Where was I in 2014

This is the first second of some of my look back on 2014 posts. To see the other ones, take a look at the jahresrückblick14-tag

Introduction

I tracked my location data with OpenPaths since the beginning of 2014. OpenPaths comes as an application for your phone, which tracks its location, uploads it to the OpenPath servers, where you can donate your data for scientific research, and look at the data yourself.

To do this, we grab a .CSV file with the location data. Log in to OpenPaths, and click on CSV under Download my data, which gives you a comma separated list of your location data, which can then visualize with R, which is what we’ve done here.

Data

We want to plot the location points on a map, which we can do with the wonderful ggmap library. First, we load the CSV file and display a summary of the data.

[code lang=r]
library(ggmap)
data summary(data$lat)
summary(data$lon)
summary(data$alt)
[/code]

[code lang=text]
## lat
## Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max.
## 34.6 46.9 47.2 46.0 47.5 53.6

## lon
## Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max.
## 4.76 7.50 8.20 21.80 8.22 141.00

## alt
## Min. 1st Qu. Median Mean 3rd Qu. Max.
## -48 353 380 463 546 2670
[/code]

In 2014 I was somewhere in woods somewhere in Romania in the mean, and somewhere in Beromüster as the median.

[code lang=r]
summary(data$device)
summary(data$os)
[/code]

[code lang=text]
## device
## iPhone4,1 iPhone6,2
## 13453 1093

## os
## 7.0.4 7.0.6 7.1 7.1.1 7.1.2 8.0 8.0.2 8.1 8.1.1 8.1.2
## 829 261 2238 2065 1551 145 6095 479 449 434
[/code]

We see that in 2014 I changed from an iPhone 4S (iPhone4,1) to an iPhone 5S (iPhone6,2) and went through 10 different iOS version numbers.

Location data

Extremes

Interesting points in our data are

  • The minimal and maximal latitudes of 34.601 and 53.5866, South and North.
  • the minimal and maximal longitudes of 4.762 to 141.1744, East and West.
  • as well as the altitude, which ranges from -48 AMSL to 2671 AMSL.

We can get the extreme points out of the data pretty easily. To do so, we subset the data depending on the value we want to have, build a Location from these points, grab the map from that location, display this map and add a pointer.

For the most northern point, this goes like so:

[code lang=python]
NLocation = c(lon = subset(data, lat == max(data$lat))$lon[1], lat = subset(data,
lat == max(data$lat))$lat[1])
mapImage zoom = 15)
ggmap(mapImage) + geom_point(aes(x = subset(data, lat == max(data$lat))$lon[1],
y = subset(data, lat == max(data$lat))$lat[1]), alpha = 0.5, color = "darkred",
size = 10) + ggtitle("Northmost point in 2014")
[/code]

where_is_the_northmost_point_

We see that in 2014 I was in Hamburg, which is the northmost point. Correctly, the northmost point would be in Oslo, where I spent New Years Eve 2013/2014, but I’ve only really started to use OpenPaths in mid-January 2014…

The rest of the extremes can be extracted accordingly.

where_are_the_other_cardinal_direction_extremes_1
where_are_the_other_cardinal_direction_extremes_2
where_are_the_other_cardinal_direction_extremes_3

The most eastern point was (unsurprisingly) in Japan, the southmost point in Cyprus and the most eastern point in Amsterdam (while flying to Japan).

The highest peak I reached in 2014 was the Bettmerhorn, probably while skiing. The lowest point at -48 AMSL was at home and is probably a fluke in the GPS data :)

where_is_the_highest_point_

Where was I in Switzerland?

To plot the obtained data on a map, we have to center the resulting map location. Since I only want to show the data points in Switzerland, we center the map on that. Afterwards, we can simply plot all the data points on top of that image, and you can see where I was in Switzerland in 2014.

[code lang=r]
HomeBase zoom = 8)
AllPoints ggmap(HomeBase) + geom_point(aes(x = lon, y = lat), data = AllPoints, size = 3,
alpha = 0.25)
[/code]

Swiss_Locations

If you’d like to see the full R code (in R Markdown), you can take a look at the OpenPaths.Rmd on my GitHub account.

Kritik: The Martian

Andy Weir ist einer der ersten Menschen, die auf dem Mars landen. Durch unglückliche Umstände bleibt er auf dem Mars, während der Rest seiner Truppe wieder auf die Erde zurückfliegt. Das heisst, er wird auf dem Mars sterben.

Die Erklärung, wieso er doch nicht auf dem Mars stirbt, ist in einem spannenden Buch von Andy Weir verpackt, dass mich unglaublich in den Bann zog [1] und viele coole MacGyver-mässige Tricks drin hat. Ebenso sind ein paar Stellen drin, bei denen ich beim Lesen laut rauslachen musste, obwohl’s eine Science-Fiction-Geschichte par excellence ist.

[via Smarter Everyday]

[1]: Mitunter ist das Buch der Grund, wieso ich nach zwei Stunden nach dem ins-Bett-gehen in der ersten Nacht im neuen Jahr nochmals aufgestanden bin um die Kamera aus der Kälte hereinzuholen.

Recommended readings: 1. January 2015

Im letzten Monat las ich folgende Texte/sah folgende Videos und fand diese gut:

 

2014 in Fotos

Das ist der erste meiner Jahresrückblick 2014-Posts.
Die anderen sind unter dem Tag jahresrückblick14 zu finden.

Wie letztes Jahr verleitet das Jahresende zu Rückblicken [1]. Da die schlauen Alben aus dem letzten Jahr (mit minimalen Änderungen, dazu später aber mehr) noch bestehen, sind die schönen Fotos pro Monat schnell eingegrenzt. Hier ist ein Teil meiner Highlights aus dem vergangenen Jahr.

