Recommended Readings August 2019

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Schonungslos ehrliche Doku einer Tochter über ihren Vater.
Dieser hat sich in eine ~30 Jahre jüngere Frau aus Thailand verliebt.
Die Ehrlichkeit des Vaters entlarvt, wie viele Vorurteile in einem stecken.
Sehenswert, auch weil nur noch bis ca. 19. September online.

Dieses ‘Keine Party’ ist eine Riesenparty.
Und nimmt Referenz auf KAP BAMBINO – “Hey!” sowie Techno Girl.

Zukunft Kunst.
Die restlichen Videos von Fologram sind auch ziemlich gut.

Recommended Readings Juli 2019

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Ein lustiger Trick

Für das wurden 360°-Kameras erfunden. Eine virtuelle Tour aus einer laufenden Abwaschmaschine. Umbedingt rumklicken und in jede Ecke schauen :)

Recommended Readings vom Juni 2019

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

  • The End of the Map as We Know It (blog.mapillary.com): Eine schöne Übersicht über den gegenwärtigen Stand von OpenStreetMap, einem meiner grossen Online-Hobbies. Die freie Karte wird geformt von denen, die dort mitmachen. Und global immer wichtiger.
  • Miracle Machine Makes Heroic Rescues — And Leaves Patients In Limbo (khn.org): ECMOs, die das Blut ausserhalb des Körpers mit Sauerstoff versorgen, können Leben retten. Führen aber auch zu neuen ethischen Problemen, denn nun gibt es Patienten, deren Lunge und Herz nicht mehr funktioniert, die aber dank der Maschine leben können. Dieser Text beschreibt, wie mit diesem Dilemma umgangen werden kann.
  • How to land on the Moon (newatlas.com): Letzthin habe ich The Last Man on the Moon fertig gelesen, ein sehr cooles Buch. Dieser Text hier von newatlas.com gibt einen kleinen Abriss, was nötig war, dass insgesamt 12 Typen auf dem Mond gestanden sind.
  • If Facebook or Google create their own currency, they can control our lives (theguardian.com): Irgendwann vor hundert Jahren habe ich mir mit einer kleinen Investition in Bitcoin schlussendlich einen Velorahmen gekauft. Hätte ich die Bitcoins damals nicht verkauft, müsste ich heute deutlich mehr Steuern zahlen. Die grosse blaue Firma Facebook will jetzt auch eine elektronische Währung rausgeben. Das ist für Facebook gut, für die User*innen aber weniger, denn daraus entstehen viele Datenspuren.
  • The birth and death of a bike company: What happened to SpeedX? (cyclingtips.com): Trotz dem ‘interessanten’ Thema hatte ich bisher noch nie von der Velofirma SpeedX gehört. Die verlinkte Reportage schlägt einen weiten Bogen von Kickstarter über Fabrikation, hin zu Überforderung, PubliBike-artigen Firmen in China hin zu den Protesten auf dem Tianmen-Platz bis zum spektakulären Tod einer Firma.
  • Day of the Tentacle (filfre.net): Ein hübscher Rückblick auf das lustigste Computerspiel überhaupt. Oh, the memories! Beim Lesen des Textes habe ich rausgefunden, dass es das Spiel für einen Füfliber für iOS-Geräte gibt. Noch während dem lesen dieses Textes habe ich das Spiel runtergeladen. So cool!
  • Das verschwundene Klo (blendle.com): Als ein Augsburger Rentner nach Hause kommt, findet er die Toilette nicht mehr vor. Sein Vermieter versichert ihm, es sei eine vorübergehende Ausnahmesituation. So vergehen Jahre. Eine haarsträubende Geschichte über Frechheit, Scham und viel zu viel Geduld.
  • Kill Instant Messaging (dpc.pw): Ich glaube, Instant Messaging muss mensch gar nicht umbringen, das ist schon tot, oder?
  • A Natural Mother (believermag.com): Die Geschichte einer geistig behinderten Frau, die sich ein Kind wünscht. Und diesen Kinderwunsch mit einer ‘adoptierten’ Puppe ausleben kann.
  • Ein grosser Schritt (blendle.com): Ein Priester sehnte sich danach, seine gesunden Beine amputieren zu lassen. Heute weiß er, dass er unter einer seltenen Krankheit leidet. Er sitzt jetzt im Rollstuhl.
  • Mit dem Molotowcocktail gegen den Filz (woz.ch): Vergangenen Sommer demonstrierten in Basra Hunderttausende vor allem junge Leute gegen die Korruption der Regierung. Und weil diese Stadt im Südosten des Irak schon immer ein Seismograf für politische Umbrüche und Bewegungen war, lässt sich dort erahnen, wohin das Land steuert.
  • Can you survive if you run out of air? (bbc.com): Menschen überleben ein paar Minuten ohne Sauerstoff. Der Berufstaucher Chris Lemons hat nach einem Zwischenfall unter Wasser eine halbe Stunde ohne Luft verbracht. Und ohne Schaden überlebt. Schampar spannend geschrieben.
  • An antidote to futility: Why academics (and students) should take blogging / social media seriously (blogs.lse.ac.uk): Auch Wissenschaftler*innen sollten sich nicht vor diesem neumodischen Zeugs verschliessen und bloggen sowie soziale Medien nicht verachten. Ich versuche es hier ein bisschen.
  • Why the Avocado Should Have Gone the Way of the Dodo (smithsonianmag.com): Die Avocado ist ein evolutionärer Anachronismus, ihr Riesenkern und das fleischige Fruchtfleisch sind ein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten.

