Ein (sehr) hübsches Kammerspiel, nicht nur für Ferro-Sexuelle.
Sehr viele Fäden laufen zu einer actiongeladenen Geschichte zusammen.
Recommended Readings vom Dezember 2022
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
- Voll ins Auge (republik.ch) : Mindestens einmal pro Jahr wird in der Schweiz ein Mensch von einem Gummigeschoss schwer verletzt. Trotzdem setzt die Polizei oft und erstaunlich breit auf das umstrittene Einsatzmittel. Kritik daran gibt es kaum. Anders als früher.
- Némésis Suisse (antifa.ch) : Seit über einem Jahr ist in der Westschweiz eine Gruppe der rechts-feministischen Bewegung Némésis aktiv und hetzt gegen Migrant:innen. Die Antifa Bern schaut da mal genau hin.
- Rechtsextremismus: Die Schwiegersohn-Neonazis (woz.ch) : Die Junge Tat versucht ihre Themen in die Mitte der Gesellschaft zu tragen. Woher die Gruppe kommt, wie sie sich verorten lässt, wer die Köpfe dahinter sind.
- Beware of the Perfect Gentleman (vice.com) : Die Männer, deren Fotos für gefälschte Onlineprofile verwendet werden, haben kaum eine andere Möglichkeit, als ständig gefälschte Profile auf Social-Media-Plattformen zu melden.
- Digital detritus (lcamtuf.substack.com) : Ich muss glaub’ 1SecondEveryday wieder installieren.
- Things I’ve noticed while visiting the ICU (trevorklee.substack.com) : (nur noch auf archive.org zu finden) Was in einer Intensivstation vor sich gehen kann.
- The Origins of Python (inference-review.com) : Ein bisschen Computer-Historie.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Die “Anastasia-Bewegung” ist eine völkisch-religiöse Sekte, die in Brandenburg und im Harz Häuser und Grundstücke aufkauft.
Nach aussen hin geben sie sich harmlos.
Doch ihre Ideologie ist gefährlich.
Nicht nur in Deutschland, sondern ‘neu’ auch in der Schweiz, siehe drüben bei den Betonmalerinnen.
Happy 2023
Die diesjährige Neujahrskarte ist komplett am Computer entstanden.
Mit der Hilfe von Midjourney1 und Inputs2 von K1 und K2 entstanden angelehnt an ein Familienfotos von uns saisonale Fotos einer geträumten Familie.
Zusammegefügt mit etwas Text und gedruckt auf physische Postkarten gingen diese dann vor ein paar Tagen auf die Post.
In diesem Sinne: Häbit es guets Nöis!
- Midjourney ist aus meiner Sicht die beeindruckendste Inkarnation von geträumten Computer-Ideen. Jedenfalls macht es aus meinen Inputs beeindruckend coole Bilder ?
-
Übersetzt von mir zu den Prompts
a family of four on a grassy plain in spring, with flowers and dinosaurs in the background, on shots of famous documentary photographers --v 4
,[...] at the beach in summer, with lots of blow up toys, and a flamingo in the background [...]
,[...] in the woods in autumn, with large planets in the sky [...]
und[...] in the wintery mountains, in the background a herd of bicycles [...]
. ?
Bo-bo-Boooster!

via Flickr https://flic.kr/p/2o5txdb
Recommended Readings vom November 2022
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
- Durchgesickert (daslamm.ch) : Nachdem sich die Neonazis der Jungen Tat Anfang Jahr immer mehr an die Spitze der Coronaproteste gedrängt haben. Nachdem sie im Juni einen Pride-Gottesdienst in Zürich störten, Anfang Oktober vor einer Schule im schaffhausischen Neuhausen mit islamophoben Parolen protestierten und erst kürzlich Kinder und queere Künstler*innen bei einem Kulturanlass belästigt haben. Nachdem die Republik rekonstruierte hat, wie die Staatsanwaltschaft Zürich einen Rechtsextremen, der einen Antirassisten fast zu Tode gestochen hat, mit Samthandschuhen behandelt hat. Nachdem vor zwei Wochen ein Schweizer Rechtsextremer auf der italienischen Seite des Lago Maggiore mit einem Schweizer Sturmgewehr Jagd auf Menschen machte – nach all diesen Vorfällen also stellte Kriegsreporter Kurt Pelda auf Twitter lapidar die Frage: „Wo in der Schweiz hat es denn in letzter Zeit rechte Gewalt gegeben?“. Schöne medienkritische Zusammenfassung vom Lamm.
