Äs guets Nöis!
Anfangs Dezember einfach vergessen, die Liste zu generieren, deshalb November und Dezember 2020 zusammen in einem Rutsch.
Ich hab’ sowieso wenig aus der Instapaper-Queue gelesen, weil ich eher mit The Left Hand of Darkness und anderen Leseerzeugnissen auf Papier beschäftigt war.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
My Eight-Year Quest to Digitize 45 Videotapes(mtlynch.io): Was Mensch mit HomeVideos auch machen kann. Ich hab’ letzthin ein paar alte Videokasetten digitalisiert, die Videos schlummern momentan als private Videos auf Youtube… Mensch beachte auch Teil zwei der Odysee.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
The Mexican Chernobyl, The Biggest Nuclear Accident In The American Continent(culturacolectiva.com): Wenige Jahre vor Tschernobyl passierte wegen Unwissenheit, Korruption und Mangel an gesundem Menschenverstand ein anderer grosser radioaktiver Unfall; der schlimmste auf dem gesamten amerikanischen Kontinent. Bekannt als der Kobalt-60-Unfall von Ciudad Juarez, endete ein kleiner menschlicher Fehler damit, dass fast ein ganzes Land radioaktiv verseucht wurde.
Eigentechno(math.uci.edu): Principal component analysis kann mensch in der Bildverarbeitun brauchen, lustigere und spannendere Ergebnisse gibt es aber, wenn mensch dies auf kurze Schnipsel mit elektronischer Tanzmusik anwendet. Unbedint mit Kopfhören zuhören. Grossartig!
Kein Filter für Rechts(correctiv.org): »Die Mädels sind für das schöne Bild verantwortlich«, so offen sagt es eine Insiderin. Es sind vor allem Frauen, die Nutzer auf Instagram mit ästhetischen Bildern und subtilen Botschaften in die rechte Szene ziehen sollen. Emojis als Reichsflagge, Hashtags wie #heimatverliebt und AfD-Politiker, die für ein rechtes Modelabel posieren oder Accounts von Rechtsextremen folgen: Correctiv hat tausende Instagram-Accounts analysizert und zeigt, wie die rechte Szene auf der vermeintlich unpolitischen Plattform junge Menschen verführt. Und dass Instagram kaum etwas dagegen unternimmt.
Are neck gaiters worse than no mask at all?(medical.mit.edu): Irgendwo stand mal, dass Halstücher schlechter sind als keine Maske zu tragen. MIT Medical klärt auf; Schlussendlich ist alles was Mund und Nase bedeckt besser als nix. Voila.
Shedding light on early mammal physiology(natureecoevocommunity.nature.com): Ian Corfe und seine Gruppe habe ich vor einigen Jahren am PSI während mehreren Strahlzeiten betreut, sie waren diejenige, für die ich bei ihrer ersten Strahlzeit einige TB Daten transportiert habe [1]. Jetzt ist endlich das Paper zur Strahlzeit (https://doi.org/10.1038/s41467-020-18898-4) erschienen. In diesem Text hier erklärt Ian, wie die Arbeit daran ging. [1]: Dank ge-geotaggten Photos ging das Finden recht schnell :)
Tim Kellner, der vorbestrafte Biker mit Reichweite – Belltower.News(belltower.news): Der vorbestrafte Rocker und ehemalige Polizist Tim Kellner ist heute einer der einflussreichsten rechten YouTuber. Seine Videos sind geprägt von Dehumanisierung, Rassismus und antisemitischen Erzählungen. Er impliziert, dass Deutschland vor einem Kollaps stehe, wenn sich das deutsche Volk sich nicht wehre.
Inside the airline industry’s meltdown(theguardian.com): Das Coronavirus hat nur wenige Sektoren härter getroffen als den Luftverkehr und Zehntausende von Arbeitsplätzen und Milliarden an Einnahmen vernichtet. Während die meisten Flotten auf Grund gesetzt wurden, ist die Flugindustrie gezwungen, ihre Zukunft neu zu überdenken. Dafür lebe ich gerne mit schlechteren Wetterprognosen
Ich hab’s schon mal geschrieben; ich mags wenn Animatoren Drogen nehmen.
Und wenn die Animatoren und die Musiker die gleichen Drogen nehmen, dann kommt’s grad doppelt gut…
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
The companies that help people vanish(bbc.com): Jedes Jahr entscheiden sich Menschen dafür, zu verschwinden und ihr Leben, ihre Arbeit, ihr Zuhause und ihre Familien aufzugeben. In Japan gibt es Unternehmen, die helfen, wenn sich jemand in Lufa auflösen will.
100 Jahre altes Huhn: Der Zeit entzogen(taz.de): Die Autorin hat schon als Kind von einem vor 100 Jahren eingemachten Huhn in ihrer Familie gehört. Sie beschließt, der Geschichte nachzugehen. Hat nicht jede Familie so ein Ding im Keller, auch wenn’s kein Huhn ist.
taz-Recherche zu Drohmails: Wer steckt hinter „NSU 2.0“?(taz.de): Seit Jahren bekommen Menschen, die sich gegen rechts stellen, Morddrohungen vom „NSU 2.0“. Wer verschickt sie? Die Spur führt vor die Haustür eines Polizisten.
Why Did YouTubers Myka and James Stauffer Give Up Huxley?(thecut.com): Die YouTuber Myka und James Stauffer adoptierten ein Kind und teilten jeden Schritt des Prozesses auf YouTube. Nur den Schritt wie sie die Adoption auflösten nicht. Krass.
Im Netz der Corona-Gegner(correctiv.org): Ungültige Atteste gegen die Maskenpflicht und ein vertrauliches Treffen mit Sachsens Ministerpräsident Kretschmer: Eine Recherche von CORRECTIV zeigt, wie ein bundesweites Netzwerk von Wissenschaftlern, Meinungsmachern und Anwälten versucht, die Corona-Maßnahmen zu untergraben.