IMG_1938.pngJanuar: Der erste Tauchgang im 2014, vor wunderbarer Kulisse. Mersi Sigi.

IMG_2111.pngFebruar: Es lohnt sich, den frühen Zug zu nehmen. Aletscharena, unberührte Pisten um 09:09. Mersi Nina und Dan.

1_DSC_9703.pngMärz: Ein Abend in der Stadt, mit dem Hyperlapse-Meister. Mersi Mäsche, auch wenn mein Versuch deutlich weniger gut rauskam als deiner :)

P1060487.pngApril: Betrachtungen am Fluss. Sakura in Kakunodate, Japan.

IMG_2679.JPGMai: Auffahrts-Ausfahrt. Foto von Nina, mersi!

BlickaufGrindelwald.jpgJuni: Pfingst-Fährtli über die Grosse Scheidegg. Heiss ist es!

IMG_2823.jpgJuli: Seasick Steve auf dem Gurten. Ich sagte es schon lange, dasch no Musig!

P1510425.pngAugust: Besuch beim Steingletscher. Mersi Jo, Mark und Nina.

P1510581.pngSeptember: Erholungs-Pause auf dem Weg auf die Riederalp.

DSC_2261.jpgOktober: Die luxuriösen Garderoben in Latchi, Zypern.

2_1_BeiNacht.pngNovember: Erster Skitag. In Zermatt, Mersi Mike, David, Lörru, Phippu, Eric und Glenz.

P1520614.pngDezember: Weihnachten am Blausee mit der Familie. Weiss ist anders. Mersi Mami, Papi, Nina, Nina & Niko.

[1]: Generelle Rückblicke wie bei Jan oder fotografische, bei Mark.

Reportagen

Ich lese gerne Reportagen. Das ist wahrscheinlich dem aufmerksamen Zuschauer anhand meiner monatlichen Lesetipps schon aufgefallen. Seit einiger Zeit abonniere ich das Reportagen-Magazin und lese jede Ausgabe mit Freude. Wie schon letztes Jahr habe ich nun die Möglichkeit, ein Jahresabo des Magazins mit 20% Rabatt zu verschenken (100.- statt 125.-).

Dasjenige Abo, das ich letztes Jahr genauso unter die Leute brachte, wurde regulär verlängert, so dass der Gutschein an eine neue Person weitergereicht werden kann. Letztes Jahr hei mir chli bschiisse; ich hab’ nämlich die Rechnung einfach an Markus weitergegeben. Dieses Jahr werde ich das genau so handhaben. Wer also ein Jahr lang alle zwei Monate gute Reportagen auf schönem Papier (oder auch digital) lesen möchte, kann dies in den Kommentaren (oder wenn gewünscht per Mail) kund tun, alles restliche klären wir dann anschliessend. Wer das Abo zu Weihnachten möchte, müsste bis 15. Dezember reagieren, ansonsten gilt first come, first serve.

PS: Mami, wenn du willst, kannst du weiterhin meine Ausgabe zweitverwerten, du musst also nicht kommentieren :)

AvatarDay 2014

Am Samstag fand wieder mal der alljährliche AvatarDay von und mit Frau pictura statt. Nachdem ich die letzten paar Jahre immer anderweitig beschäftigt war, hab ich’s mal wieder geschafft, mir ein neues Profilfoto machen zu lassen.

In der Soon-Galerie hat Barbara ein grosses Team von Helferinnen und Helfern um sich geschart, die alle mit dem Fototeam für einen tollen Nachmittag sorgten. Nach einem Velotüürli frisch geduscht genoss ich die Bar, das von Gästen zur Verfügung gestellte Essen und die Gespräche mit Menschen, die mann teilweise bisher nur von der digitalen Seite her kannte. Nachdem die professionelle Gästebetreuung meine Nummer aufgerufen hat, wurden die gröbsten Pickel abgedeckt (den vorgeschlagenen blauen Lidschatten hab’ ich abgelehnt), bevor es in die Fotokammer ging. Dort hat Barbara dafür gesorgt, dass ich ein tolles, neues Profilbild habe.

Mersi viu Mau!

Das Bild unten zeigt, dass mir von 2010 bis heute das Lachen noch nicht ganz vergangen ist, mein Bartwuchs eeeextrem langsam ist und dass ich doch ein-zwei graue Haare mehr habe. Ich freue mich, bei meinen hunderten vielen Online-Accounts das Foto zu wechseln und meinen digitalen Bekanntschaften ein Update zu geben, wie ich aussehe.

Montage.jpg

The Ridge

Von Danny Mc Askill hatten wir’s schon ein paar Mal, hier im Blog aber erst einmal.
Beim neuesten Video mit ihm könnte mann lange über die Technik diskutieren, sei es die flüssige Fahrtechnik, die verwegene Klettertechnik oder die flüssige Filmtechnik.

Aber mann kann auch einfach die wunderbare Landschaft der Isle of Skye geniessen.

[via Mark]

Am Oeschinensee

Kaum zu glauben, aber letztes Wochenende war trotz November Wunder-Wander-Wetter.
Auf einem ausgedehnten Spaziergang gelangten wir hinten an den Oeschinensee, wo wir den halben Nachmittag lang die Sonne genosssen.
Mit dabei war die neuere Kamera die (bis die Batterie leer war) ein paar Fotos gemacht hat.
Daraus entstanden sind diese gut 30 Sekunden Video.

Wer gut aufpasst sieht auch die neugierige Bergdohle, die zu Besuch kam…