- The Golden Rule of Personal Finance (bestinterest.blog) : Ist eigentlich ganz einfach, “gib weniger aus als du verdienst”.
- What it’s like to dissect a cadaver (alok.github.io) : Ganz technisch und nüchtern betrachtet ist die (menschliche) Anatomie sehr faszinierend. Ein interessierter Laie besucht einen Sektionskurs.
- Mastodon’s Eternal September begins (hughrundle.net) : Jetzt, da die Massen Twitter verlassen, müssen sich Andere auf den Zustrom von Neulingen vorbereiten.
- Ian Mackay’s going 8.5 mph in a wheelchair, on a road with no limits (si.com) : Ian Mackay wurde vor 14 Jahren bei einem Velounfall zu einem Tetraplegiker. Trotzdem findet er das Glück in kleinen Dingen. Auch wenn diese Dinge gar nicht so klein und einfach sind, nämlich wenn es darum geht, den 24-Stunden-Distanzrekord im elektrischen Rollstuhl zu schlagen.
- The Mysterious Patient in Room 23: The Hermit Baroness (nytimes.com) : Birgit Thyssen-Bornemisza führte ein Leben in exzentrischer Anonymität und etwas schäbiger Eleganz. Dann wurde ihr der Geldhahn zugedreht. Dann hatte sie einen Schlaganfall.
- What Happened When My Wife Died (newyorker.com) : Wie es ist, als Vater einer dreijährigen Tochter deren Mutter zu verlieren. Unglaublich traurig.
- From GNU social to Mastodon (thomask.sdf.org) : Eine kleine Geschichte der föderierten sozialen Netze. “Ist ja auch nur ca. 15 Jahre her”.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Wie Esswaren gehen würden, wenn sie denn gehen könnten.
Wie bei Boing Boing geschrieben; diese Dame würde ich gerne mal persönlich kennenlernen, die scheint eine Witzigen zu sein.
“The Slow Mo Guys” spielen Billard.
Starlink ist eine ziemlich faszinierende Idee.
Wie die Mädels und Jungs ihre Satelliten im Orbit plazieren ist auch ziemlich faszinierend.
Blick in den Innenhof des Instituts für Anatomie
Seit ca. einem Jahr mache ich jede Woche ein Foto in den Innehof bei uns.
Mit etwas Python-Code1 habe ich davon zwei Ansichten gemacht.
Einmal verläuft das Jahr Stückchenweise vertikal, und einmal horizontal.
Isch no hübsch cho, finde ich…
Wie vorhin erwähnt, ist dask
schampar gäbig um auf ganz viele Bilder zuzugreifen.
Hier – bei 44 Bildern – ist die Verwendung von dask
ein totaler Overkill, aber so konnte ich schon geschriebene Code-Zeilen wiederverwenden.
Recommended Readings vom September und Oktober 2022
Anfangs letzter Monat war ich schon wieder nicht am Kompi, sondern in Sardinien und hab’s vorher vergessen die ‘recommended readings’ zu generieren.
Deshalb hier die Texte und Videos, die mir in den letzten zwei Monaten gefallen haben.
- Some People Really Are Mosquito Magnets, and They’re Stuck That Way (scientificamerican.com) : Mein Mückenschutz geht so: Immer Nina dabei haben. Sie wird gestochen, mich lassen die Mücken in Ruhe. Dieser Text erklärt ein bisschen wieso.
- Mike Conner v. The Pain (esquire.com) : Mike Conner fiel fast 5 Stockwerke tief und brach sich dabei ungefähr 100 Knochen. Der Weg zurück in ein halbwegs normales Leben war mit Schmerzen gepflastert.