FedEx Bandwidth(what-if.xkcd.com): In anderem Zusammenhang (über den ‘Transport’ von mehreren TeraBytes von Tomographiedaten, dazu später mehr) mal wider darüber gesprochen. Unterschätze nie die Bandbreite eines Kombis voller Festplatten (oder so).
They Told You Not To Reply(voices.washingtonpost.com): Was passiert eigentlich mit all den Emails die an ‘somethinghere@donotreply.com’ gehen? Sie landen bei Chet Faliszek.
Rechtsextremer Techno: Raven für Deutschland(belltower.news): Immer wieder eignen sich Nazis Subkulturen an, um ihre faschistische Ideologie zu verbreiten. Auch die Technoszene ist dagegen nicht immun. Besonders anfällig dafür scheint das Subgenre „Dark Techno“ zu sein. Durch Codes und Symbole in der Ästhetik und Aufbereitung werden rechtsextreme Ideen normalisiert und der Nationalsozialismus verharmlost – verpackt als vermeintlich rebellische Provokation.
Attila Hildmann und die Satire: Verstehen Sie Spaß?(faz.net): Wird Attila Hildmann von Angela Merkel bezahlt? Nach einem „Postillon“-Artikel muss der Vegankoch und Verschwörungstheoretiker seinen Fans erklären, was eine Satireseite ist. Einfach nur geil!
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Flashback zu Samstagmorgen-Trickfilmschauen
Henry Rollins über die wichtigste Entscheidung in seinem Leben.
Der Trailer zu The Climb.
Der Film ist sehr sehenswert und war ein Grund mal wieder physisch in ein Kino zu gehen.
Im letzten Monat hörte ich folgenden Podcast und fand diesen gut:
Hunting Warhead(cbc.ca): Hunting Warhead ist ein unglaublich packender Podcast, der über 6 ca. stündige Episoden erzählt, wie ein Team aus Journalisten, Polizisten und ‘White Hat‘ Hacker einen Pädophilenring überführt haben und den Hauptakteur zur Verurteilung gebracht haben.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Bridgefy, the messenger promoted for mass protests, is a privacy disaster(arstechnica.com): Bridgefy wurde im Rahmen von vielen Protestaktionen als geeignete Lösung angepriesen, um auch ohne Netzzugriff mit Kontakten in Kontakt zu bleiben. Die App hat aber grosse Sicherheitsprobleme, so dass sie nicht wirklich geeignet ist.
The Longest Train Ride in the World(basementgeographer.com): Die längstmögliche Zugfahrt der Welt führt von Portugal bis nach Vietnam. Ein paar Mal umsteigen muss mensch schon, aber mensch kann dann 17000 km Zug in 13einhalb Tagen fahren. Ferrosexuellen-Triggerwarnung!
Synchronized editing: the future of collaborative writing(nature.com): Für wissenschaftlich Arbeitende gibt es viele Möglichkeiten, kollaborativ ‘was zu schreiben. Ich wünsche mir, dass alle Beteiligten bei unseren zwei lezten Manuskripten etwas git könnten, dann wäre der Test mit Manubot grad noch viel lustiger.
Zum Tod zweier Frauen – Bianca und Brigitte(derbund.ch): Zwei Männer sind Berufskollegen, der eine Sportreporter beim «Tages-Anzeiger», der andere bei der NZZ. Dann sterben innert weniger Stunden ihre Frauen. Der Anfang einer Freundschaft. Hier die Version aus dem ‘Magazin’, bzw. die vom Tages-Anzeiger-Sportreporter.
Liebe und Verlust: Als ihre Frauen sterben, werden sie Freunde(nzz.ch): An einem Tag im März stirbt die Frau unseres Autors. Acht Stunden später stirbt die Frau seines Berufskollegen. Der Tod steht am Anfang ihrer Freundschaft. Hier die Version des NZZ-Sportreporters.
Web by Google (TM)(landshark.io): Passend zum Silo-Gedanken im obigen Text. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Google FireFox (knapp) am Leben erhält, damit sie nicht als Monopolisten gelten.
I Was a Teenage Conspiracy Theorist(theatlantic.com): Ellen Cushing erklärt, wieso sie als 14 Jahre junge Frau Verschwörungstheorien glaubte.
QAnon: Verschwörungsideologie zum Mitmachen(spiegel.de): Eliten, die Kinder aufessen? Auf der Berliner Corona-Demo waren teils abstruse Erzählungen zu hören. Sie gehören zur derzeit erfolgreichsten Verschwörungsideologie im Netz: QAnon. Der Spott fällt leicht – ist aber falsch.
How to find the optimal cycling route(cyclingtips.com): Corona-Lockdown-Velo-Nachbarschafts-Content: Wie kurz ist die kürzestmögliche Velotour in deinem Quartier, wenn du alle Strassen befahren willst.
Warum Polizeibehörden nicht beliebig twittern dürfen(netzpolitik.org): Fotos von niedlichen Tierbabys zu posten, gehört nicht zu den Kernaufgaben der Polizei und hat grundsätzlich auch nichts auf deren Twitter-Accounts zu suchen. Der Jurist Friedrich Schmitt erklärt, wo die rechtlichen Grenzen für polizeiliche Social-Media-Arbeit verlaufen.
The Scourge of Hygiene Theater(theatlantic.com): ‘Alles immer desinfizieren’ kann einem ein falsches Gefühl von Sicherheit geben. Hände waschen und Maske tragen hilft mehr.
Co-Parenting und Samenspende: Der Superspreader(taz.de): CMihai B. zeugt Kinder – auf der ganzen Welt, so viele er kann. Warum macht er das? Und wer sind die Frauen, die ein Kind von ihm wollen?
Waste Away(thebaffler.com): Über das Leben in Beirut.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Seit Jahren wird über den Einfluss des Internets auf die Gesellschaft diskutiert.
Desinformationskampagnen in den sozialen Medien, russische Bots und Empfehlungs-Algorithmen hätten die Gesellschaft gespalten.
