Wo war ich im 2022?

Hier einer der Posts zu meinem 2022.
Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick22 zu finden.

Dieses Jahr haben wir uns mehr als andere Jahre in einem Fahrzeug bewegt.
Das ist eine längere Geschichte; kurz zusammengefasst sind wir seit Ostern Besitzer eines ziemlich grossen Fiat Ducatos, der sich auch als Camper identifiziert.
Das hat zur Folge, dass wir an einigen noch unbekannten Orten in der Schweiz waren und dort lustige Tage und Wochenenden verbracht haben.

Wie schon ein paar Jahre habe ich dank dem ‘Premium’-Abo von WHIB einen Überblick der Positionen meines Telefons während des ganzen Jahres in einer CSV-Datei.
Schlussendlich habe ich 23500 Datenpunkte mit einer Position im 2022.
Ich schalte mein Telefon in der Nacht immer aus, also habe ich im Schnitt (bei 8h Telefon ‘off’) ca. alle 15 Minuten einen Datenpunkt.

Aufgrund der Sommerferien an den Dolomiten und den Herbsferien in Sardinien sind wir fast 400 km in Ost-West-Richtung und knapp 800 km in Nord-Süd-Richtung unterwegs gewesen.
Im Median war ich im Beachcenter Bern, nämlich als ich dort Festbänke und Tische für unser Strassenfest abholte.
Am nördlichsten wiederum in Basel, am östlichsten in San Giovanni di Fassa neben Bolzano, am westlichsten in der Nähe von Lausanne und am südlichsten in Urzulei in Sardinien.
Der höchste Punkt war zum Start in die Skisaison vor einem Monat auf dem kleinen Matterhorn in Zermatt.

Unten ist die Heatmap meiner Positionen im 2022 eingebunden, so dass Reinzoomen in die Karte und Raussuchen anderer Ausflüge selbst möglich ist.

Die komplette Analyse ist auf GitHub zu finden, falls jemand dies für sich nachbauen will.
Weil die Originaldatei mit meinen Positionen auch die genauen Zeiten enthält, liefere ich die aus datenschutztechnischen Gründen nicht mit.
Eine komplette Version meiner Analyse als Notebook mit allen Karten ist dank dem coolen NBViewer hier zu sehen.

Wo war ich im 2020

Hier einer der Posts zu meinem 2020.
Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick20 zu finden.

Wie letztes Jahr ist auch dieses Jahr immer WHIB als App im Hintergrund auf meinen Telefon mitgelaufen.
Als CSV-Export sind das dann 13200 Datenpunkte, an denen sich mein Telefon und also höchstwahrscheinlich auch ich befunden hat.

In diesem Corona-Jahr habe ich mich nur wenig ausserhalb der Landesgrenzen bewegt.
Insgesamt war ich ca. 160 km in Nord-Süd- und ca. 333 in Ost-West-Richtung unterwegs.
Im März waren wir in den Skiferien auf der Bettmeralp.
Im Sommer waren wir wie schon erwähnt etwas im französichen Jura unterwegs, im Herbst machten wir ein paar Tage um den Bodensee rum Ferien, im Bregenzer Wald und in Friedrichshafen.

Damit wären schon die vier Kardinalrichtungen geklärt; am südlichsten war ich in Visp, beim Warten auf die Weiterfahrt nach Brig, am westlichsten auf dem Camping zum weissen Strand (dessen Strand wunderschön ist, aber nur aus Steinen besteht), am nördlichsten im Ravensburger Spieleland und am östlichsten auf dem Diedamskopf im Bregenzer Wald.
Die höchste Position war auf dem Bettmerhorn, bei einer der drei Abfahrten, die ich dieses Jahr in den Skiferien von dort gemacht habe.
Immerhin jedes Mal zuerst zu Fuss hoch, weil ja genau zu Beginn von unseren Skiferien die Liftanlagen der Schweiz abgestellt wurden :)
Die anderen Abfahrten waren auf anderen Hügeln in der Aletscharena.

Im Schnitt habe ich es immerhin bis Belp geschafft ;)

Unten ist die Heatmap meiner Positionen im 2019 eingebunden, so dass Reinzoomen in die Karte und Raussuchen anderer Ausflüge selbst möglich ist.

Die komplette Analyse ist auf GitHub zu finden, falls jemand dies für sich nachbauen will.
Weil die Originaldatei mit meinen Positionen auch die genauen Zeiten enthält, liefere ich die aus datenschutztechnischen Gründen nicht mit.
Eine komplette Version meiner Analyse als Notebook mit allen Karten ist dank dem NBViewer hier zu finden.