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:


Hunde lotsen Enten.


Mauro Morandi lebt alleine auf der Insel Budelli nördlich von Sardinien. Und schaut zur Insel. Was immer schwieriger wird.


Steve-O, einer der Jackass-Clowns ist während der Jackass-Zeit tief im Drogensumpf versunken. Diese (wohl von einer VHS-Kasette kopierte) Doku zeigt, wie er es schlussendlich geschafft hat, heute seit 11 Jahren drogenfrei zu leben.

Ich bekomme pro Tag ca. 1-2 Mails, die mich auf irgendeine Konferenz einladen wollen (letzthin auf eine schöne Insel in Südkorea). Dieser Talk vom 35C3 erklärt, was dahinter steckt.

Eine schön kondensierte Liebeserklärung an den radikalen Hip-Hop.

Recommended Readings vom Mai 2019

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

  • Eating Way Too Much Rice Almost Doomed Japan’s Imperial Navy (nationalinterest.org): Die Japanische Marine hatte Ende des 19. Jahrhunderts ein grosses Problem. Weil die Soldaten durch die einseitige Ernährung mit fast ausschliesslich Reis einen ausgeprägten Mangel an Thiamin/Vitamin B1 hatten, litten sie an Beriberi. Spannend, wie die geopolitische Lage die Lösung des Problems beeinflussten.
  • The shittiest project I ever worked on (blog.plover.com): Eine klassiche ‘zuviele Köche verdeben den Brei’-Geschichte. Wie die Implementierung einer Filialsuche für eine grosse Firma über mehrere Umwege viel zu kompliziert wurde.
  • Impossible Foods’ rising empire of almost-meat (engadget.com): Die Hälfte meines Lebens bin ich Vegetarier, streite aber nicht ab, dass Fleisch auch gut schmecken kann. Was ist, wenn der Geschmack und das Mundgefühl möglich ist, ohne dass dafür ein Lebewesen sterben muss? Impossible Foods und Beyond Meat zeigen, wie das gehen kann. Dazu auch noch dieser Text hier aus ‘The Atlantic’
  • The Criminalization of Women’s Bodies Is All About Conservative Male Power (newrepublic.com): In den USA wird eine Abtreibung immer schwieriger durchzuführen. Es ist unglaublich, dass die Hälfte der Menschen (und die Gesamtheit, die es wirklich betrifft) nicht frei über den eigenen Körper bestimmen kann.
  • Where on Earth Is Sam Sayers? (seattlemet.com): Sam Sayers verschwindet bei einer Allein-Wanderung spurlos und taucht bis heute nicht wieder auf. Die Geschichte hier beschreibt, was so eine Suche für Konsequenzen hat.
  • What Happened After My 13-Year-Old Son Joined the Alt-Right (washingtonian.com): Nullpunktverschiebung im Online-Diskurs. Oder was passiert, wenn es eine vorgänging abwegige Meinung zu deiner eigenen wird. Die Geschichte zeigt, wie wichtig es ist, anderen Menschen (auch solchen, deren Meinung dir schuderhaft gegen den Strich geht) zuzuhören und deren Meinung einzuordnen. Dann sieht man auch, wenn diese Menschen nach dem Zuhören immer noch die falsche Meinung vertreten.
  • The Trees That Sail to Sea (hakaimagazine.com): Schwemmholz sammeln als Beruf.
  • ‘Deep Sleep’: How an Amateur Porn Film Set Off a Massive Federal Witch Hunt (thedailybeast.com): Eine Geschichte über einen Pornofilm. Damals, also noch solche Filme produziert wurden, und nicht hauptsächlich durch eine Firma Clips im Internet verteilt werden.
  • Photography’s new bag of tricks (nytimes.com): Im 1996 beschreibt die New York Times die Möglichkeiten, die Fotografie heutzutage damals bietet. Ein ‘trip down memory lane’.
  • Can we all please stop using Medium now? (webdistortion.com): Own your content, don’t sell it. Wieso mensch Content nicht für jemanden Anderen produzieren sollte, ein Plädoyer auf das eigene Blog (Ja, ich weiss, ich sollte auch mal wieder etwas Content produzieren hier).
  • Nugrybauti (guernicamag.com): Vom Wort Nugrybauti, welches in Litaue beschreibt, wenn mensch sich beim Pilzesammeln verliert zu einer Parabel zu einer Erzählung über den Vater. Schön zu lesen, auch wenn traurig.

