge news verteilen, sowie primeurs aus twitter und der blogszene schweiz rumsprechen.

da ich schon länger besitzer einiger lustiger domains bin [1], habe ich mir gedacht, dass ich eine dieser domains nutzen könnte, um das system ein bisschen zu untergraben.

ein bisschen elbow grease, eine installation von wordpress zusammen mit postie und zukünftig werden auf leumund.stellvertretung.ch die newsletter aus murten veröffentlicht. momentan sind dort nur zwei newsletter veröffentlicht, die formatierung derselben ist etwas komisch, daran arbeiten wir noch. wer also keinen newsletter von herr leu in seiner mail-inbox möchte, kann den rss-feed von leumund.stellvertretung abonnieren. ich werd’ das ganze ein bisschen überwachen, da ich den newsletter auch per email abonniert habe, und wenn’s jemand interessiert, kann ich in zukunft auch ein bisschen zugriffszahlen veröffentlichen…

nun die frage: herr leu; finden sie das auch so lustig wie ich?

[1]: falls jemand eine stellvertretung.ch oder grobmotoriker.ch-subdomain oder sonst grad chli webspace mit eigener adresse möchte/will/brauchen kann, bitte melden.


update: Die Leumund-Subdomain unter stellvertretung.ch habe ich im Rahmen einer digitalen Aufräumaktion gelöscht. Wer an den Newslettern von Herr Leu interessiert ist, abonniert den Linkriss