Doch viele Unterstellungen lassen sich einfach widerlegen.
Ein sehr sehenswerter Vortrag über Alltags-Rassismus und Co.
Megalomanie in Tokyo.
Im März waren wir wegen einem Beinbruch bei K2 bei Herr Jenewein.
Er wird pensioniert und die Bettmeralp sucht einen neuen Bergdoktor.
Helft der Bettmeralp, damit wieder ein mindestens so guter Doktor dort oben ist (und die supertolle MTRA auch da bleibt).
Shooting Masks onto People’s Faces.
Hilarious!
Sitzt du manchmal vor dem Kompi und willst was Sinnvolles machen statt dir nur Youtube-Videos reinzuziehen?
Rebecca Firth erklärt in diesem Video, wie das Humanitarian OpenStreetMap Team in den nächsten fünf Jahren eine Milliarde Menschen auf die Landkarte bringen will.
Im Juli waren wir mit einem Mietcamper im französichen Jura unterwegs. Weil vielfach ohne Internet aber mit der Instapaper-Queue auf dem Kindle hat’s diesen Monat ein paar längere Texte.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Christian Bogner(berliner-zeitung.de): Christian Bogner brach mehrfach aus Gefängnissen aus. Auch aus einem der sichersten Deutschlands. Direkt nach dem Ausbruch nahm er eine neue Identität an, und wird auch wieder verhaftet. Seither befindet er sich seither in Isolation, damit er kein Anstaltspersonal manipulieren kann. Eine krasse Geschickte in 4 Teilen. Der Link geht zu Teil 1, hier Teile 2, 3 und 4.
On Liberating My Smartwatch From Cloud Services(bunniestudios.com): Letzthin waren ja alle Garmin-Services komplett nicht mehr zu erreichen (auch eine spannende Geschichte). Die Daten der Garmin-Geräte lassen sich auch ohne Garmin-Services anzeigen und darstellen, es braucht nur wenig Arbeit.
Why on Earth did Facebook Just Acquire Mapillary?(medium.com): Vor kurzem wurde Mapillary (hier mehrmals schon erwähnt) von Facebook gekauft. Wieso ächt? Für mich jedenfalls heisst das, dass ich in nächster Zeit keine Fotos mehr für Mapillary aufnehmen werde, denn Ich mag nicht gratis für Facebook arbeiten. Dies auch, wenn mir OpenStreetMap sehr am Herz liegt.
She reported her 2006 rape. Then nothing happened.(washingtonpost.com): Vor zwölf Jahren wurde Amber Wyatt nach einer Party vergewaltigt. Sie meldete dies der Polizei, aus verschiedenen Gründen glaubte diese ihr aber nicht. Auch wenige andere glaubten ihr. Ihre Heimatstadt wandte sich gegen sie. Die Behörden liessen sie im Stich. Was heisst das jetzt?
The Cave Kingpin Buying Up America’s Underground(outsideonline.com): John Ackermann ist HobbyHöhlenforscher. Mit viel Geld beschafft er sich einen Grossteil der bekannten Höhlen in seinem Heimatstaat. Das macht ihn wahrscheinlich zum grössten Höhlenbesitzer der USA. Er sammelt und kartographiert die Höhlen im Namen der Erhaltung, aber seine Methoden sind umstritten. Über ein spezielles Hobby.
The Handwriting on the Wall(aaronsw.com): Diesen Text sollte mensch sich immer mal wieder zu Gemüte führen. Und darüber nachdenken, wie privilegiert wir sind und wie mensch ein klein wenig etwas dagegen tun kann.
Das letzte grosse Abenteuer(zeit.de): Philipp Daum wollte durch Alaska reisen. Dann kam Corona. Er beschloss, die tausend Meilen dennoch zurückzulegen – auf Street View. Wie nah kann man so einem Ort kommen?
What happens when anaesthesia fails(bbc.com): Einer von 20 Patienten bleibt während einem grösseren medizinischer Eingriffe bei Bewusstsein, aber gelähmt. Die grosse Mehrheit dieser Patienten erinnert sich aber nicht mehr daran.
Der Superschläfer(republik.ch): Wie der Schweizer Nachrichtendienst einen islamistischen Gefährder konstruierte. Und wie die Schweizer Regierung damit die schärferen Antiterrorgesetze rechtfertigte, die derzeit im Parlament debattiert werden. Was genau geht hier vor? Ein Behördenskandal im Zeitalter des «War on Terror».
‘My Little Pony’ Fans Confront Their Nazi Problem(theatlantic.com): Selbst eine Nischen-Subkultur, die sich um magische Cartoon-Ponies herum gruppiert, muss sich dem eigenen Rassismus bewusst werden. Ideologievermischung zum Ersten.
Kampfsportevent aus der Szene für die Szene – ein braunes Remmidemmi(antifa.ch): Seit längerer Zeit erfreuen sich Kampfsportevents in der Neonaziszene grosser Beliebtheit. Fanden die ersten Kämpfe noch unter der Hand organisiert und im Geheimen statt, trauen sich die braunen Schläger_innen mehr und mehr in die Öffentlichkeit. Ideologievermischung zum Vierten.
Barrikade(barrikade.info): Unser aller Videoapotheker Stefan „Dr. Strangelove“ Theiler wäre eigentlich ein liebenswerter Hippie-Nerd. Wäre – denn nicht so liebenswert ist die Tatsache, dass er mit seinem kleinen Laden in der Rathausgasse immer mehr zur Propaganda-Drehscheibe für lokale und internationale Verschwörungsideologie-Netzwerke mutiert. Eine kleine unvollständige Annäherung. Hier von Ideologievermischung zu schreiben wäre wohl etwas untertrieben, Herr Theiler ist irgendwo in eine ganz komische Sphäre aberutscht.
Op-Ed: Those who exercise free speech should also defend it(latimes.com): Und, ganz wichtig zu den obigen Texten. Auch wenn du (richtigerweise) denkst, dass alle Haupt-Protagonisten aus den obigen vier Texten ganz komische sind; solange nicht strafrechtlich relevant, dürfen sie sagen, was sie sagen wollen.