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Leonardo da Vinci hat 1502 eine Karte von Modena gezeichnet. Heutzutage geht das dank weltweit verfügbaren Luftbildern viel einfacher als damals :)

VICE INTL über Drag Queens in Shanghai.

Recommended Readings vom April 2019

Dieses Mal hat’s etwas länger gedauert.
Aber mein geliebtes 15″ MacBook Pro ist nach knapp 8 Jahren definitiv tot.
Und da ich nicht einfach das TimeMachine Backup rüberkopiert habe, sondern den neuen Laptop von Grund auf aufgesetzt habe, dauert es eine Weile, bis ich mich um die Recommended Readings kümmern wollte.
Aber wenigstens kam ich viel zum lesen in den letzten Wochen, es kam eine ziemlich lange Liste zusammen :)

Eben: Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

35c3-Content I: Computer-Infrastruktur (genauer Virenscanner) in Nordkorea.

Hans Rosling ist immer wieder gut.

Jeder und jede hat letzthin das ‘Foto’ des schwarzen Loches gesehen: hier die anschauliche Erklärung, wieso es so aussieht, wie es aussieht.

SPImagine ist genial, um in kürzester Zeit grosse Datensätze zu visualisieren.

Eine kurze Dokumentation über die Menschen, die ein paar Jahre nach dem Atomunfall in Fukushima und Umgebung verbleiben.

Eine Doku über Aussteiger in La Gomera, auf den kanarischen Inseln. Leider teilweise nicht ganz ernst zu nehmende Menschen.

Auch sinnlos teure Autos müssen getestet werden, ob sie Normen erfüllen. So geht das.

Die Doku zum langen Text über Susan Potter. Achtung, mit toten Menschen, die für die Wissenschaft und die Ausbildung von Mediziner*innen aufbereitet werden.

35c3-Content II: Wie am LHC in Genf Daten verarbeitet werden.

Unglaublich starke Spoken Word Performance. Mehrmals schauen, um den Text zu verstehen. Oder Untertitel einschalten. [via Jan]

Recommended Readings vom März 2019

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Richtig gutes Zeug! [via Jan’s Zettelkasten] Die Lichtnahrung (daserste.ndr.de): Finn Bogumil hat sich im November 2017 zu Tode gefastet. Wie es dazu kam und ein paar Informationen von Menschen, die glauben, nur von Licht leben zu können zeigt diese Doku vom NDR.

.

Recommended Readings vom Februar 2019

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgendes Videos und fand dieses unterträglich schlimm. So behandeln wir Menschen, die viel riskieren und auf ein besseres Leben hoffen. Alles Andere ist in diesen Monat unwichtig.

Achtung, das Video zeigt unter Anderem, wie Menschen auf der Flucht aus Afrika vor Lybien sterben. Es muss aber trotzdem gesehen werden.

Recommended Readings vom Januar 2019

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Die hier vorgeschlagene neue Nationalhymne der Schweiz gefällt mir gut.

Weil wir das schon lange nicht mehr hatten; etwas BMX-Content.

Jonglieren ist schwierig, mit 15 Bällen ist es praktisch unmöglich.

Kelsey Leigh ist Velokoureuse und macht hübsche Filme. Dieser hier gefiel mir ganz besonders; über Frauen im Asphaltdschungel von New York.

Recommended Readings vom Dezember 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:


Weezer – Pork And Beans. A trip down memory lane.