Wie der IS junge Männer anwirbt(fluter.de): Gott wollte, dass Henry Fernsehen guckt. Allah führte seine Hand zur Fernbedienung, ließ ihn genau dieses Programm auswählen, an genau diesem Tag. Sein Leben lang hat sich niemand für Henry interessiert. Bis sich der IS bei ihm meldet.
DDoS-Angriffe aus Einsamkeit – Eine Geschichte ungehörter Hilferufe(netzpolitik.org): Zwei junge Männer aus Deutschland sollen DDoS-Attacken verübt und einen Millionenschaden verursacht haben. Einer war erst 16 Jahre alt. Seine Geschichte begann in der Klötzchenwelt von Minecraft, Warnsignale gab es viele.
Ethics in Geo(macwright.org): Über Ethik in den Geowissenschaftenbei der Arbeit.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Okja wurde uns von Freunden empfohlen. Ich wollte den Film zuerst nicht schauen, weil’s viel zu süss getönt hat. Und wurde dann überrascht, nicht nur wegen Tilda Swinton, die in der ersten Einstellung auftaucht. Startet als Kinderfilm, geht über in einen ausgelassenen Actionfilm und landet bei einer intelligenten Unternehmenssatire. Und macht dich vielleicht zum Vegetarier.
Bodo Schiffmann: Der Arzt, dem die Corona-Rebellen vertrauen(correctiv.org): Im Schweizer Matrix-Raum hatten wir’s letzthin von Bodo Schiffmann. Der sieht sich an der Speerspitze einer Bewegung gegen die Corona-Massnahmen. In einer Hinsicht hebt er sich von den anderen „Gegenexperten“ ab: Es drängt ihn in die Politik. Dafür gründet er eine Partei: „Widerstand2020“. Gute Hintergrundinfo, um mit VerschwörungstheoretikerInnen zu diskutieren.
On Contact Tracing and Hardware Tokens « bunnie’s blog(bunniestudios.com): Statt mit SwissCovid ginge ein ‘Contact Tracing’ auch so, dann wären jegliche Datenschutzbedenken (die es auch bei SwissCovid nicht gibt) von vorneherein ausgeschlossen. Siehe auch den Text grad untendran.
Polizeiliche Inkonsequenz: Die Polizei misst mit unterschiedlichen Ellen(daslamm.ch): Verfolgt die Polizei in Zürich und Bern eine eigene Agenda, um aus ihrer Sicht nicht erwünschte politische Strömungen zu unterdrücken und zu kriminalisieren? Am 1. Mai ging die Polizei in Bern und Zürich gegen linke DemonstrantInnen vor. Am 9. Mai hingegen liess sie Hunderte VerschwörungstheoretikerInnen weitgehend gewähren.
How Amputee Cyclist Leo Rodgers Is Inspiring His Community in Tampa(bicycling.com): Leo Rodgers hat bei einem Töffunfall ein Bein verloren. Und dann beschlossen, mehr Velo zu fahren. Wenn du den Text nicht lesen magst, kannst du auch nur das 5minütige Video am Seitenanfang schauen.
In der Schweiz gilt die Waffenproduktion als systemrelevant(daslamm.ch): In Zeiten der Corona-Epidemie fordert die UNO einen weltweiten Waffenstillstand. Derweilen produzieren in der Schweiz angesiedelte Rüstungsunternehmen fröhlich weiter. Ihre Arbeit sei systemrelevant, heisst es von offizieller Seite. Ob die Krise an dieser Denkweise etwas ändern wird, steht noch in den Sternen, doch es gibt wenig Grund für Optimismus.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
David Kriesel hat die Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im 2019 untersucht.
Der Vortrag ist toll, lohnt sich aber schon nur wegen der gut 4 Minuten, in denen David über das vergangene Jahrzehnt zurückblickt, bei ca. 46 Minuten.
Wenn ihr nicht den ganzen Vortrag anschauen mögt, dann schaut nur das.
Die Red Hot Chili Peppers machen Carpooling.
Mich erstaunt ja, dass die Jungs noch leben…
Tom_Ritchey hat die Mountainbike-Welt zu dem gemacht, was sie heute ist.
Ein hübsches Portrait.
Zipline liefert in Rwanda Blutprodukte per Drohne.
Huere geil!
Matto 4ever! Und die Kids fandens super, dass sie auch schon mal bei den vielen Zügen am Tag der offenen Tür waren :)
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Becoming Addiction-Free(stevepavlina.com): Steve Pavlina macht ein paar gute Überlegungen zu Suchtverhalten.
Coronavirus: Sieben sehr häufige Diskussionspunkte(mimikama.at): In den sozialen Medien kursiert sehr viel Verwirrung darüber, wie gefährlich dieses neue Coronavirus tatsächlich ist und ob die derzeitigen Massnahmen sinnvoll sind bzw. waren.
My Appetites(vulture.com): Eine lange und hübsche Geschichte über Eigenheiten in Zeiten von COVID-19.
The Technology That Changed Air Travel(retool.com): Wie die altmodische Technologie einer altmodischen Transportmöglichkeit in die Gegenwart gerettet wurde. Hoffentlich bald nur noch historisch wertvoll.
It’s Time to Get Back Into RSS(danielmiessler.com): Als Google den Google Reader beerdigt hat, ist RSS für die grosse Masse gestorben. Das ist schade und sollte sich ändern, auch weil so weniger Silos nötig wären. Ich lese meine News immernoch per RSS, mit einer eigenen Installation von Fever.
The Thinnest Paper in the World(nytimes.com): Die Herstellung von Tengujo ist ziemlich einfach, aber das fast durchsichtige, extrem dünne Papier, das dabei entsteht, ist fast magisch.
The Devastating Decline of a Brilliant Young Coder(wired.com): Lee Holloway hat die Basis von Cloudflare programmiert. Dann wurde er apathisch, distanziert und unberechenbar – lange Zeit wusste niemand wieso, bis mensch herausfand, dass er an einer Hirnerkrankung leidet.
Ok Google – it’s time you discovered cyclists(cyklistbloggen.se): Der Google-Kartendienst ist stark auto-zentriert, das sollte sich ändern. Oder mensch verwendet einfach (so wie ich) cycle.travel um eine Fahrt von A-B zu planen…
The Frontier Couple Who Chose Death Over Life Apart(outsideonline.com): Eric und Pam Bealer lebten ein entlegenes, raues und gutes Leben an der Küste Alaskas. Als Pam an Multipler Sklerose erkrankt, treffen sie die Entscheidung gemeinsam diese Welt zu verlassen und genaue Anweisungen zurückzulassen für den- oder diejenige, der ihre Kabine zuerst betrat.
Why Japan’s Rail Workers Can’t Stop Pointing at Things(atlasobscura.com): Letzthin im Heimwerker-Zusammenhang mal wieder über Point-And-Call gestolpert. Eine hübsche Art, um Fehler zu minimieren; Bewegung und Gedanke verbinden.
Corona auf Lesbos(zeit.de): Auf Lesbos ist Corona angekommen. Was bedeutet das für das überfüllte Flüchtlingslager Moria? Ein Arzt und ein Rechtsanwalt fordern: Evakuiert, solange es noch geht!
Synchronized editing: the future of collaborative writing (nature.com): Es könnte so schön sein, zusammen ein Dokument zu schreiben. Leider ist – bei uns im Haus – immernoch das grösste, wenn ein Wordfile mit ‘Track Changes’ rumgeschickt wird…
Auf den Schultern der Frauen(daslamm.ch): Die Care-Arbeit ist in Zeiten von Corona plötzlich systemrelevant. Obwohl sie schon seit eh und je das Fundament ist, auf dem unsere Gesellschaft basiert – und floriert. Wirklich wertgeschätzt, d.h. bezahlt, wird sie jedoch nicht.
Full Circle(historytoday.com): Die lange und komplizierte Geschichte, wieso wir einen Kreis in 360 Grad aufteilen.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Wenn du nach diesem Video immernoch keine Lust zum Telemarkieren Skifahren hast, dann ist dir nicht mehr zu helfen.
Macht Freude!
Colin Furze ist nicht der erste mit der Idee eines Tall Bike.
Aber er hat sicher die beste Musik dazu :)
‘Ach komm, das wird dann schon funktionieren, wenn’s im Schnee steckt’
Dieses Video wurde 10990004 Mal angeschaut.
Tom Scott erklärt, wie APIs funktionieren und landet dann bei Moral und der philosophischen Frage unserer Existenz.
Super.
Im letzten Monat las ich folgende Comics und fand diese gut:
Wir waren (wegen COVID-19) lange in den ‘Ski’-Ferien auf der Bettmeralp, die Nachmieter im Chalet haben abgesagt und wir konnten die Ferien um eine Woche RemoteOffice verlängern. Weil mensch Abends im Chalet nicht viel anderes macht als Lesen kommen diesen Monat einige Texte mehr zusammen.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Emile Weaver Baby Death(elle.com): Emile Weaver verheimlichte monatelang ihre Schwangerschaft, schlussendlich brachte sie ihr Kind alleine zur Welt. Es überlebte nicht. Triggerwarnung: Tote Kinder.
Breaking the Salary Sharing Taboo – The New York Times(nytimes.com): Das Lohn-Tabu sollte (und darf) kein Tabu sein. Ich bin 80%-Kantonsangestellter, wen es wirklich interessiert, kann gerne fragen auf welcher Gehaltsstufe.
Rechter Hass und die Gaming-Kultur(netzpolitik.org): Rechtsradikale Gruppierungen tummeln sich auf Steam, Nutzer benennen sich nach Terroristen, Frauen und nicht weiße Spieler werden beschimpft: Rechtes Gedankengut ist in Teilen der Gaming-Kultur weit verbreitet.
Gesucht: Influencer*in, jung, rechts (correctiv.org): Mit großem Aufwand bauen Neue Rechte ein Netzwerk von Medien und Influencern auf, in dem oft Desinformation verbreitet wird. Junge Youtuber wie Niklas Lotz mit seinem Kanal „Neverforgetniki“ oder Naomi Seibt profitieren davon. Correctiv zeigt, wer ihnen beim Aufstieg half.
All The Streets(davis.vilums.me): David Vilums ist in 4 Jahren durch jede Strass im zentralen London gvelölet. E geile Siech.
5×Geburt | Reportagen(reportagen.com): In den Bergen fast drei Ausgaben der Reportagen durchgelesen. Dieser Text ist frei auf deren Seite verfügbar und zeigt, wie fest sich ein Abo bei denen lohnt. Nämlich sehr.
Stop Using Encrypted Email(latacora.micro.blog): Emails sind unsicher und können nicht sicher gemacht werden. Eine (richtige) Verschlüsselung von Emails ist praktisch unmöglich. Trotz PGP-Installation bei mir ist es wohl einfacher, wenn wir via Signal verschlüsselt kommunizieren :)
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
The war on food waste is a waste of time(theoutline.com): Die Bemühungen, die Foodwaste zu reduzieren, schaffen eine Menge hübscher Infografiken. Das Problem liegt aber anderswo, nämlich an einem zutiefst fehlerhaften Ernährungssystem.
Last Call(newyorker.com): Ein Buddhisten-Mönch macht etwas gegen die Selbstmord-Kultur in Japan.
#JeSuisLächerlich(daslamm.ch): Das Schoggi-Imperium Läderach und dessen rechtsgewandte FreundInnen echauffieren sich medienwirksam und Hashtag-stark darüber, dass die Hassgesinnung der Besitzerfamilie nun nach Jahren auf sie zurückfällt. Man könnte jetzt über freien Markt, pink-washed capitalism auf Seiten der Boykottierenden und die Ungerechtigkeiten der Moral sprechen. Oder man lässt es sein und schüttelt vergnügt den Kopf.