Steve’n’Seagulls spielen eine geniale Coverversion von AC/DC’s Thunderstruck


Wenn ein angehender Inscheniör zuviel Zeit hat kommen wunderhübsche Dinge dabei raus.


Undercover: Was passiert auf Nazi-Konzerten?

Recommended Readings vom November 2018

 

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

BMX-Content I. Jung.

BMX-Content II. Alt.
Ratet mal, wer sich letzthin auf tutti.ch ein BMX für 100.- gekauft hat, damit er mit der Tochter auf dem Pumptrack rumfahren kann?

https://vimeo.com/97269114

Eine Liebeserklärung an eine Fraudie Frauen. Evtl. nicht geeignet, um im Büro anzuschauen…

Recommended Readings vom Oktober 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Falls ihr Jack Black bis jetzt noch nicht toll fandet, hier gibt’s evtl. Abhilfe.

Recommended Readings vom September 2018

In den letzten zwei September-Wochen waren wir im Camper in Sardinien unterwegs, da konnte ich endlich mal viele lange Texte aus meiner Instapaper-Queue lesen.
Und vergass dann hier im Blog ‘publish’ zu drücken, deshalb erst heute :)

Item: Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

  • A Father Took His 10-Year-Old Fishing. She Fell in the Water and Drowned. It Was a Tragic Accident — Then He Was Charged With Murder. (theintercept.com): Ein Vater geht mit seinen Töchtern fischen. Eine der Töchter stirbt. War das ein Unfall oder nicht?
  • The Touch of Madness (psmag.com): Ein langer (und ich meine wirklich langer) Text über psychologische Probleme einer Studentin.
  • The Rise and Demise of RSS (twobithistory.org): 97.3 % all meiner News werden immer noch per RSS konsumiert (Nachdem ich letzthin herausgefunden habe, wie das auch bei Youtube geht, auch die Subscriptions dort). Hier ein Abriss der Geschichte der Technologie dahinter.
  • Einfach ein schöner Sommer (woz.ch): Der Klimawandel ist wissenschaftlich völlig unbestritten. Doch das hindert prominente Köpfe der SVP-Bundeshausfraktion nicht daran, Verschwörungstheorien zu spinnen und Irrsinn zu verbreiten.
  • How do you decaffeinate coffee? (bbc.com): Koffeinfreier Kafi? So geht das!
  • Hard Lessons in Living Off the Grid (longreads.com): Ein Leben ‘off the grid’ mit stromtechnischer Selbstversorgung tönt ja ganz romantisch. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
  • How WhatsApp Destroyed A Village (buzzfeednews.com): In Indien haben über WhatsApp verbreitete Gerüchte dazugeführt, dass 5 Menschen sterben mussten. Eine Analyse über das was da geschehen ist.
  • A Shot in the Arm (longreads.com): Geschichten aus der Uni-Welt I. Ein Professor am Beginn seiner akademischen Karriere muss sein Blutplasma verkaufen, um die Miete zu zahlen. Hoch-funktionale Armut im akademischen Umfeld der USA. In der Schweiz ist es noch nicht ganz so schlimm, aber reich wird mensch an der Uni nicht.
  • The big lie (chronicle.com): Geschichten aus der Uni-Welt II. Um seinen Lohn zu erhöhen schwindelt ein Professor bei den Verhandlungen. Schlussendlich zerstört das seine Karriere. So geht es, wenn in der Akademie nur auf den Output geschaut wird. In ähnlich habe ich das hier in der Schweiz auch schon gesehen.
  • Kita in Berlin-Kreuzberg: Mein Leben als Erzieherin (tagesspiegel.de): 232.000 Windeln hat sie gewechselt: Seit 43 Jahren arbeitet Marina König in derselben Kita in Kreuzberg. Doch um sie herum hat sich alles verändert. Ein Protokoll.
  • How Viagra’s Erectile Dysfunction Pills for Men Became A Multi-Billion-Dollar Industry (esquire.com): Eine kurze Geschichte über die Entstehung und Vermarktung von Viagra.
  • Wie eine Reportage über die SBB-Minibar scheiterte (watson.ch): Sarah Serafini hat über Krieg geschrieben, über Flüchtlinge, über Seenotrettung, über die Türkei. Doch eine Reportage über die Minibar der SBB stellte sich als unmöglich heraus. Eine Chronologie des Scheiterns.
  • Unter Fleischfressern (blog.derbund.ch): Nils Pickert kocht als Vegetarier genauso für seine Fleischfresser-Familie wie ich. Ja, das geht gut.
  • Sigmund Jähn: Warum ist dieser Mann kein Held? (zeit.de): Vor 40 Jahren flog Sigmund Jähn als erster Deutscher ins All. Allerdings für die DDR. Ist das der Grund dafür, dass die Bundesrepublik ihn bis heute nicht ehrt?
  • The Worst Computer Bugs in History: Race conditions in Therac-25 (blog.bugsnag.com): Einer der schlimmsten Computer-Bugs ever in der Software von Therac-25 (ein Strahlenbehandlungsgeräte) führte schlussendlich zum Tod von mindestens 3 Menschen. Die Geschichte habe ich schon mal im Studium gehört, sie führt immer wieder vor die Augen, wie wichtig Software ist.
  • How the Dutch created a casual biking culture (vox.com): No helmets, no problem. Ganz im Gegensatz zu uns; in Holland ist Velofahren ohne Helm normal.
  • Die rechten Hipster aus dem Pott (correctiv.org): Die Identitäre Bewegung ist die Jugendorganisation der Neuen Rechten in Europa – straff organisiert mit intellektuell verpacktem Rassismus. In Deutschland werden die Identitären vom Verfassungsschutz beobachtet. In NRW sind sie stark vertreten. Die Ortsgruppe in Bochum gilt als besonders aktiv. Eine Correctiv-Reporterin hat sich als Anwärterin mit ihnen getroffen und eine Undercover-Reportage darüber geschrieben.

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Wie Landkarten entstehen. Unter anderem mit OpenStreetMap.

Denise Mueller-Korenek will fast 270 km/h schnell velölen. So soll das gehen. (Sie hat’s übrigens geschafft, und schlussendlich fast 300 km/h pedaliert!).

Von ganz schnell zu eher langsam.
LEGO hat aus ca. 1 Mio Teile einen funktionierenden Bugatti Chiron gebaut.
Der fährt dann ca. 20 km/h :)

Und dann noch etwas Musikgeschichte (via Jan).

I Was There When House Took Over the World: Teile 1 und 2.

Under The Influence: 2 Tone Ska.
Hätte ich den nicht spät am Abend (bei schlafender Familie) geschaut, ich hätte voll aufgedreht :)

Recommended Readings vom August 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Mark Rober zeigt, wie mensch richtig schiferet. Ich dachte immer, so flach wie möglich übers Wasser sei entscheident. Ist es nicht. Und: Mark Rober spielt auch sehr gut Darts

Wo ist Waldo, mit KI.

Wie Technologie Taubheit verändert. Berührend.

Recommended Reading vom Juli 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

So sieht’s also draussen aus…

National Geographic hat ein wunderhübsches Video über die Mauretanische Eisenbahn gemacht, die knapp 700 km vom Inland an die Küste fährt.

Achtung, das Wallis macht süchtig!
Am besten nur in kleinen Dosen geniessen.

Recommended Readings vom Juni 2018

Wegen Kurz-Ferien und so ein paar Tage später…

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Als ich noch am PSI gearbeitet habe, stand ich mal im Tunnel, der für die SwissFEL gebaut wurde.
Ein Riesending, genauso wie andere Freie-Elektronen-Laser auf der Welt.
In diesem Video wird erklärt, was diese Dinger wie genau machen.


Smooth Criminal von Michael Jackson auf einer Drehorgel.
Genial gut.


Colin Furze macht ein Velo aus Stahl-Federn.
Kommt genau so lustig raus wie es tönt.


Graeme Obree hat zweimal den Stundenweltrekord auf dem Velo gebrochen.
War das wegen prima Ingenieruskunst oder weil der Mann schnell velofahren kann?
Oder weil er so schön Schottisch spricht?


Diese längere Dokumentation verfolgt ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann-
Sie haben sich ein Jahr undercover in die Welt von Hatern, Trollen und Nazis begeben.
Ziemlich dicke Post…

Recommended Readings vom Mai 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