The Car Bundle(danco.substack.com): Aus dieser Sichtweise habe ich Autos noch selten betrachtet. Und gerade deswegen kaufen wir uns jetzt so ein Cargo-Velo selbst, damit wir so ein Bundle haben :)
Long-Term Solitary Confinement Texas Prisons(texasobserver.org): Texas hat Hunderte von Gefangenen extrem lang andauernde Einzelhaft verbannt, was mit Folter vergleichbar ist. Viele dieser Gefangenen sind sich nicht sicher ob sie jemals aus dieser Einzelhaft entlassen werden.
Electric or Not, Big SUVs Are Inherently Selfish(vice.com): GMC hat letzhin die elektrische Version ihres Hummers angekündigt. Auch wenn diese Monstrosität elektrifiziert fahren wird, ist es eine schlechte Idee.
Die Heartland-Lobby(correctiv.org): Die Recherche von CORRECTIV und Frontal21 zeigt, wie das US-amerikanische Heartland Institute Leugner des Klimawandels in Deutschland unterstützt, um Massnahmen zum Klimaschutz zu untergraben.
Der vegetarische Jäger(vice.com): Fabian Grimm isst nur Fleisch von Tieren, die er selbst geschossen hat. Müssen wir das alle so machen?
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Salvatore Ganacci nimmt wohl Drogen. Und das ist gut so, denn das gibt ein gutes Filmli.
Der TipToi-Stift ist ein ziemlich cooles Speilzeug und wird bei uns zuhause viel gebraucht. Joachim Breitner hat das Ding mal gehörig unter die Lupe genommen. Mal schauen, ob ich bis zum Geburtstag von K1 das mit der TipToi-Schatzsuche hinkriege.
Tom Scott war in Holland, am den Holländische Gegenwind-Meisterschaften, wo Menschen mit Standard-Hollandvelos über den Oosterscheldekering fahren. Das Rennen wurde schiins im Laufe des Tages wegen zu viel Wind abgesagt.
Dispatches From Asgardsrei: Ukraine’s Annual Neo-Nazi Music Festival(bellingcat.com): In der Ukraine gabs ein Neonazi Musikfestival. Davon gab’s dann auch viele Fotos auf sozialen Medien. Von den Besuchern selbst. Das ermöglichte den Menschen bei Bellingcat etwas genauer hinzuschauen, was in der Ukraine so abgeht.
Ghost ships, crop circles, and soft gold: A GPS mystery in Shanghai(technologyreview.com): Im verkehrsreichsten Hafen der Welt, in Shanghai zeigen die GPS-Daten der automatischen Identifikationssystemen von Schiffen ofmals Chabis an. Die Schiffe drehen scheinbar exakte Kreise neben dem Wasser. Elektronische Kriegsführung oder Sandschmuggler, was steckt dahinter?
Das Freiluftgefängnis(republik.ch): Das EU-Türkei-Abkommen hat die Migration über die Ägäis nach Europa begrenzt. Aber zu welchem Preis? Ein Rundgang über die Insel Lesbos zeigt: In den Camps, in denen Flüchtlinge auf ihre Weiterreise warten, herrschen prekäre Bedingungen.
Ship of horrors: life and death on the lawless high seas(theguardian.com): Von Mobbing bis hin zu sexuellen Übergriffen, untragbare Lebensbedingungen und Zwangsarbeit. So sieht die Arbeit auf hoher See oftmals aus. Ein grausames Geschäft.
Why Kids Love Garbage Trucks(theatlantic.com): Diensta Morgen 08:00, das Ghüderouto fährt bei uns unter dem Fenster durch. Beide Kids fallen fast zum Fenster raus, weil sie es beschauen wollen. Wieso dem so sein könnte erklärt dieser Text.
Und auch hier, man ahnt es: Kein Neonazi weit und breit(republik.ch): Roger Köppel publiziert in seiner «Weltwoche» ein völlig unkritisches Gespräch mit dem rechtsradikalen AfD-Politiker Björn Höcke. Gemeinsam versuchen die beiden Männer, die deutsche Geschichte zu vergessen und umzudeuten.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Eine (digitale) Kamera kann mensch auch selber bauen.
Ultracool!
Wie die radikale Rechte (ihre) Politik gamifiziert.
Autonomes Fahren am Limit. In stylischer Hülle. Der Text dazu ist auch lesenswert.
Die Engländer werden in Tokyo ein wildes Ding fahren.
Danny MacAskill in der Turnhalle.
Lucas Brunelle ist berühmt-berüchtigt für seine KurierVelo-Videos.
Hier ein Zusammenschnitt von ein paar wilden Szenen.
In den letzten Wochen hab’ ich’s immer wieder angetönt, ich hatte viel mit Zebrafischen zu tun.
Beim Schaffen hatten wir ein grosses Projekt, bei dem ich die Auswertung von Tomographiedaten (und anderem) übernommen habe, damit wir schlussendlich sicher sagen konnten, dass die Kiemen von Zebrafischen wachsen, wenn die kleinen Fische feste trainieren.
Aber alles der Reihe nach: Wie ihr wisst, arbeite ich seit einiger Zeit am Institut für Anatomie mit zwei MicroCT-Geräten und mache biomedizinische Forschung. Zebrafische sind nicht nur härzige Aquariumbewohner, sondern auch ein prima Modellorganismus in der Biologie.
Dies, weil sie unter anderem im Anfangsstadium ihres Lebens durchsichtig sind, also sehr gut geeignet sind um das Organwachstum zum Beispiel unter dem Mikroskop zu untersuchen.
Im Projekt, bei dem ich mitgearbeitet habe ging es auch um das Organwachstum, aber nicht darum, dass das Organ durchsichtig ist.
Wir wollten nämlich prüfen, ob die Kiemen der Zebrafische wachsen, wenn sie ausgiebig trainiert werden.
Dazu wurden die Fische während einigen Wochen von Matthias und Dea in einem sogenannten Schwimmtunnel trainiert.
Von 20 diesen Fischen haben Oleksiy, Fluri und ich dann hochaufgelöste, röntgentomographische Aufnahmen des Kopfes gemacht.
Aus diesen dreidimensionalen Aufnahmen haben Dea und Matthias dann die Kiemen virtuell ausgeschnitten.
Diese ausgeschnittenen Kiemen habe ich dann in einem ziemlich langenJupyter Notebook analysiert, so dass wir schlussendlich zum Schluss gekommen sind, dass die Kiemen der trainierten Fische einerseits grösser und andererseits ‘luftiger’ werden, d.h. die Abstände zwischen den Ästen der Kiemen grösser sind.
Da ich es extrem wichtig finde, dass unsere Resultate nachvollziehbar sind, habe ich versucht meine Arbeit am Projekt so zu machen, dass diese im Stil von Reproducible research von A-Z nachvollziehbar ist.
Die Daten, die Dea und Matthias aus den grossen gescannten Datensätzen digital ausgeschnitten haben, sind bei der OpenScienceFoundation zu finden, sogar mit eigener DOI:10.17605/OSF.IO/A5ESX.
Wenn diese 20 Datensätze heruntergeladen [1] und in einem Verzeichnis auf einem Rechner ausgepackt werden, ist ein Grossteil der Daten die es zum Nachvollziehen braucht schon da. Der Rest (Bilder, Excel-Files, etc.) ist alles im GitHub-Repository meiner Analyse zu finden, das also auch ‘nur’ ausgecheckt werden muss.
Dann muss das Notebook gestartet werden und das Verzeichnis mit den Rohdaten in Zelle 16 des Notebooks angepasst werden. Anschliessend dauert die Berechnung je nach Leistungsfähigkeit des Rechners eine kurze oder lange Weile [2], Zwischenschritte werden jeweils ins oben angepasste Verzeichnis gespeichert, falls mal die Rechenleistung nicht ausreicht…
Schlussendlich habe ich dann die so generierten Bilder und Tabellen ins Manuskript kopiert, welches wir gemeinsam auf Authorea geschrieben haben.
Mit einem Klick haben wir das Manuskript öffentlich gemacht, und es auf bioRxiv hochgeladen: DOI:10.1101/744300.
Das heisst, dass das Manuskript zwar ab dann öffentlich ist, aber dessen Qualität ist noch nicht in einem sogenannten ‘peer review’ sichergestellt.
Dafür haben wir das Manuskript bei PLOS ONE eingereicht.
Dort wurde dann das Manuskript von uns unbekannten Kennern und Kennerinnen der Materie geprüft, ein paar Dinge bemängelt und nach unseren Korrekturen schlussendlich publiziert: DOI:10.1371/journal.pone.0228333.
Weil ich gerne meine Arbeit versuche schön zu zeigen, habe ich dann zum Manuskript aus den Daten noch eine Visualisierung gemacht.
Dieser Film ist unten eingebunden [3].
Die Visualisierung zeigt einen Kopf eines Zebrafisches, den wir gescannt haben.
Das Auge des Zebrafishes hat einen Durchmesser von ungefähr 0.8 mm, der ganze Kopf ist also nicht viel grösser als 5 mm.
Auf der linken Kopfseite wurden die Kiemen entfernt und damit die elektronenmikroskopischen Untersuchungen gemacht.
Auf der rechten Seite des Kopfes tauchen die Kiemen als rotes Volumen auf.
In Zebrafischen sind diese Kiemen als vierblättrige Struktur aufgebaut, die eben mit Training einerseits grösser und andereseits luftiger wird.
Cool, oder?
Parasite beginnt speziell und steigert sich ins Bizarre. Klassenungleichheit und soziale (Un)Gerechtigkeit werden thematisiert un (zwischendurch brutal) gezeigt, das macht den Film saugut und sehenswert.
Update: Als ich den Film gesehen habe, wusste ich noch nicht, dass dieser den Oscar für den besten Film (und so) gewinnen würde. Das macht den Film umso sehenswerter…
Hier einer der Posts zu meinem 2019.
Mein letztes Jahr in Bildern.
Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick19 zu finden.
Es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, Fotos zu finden, auf denen K1 und K2 nicht zu finden sind.
Also gebe ich mir gar keine Mühe, solche Fotos zu finden, die beiden Glünggis sind nun mal ein grosser Teil meines Lebens und haben auch einen grossen Beitrag zu tollen Momenten im 2019 geleistet, genauso wie die tolle Frau dazu.
Ein erstes Date im 2019 im Restaurant Tanaka. Glücklicherweise nicht das einzige Date im vergangenen Jahr.
K1 probiert mal Langlauf im Obergoms.
K2 (mit Zwischenverpflegung) beim ‘Schlitteln’ auf der Bettmeralp.
So geht ein Foto vor dem Matterhorn. An einem Wochenende mit Freunen in Zermatt.
In den letzten paar Tagen zusammen auf dem Sofa geschaut, die sehr gute und berührende vierteilige Serie von SRF: ‘Organspende – Ich will leben’.
Sehr sehenswert, auch weil das Thema von verschiedenen Ansichten her beleuchtet wir.
Teil eins bis vier sind unten eingebunden, hinter diesem Link findest du den ersten Teil auf der SRF-Seite.
Dazu: Egal ob du dich für oder gegen eine Organspende entscheidest, hast du deine Entscheidung schon im nationalen Organspenderegister eingetragen? Und deine Entscheidung mit deinen Liebsten an- und abgesprochen, so dass diese im Fall der Fälle die Entscheidung nicht für dich machen müssen?
Bei meiner Entscheidung gehe ich mit Christian einig; falls nach meinem Tod meine Organe noch jemandem helfen können, wäre es schade, diese zu vergrabenverbrennen.