  • Mit Säure verätzt ein Mann Frau und Tochter das Gesicht (stern.de): Ich bin froh, habe ich diesen Text auf dem Kindle, d.h. ohne Fotos gelesen. Diese sind verstörend, aber leider Realität. Eine Geschichte aus Indien, in dem Säureattacken von Männern auf ihre Familienmitgliedern vorkommen.
  • “The Clock Is Ticking”: Inside the Worst U.S. Maritime Disaster in Decades (vanityfair.com): Auch grosse Schiffe können sinken, wenn genug Faktoren zusammekommen. Quasi ein Krimi auf See.
  • This Plane Accidentally Flew Around The World (medium.com): Wie im Morgengrauen des zweiten Weltkrieges der Flug Pan Am 18602 einmal um die Welt flog. Quasi ein Krimi in der Luft. Hier direkt zu Teil 2 und Teil 3.
  • The Follower Factory (nytimes.com): Wunderwunderschön gemachter Text über den Schnäbilängenvergleich von Followerzahlen im Netz, vor allem auf Twitter. Prima Analyse der Zusammenhänge von Roboter-Accounts untereinander.
  • Wutausbruch (reportagen.com): Als Kind wurde er von seinem Vater missbraucht. Jahrelang hat er geschwiegen. Dann lässt er ihn büssen. Gelesen auf totem Holz in den Reportagen. Gegen Abgabe der Mailadresse kannst auch du diese Reportage lesen. Und dann das Ding abonnieren, es lohnt sich!
  • The Promise of Vaping and the Rise of Juul (newyorker.com): eZigis sind vom Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung zum Suchtfaktor geworden. Beschrieben anhand der Geschichte von Juul.
  • The Weird, Dangerous, Isolated Life of the Saturation Diver (atlasobscura.com): Aus dem Leben und Arbeiten von Sättigungstauchern. Diese arbeiten so lange unter Wasser, dass sich eine Dekompression bis zum nächsten Arbeitsbeginn gar nicht mehr lohnt. Also bleiben sie grad’ unten.
  • Japan’s Rent-a-Family Industry (newyorker.com): In Japan kann es ein Problem sein, wenn mensch keine Verwandten hat oder diese bei wichtigen Ereignissen nicht ‘vorweisen’ kann. Also können solche Personen gemietet werden. Daraus entstehen dann durchaus reale Beziehungen.
  • Alkoholismus in Berlin: Die Trinker vom Kreuzberger Herrenwohnheim (tagesspiegel.de): 46 Männer, schwere Alkoholiker, leben im Herrenwohnheim in Kreuzberg und dürfen trinken, so viel sie wollen. Ihr Leben lang haben sie sich und andere enttäuscht. Doch dies ist ein wunderbarer Ort.
  • 1 Year Using Matrix and Riot (itscode.red): Matrix/Riot wird sogar vom französischen Staat als sicherer Messenger verwendet, krankt aber in meinem Umfeld an der klassichen ‘Alle brauchen WhatsApp’-Krankheit. Installiert bleibt es trotzdem, funktioniert nämlich (im sehr eingeschränkten Benutzerkreis) wunderbar.

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:


Letzthin hatte ich mit K1 auch ein etwas schwieriges Einkaufs-Erlebnis. Ein TimeOut wie mit diesem Vater hier half auch.


Einkaufen für den Grosshandel in China kann mensch im Yiwu Market, dem grössen solchen Laden, den es gibt.


Eine schnelle Kamera (mit 1000 Bildern pro Sekunde), ein Auto (?) und ein Gewitter, schon gibt’s ein wunderschön meditatives Video.

Recommended Readings vom April 2018

Sorry, ich vergass ‘publish’ zu drücken…

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Soweit könnte es mit autonomen Robotern kommen.

Es ist unglaublich, wie wir uns die Erdoberfläche zu Eigen gemacht haben. Siehe auch das ‘Making of’ dazu: – Arena by Páraic McGloughlin

Etwas Filmtheorie

Citizen science zur Erklärung von laktosefreier Milch.

Wie geht das mit dem Gagu im Weltraum?

Recommended Readings: März 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Ein kurzer theoretischer Abriss über Dezentralisierung

Hat etwas von Homestar Runner, wie die junge Dame sich da freut

Recommended Readings: Februar 2018

Im letzten Monat las ich wegen Christians Empfehlung etwas weniter Online-Texte sondern mehr in einem Buch. Diese paar Links gefielen mir:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

3D-gedruckter Spass

Wie die Wallace&Gromit-Jungs und -Mädels arbeiten

Traktoren hacken

Schlööfle

Recommended Readings: Januar 2018

Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:

Ein Häppchen Physik

Zwei Häppchen Nerdism (Ich liebe die ‘Motivation’-Folie am Anfang!)

Ein dicker Happen Elektroauto-Infrastruktur.

Eine kleine Serie über Japans Obdachlose, hier eingebunden Teil 1.
Die anderen Teile lohnen sich auch!

Und weil jetzt Mittagspause ist: FOOOD!
(Oder wie’s im Video heisst: Dal, Dal, Dal, Dal und nochmals Dal :)