I’m a 37-Year-Old Mom & I Spent Seven Days Online as an 11-Year-Old Girl. Here’s What I Learned.(medium.com): In einer Woche haben 52 Männer versucht, mit einem 11-jährigen Mädchen (das in Wirklichkeit eine 37-jährige Frau war) anzubandeln, inklusive unerwünschter Zusendung von Schnäbibildern. Die Frau hat das im Rahmen Ihrer Arbeit an Bark gemacht. Wenn K1 (und K2) älter wird, kommt einiges an Arbeit auf uns zu.
Rob Krar’s Never-Ending Race(outsideonline.com): Rob Krar rennt Ultramarathons. Und damit seiner Depression davon. In Kursen lernt er Anderen, wie das geht #DarüberRedenHilft
The consolations of rail travel(newstatesman.com): Eine Ode ans Zugfahren. Eine solche Ode ist In Zeiten von Flugscham eigentlich nicht mehr nötig, aber trotzdem toll.
Click Here to Kill(harpers.org): Im ‘dark web’ können Mörder bestellt werden. Auf die einte oder andere Art kommt das nie gut.
“Link In Bio” is a slow knife(anildash.com): Letzthin grad in einem Artikel im Bund gesehen (nicht dass mich Promis wirklich interessieren würde); der sogenannte ‘Link In Bio’, der (schiins) häufig auf Instagram auftaucht. Ein Versuch der Instagram-Mutter Facebook, die Kunden auf der eigenen Plattform zu halten und so am Grundgerüst vom Internet zu knabbern.
Dazu passend übrigens der ‘oldie but goodie’ Facebook is gaslighting the web. We can fix it. ebenfalls von Anil Dash.
Narkolepsie: Kann das in einer Paarbeziehung funktionieren?(stern.de): Sarah hat Narkolepsie: Wenn sie sich freut, kippt sie um. Seit sie Sascha kennt, freut sie sich oft. Kann eine Paarbeziehung funktionieren, wenn einer der Partner an Narkolepsie leidet? Sarah und Sascha haben sich darauf eingelassen.
No Alcohol, No Coffee for 27 Months(vanschneider.com): Kaffe ab und zu, Alkohol eigentlich gar nie. So geht das bei mir. [Tobias van Schneider](Tobias van Schneider) trinkt seit 27 Monaten weder noch und berichtet darüber.
Having Kids(paulgraham.com): Ich möchte gerne ein bisschen mehr aufs Velo, aber ansonsten ist das Ding mit ‘Kindern haben’ genauso wie es Paul Graham beschreibt.
Cryptoqueen: How this woman scammed the world, then vanished(bbc.com): Ruja Ignatova nannte sich die Kryptokönigin weil sie behauptete eine Kryptowährung erfunden zu haben. Nachdem sie viele Menschen überredet hatte, Milliarden zu investieren verschwand sie vor zwei Jahren mehr oder weniger spurlos. Eine spannende Reportage aus der Kryptowährungs-Szene.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Cooles Video, cooler Song.
[glaubs via Jans Zettelkasten, aber ich find den Link dort grad nicht]
Bei einem Skiunfall möchte ich nicht von diesen zwei Glünggis gerettet werden…
Der Nikola, der war schon ein schlauer Kerl.
Details siehe hier.
Das Leben als Nicht-Star Wars-Fan.
Kenne ich gut.
Eine Schneeballschlacht als Actionmovie.
An sich nicht wahnsinnig speziell, wurde aber komplett mit einem (oder wohl mehreren) iPhone (11 Pro) aufgenommen.
[via kottke.org]
Hier einer der Posts zu meinem 2019.
Eine Darstellung meiner Aufenthaltsorte im vergangenen Jahr.
Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick19 zu finden.
Wie letztes Jahr lief das ganze Jahr über WHIB im Hintergrund auf meinem iPhone SE.
Das heisst, dass ich jetzt ca. 18000 Datenpunkte habe, wo sich mein Telefon (und dadurch mit hoher Wahrscheinlichkeit ich) im 2019 befunden hat.
Im 2109 war ich drei Mal ausserhalb der Landesgrenzen.
Im Mai war ich an einer Konferenz in Belgien und habe dort die Geschichte mit den Zebrafischen präsentiert, über die ich hoffentlich bald mehr schreiben kann.
Auf der Karte, die ganz unten in diesem Post eingebunden ist, zieht sich die Zugfahrt dorthin hübsch als Linie von Bern bis Mechelen in Belgien.
Im Juli waren wir mit einem coolen, gemieteten Camper in der Umgebung des Comer See unterwegs.
Im Oktober fuhren wir mit dem Zug nach Rapallo und haben den sprichwörtlichen Steinwurf weit vom Meer weg übernachtet, ein paar entspannte Tage an der ligurischen Küste verbracht, bevor wir auf dem Rückweg noch ein paar Tage in Genua die spannende Stadt erkundet haben.
Von Mechelen in Belgien bis Prato (dem Leuchtturm unter Portofino) habe ich also ca. 750 km in Nord-Süd-Richtung gemacht.
Im Durchschnitt bin ich fast zuhause geblieben, nämlich in Brenzikofen :)
Ende November habe ich trotz kaputtem Knie die SkiTelemark-Saison gestartet.
Die Bergstation des Sessellifts auf den Furgsattel war der höchste Punkt, an dem ich mich im 2019 befunden habe.
Unten ist die Heatmap meiner Positionen im 2019 eingebunden.
Die komplette Analyse ist hier auf GitHub zu finden, falls jemand dies für sich nachbauen will.
Weil die Originaldatei mit meinen Positionen auch die genauen Zeiten enthält, liefere ich die aus datenschutztechnischen Gründen nicht mit.
Eine kommplette Version meiner Analyse als Jupyter-Notebooks mit allen Karten ist (zur Ansicht) hier zu finden.
Close
Ad-blocker not detected
Consider installing a browser extension that blocks ads and other malicious scripts in your browser to protect your privacy and security. Learn more.