- The Five Tools of Hedonic Design (experimentalhistory.substack.com) : Über die Psychologie des Glücklichsein.
- Blue Zones: Lessons From the World’s Longest Lived (ncbi.nlm.nih.gov) : 9 Evidenz-basierte Fakten für längeres Leben. Schäfer auf Sardinien sollte mensch sein.
- Of Course We’re Living in a Simulation (wired.com) : Wir leben ziemlich sicher in einer Simulation. Oder evtl. auch nicht.
- Dead Man Living (theatlantic.com) : Die Todesstrafe an sich ist ja schon eine ziemlich doofe Idee. Wie der US-Bundesstaat Alabama eine solche aber dann schlussendlich nicht durchgeführt hat führt diese doofe Idee ad absurdum.
- Story of Goose Maps: the first standalone offline maps for Apple Watch (medium.com) : Wenn ich eine Apple Watch hätte, dann hätte ich Goose Maps installiert, die zeigen auf der Uhr nämlich OpenStreetMap-Daten, auch offline.
- The AI Art Apocalypse (alexanderwales.com) : Es ist für mich unvorstellbar, was es heisst eine (zeichnende) Künstlerin oder ein (malender) Künstler zu sein, wenn überall Kreationen von Anfänger:innen aufpoppen, die mit AI-Tools gemacht wurden.
- Collecting Vernacular Photography (thomashawk.com) : In Zeiten von digitaler Fotografie ist es auch wunderschön, richtige alte Fotos zu sammeln.
- Einer von uns (republik.ch) : Ein Mann aus prominentem linkem Elternhaus propagiert auf Twitter eine rechtsterroristische Ideologie. Dann sticht er einen Menschen fast zu Tode. Warum bleibt der Fall der Öffentlichkeit so gut wie unbekannt?
- Inside one of the world’s first human composting facilities (theverge.com) : Gedanken über den Tod können auch pur technischer Natur sein. Über die Möglichkeit, was mit dem Körper nach dem Tod geschehen kann.
- Aerodynamics of Gravel Bikes (renehersecycles.com) : Ja läck, muss ich mir jetzt wirklich noch so ein Gravel-Ding kaufen?
- The Twisted Life of Clippy (seattlemet.com) : In den 90ern hat Microsoft Clippy erfunden und kurz darauf wieder begraben. Die Entwickler hätten nie gedacht, dass der virtuelle Assistent zu einer kulturellen Ikone werden würde.
- Computers Are Bad (computer.rip) : Wenn ich irgendwann mal in Nevada bin, dann will ich auch die NNSS anschauen. Dort wurden die amerikanischen Atomtests gemacht. J. B. Crawford war dort und beschreibt in einer vierteiligen Serie, wie’s dort war. Sehr spannen. Teil 2, 3 und 4.
- Meet the Men Paying Six Figures to Get Taller—by Having Their Legs Broken (gq.com) : Immer mehr Männer unterziehen sich einer radikalen und kostspieligen Operation, um zwischen drei und sechs Zentimeter zu wachsen. Der Haken an der Sache: Man muss sich beide Oberschenkelknochen brechen lassen. GQ gibt einen Einblick in die boomende Welt der Beinverlängerungen.
- Peloton riding is planet’s most energy efficient locomotion, finds new research (bikebiz.mystagingwebsite.com) : Im einem Velorennen immer im Grupetto fahren, das ist am einfachsten.
- Here’s Why Car Wheels Are So Flat These Days (And No, It’s Not Just Aerodynamics And Styling) (theautopian.com) :
- Putins Google (republik.ch) : Am Anfang war Yandex ein hippes russisches Tech-Start-up. Dann wurde es zum grössten Propagandainstrument des Kreml. Jetzt versucht das Unternehmen verzweifelt, seine toxischen Produkte loszuwerden und zu seinen Wurzeln zurückzukehren.
- The Internet Origin Story You Know Is Wrong (wired.com) : Die Geschichte des Internets wird immer wieder auf die Geschichte des einzigartigen Arpanet reduziert. Aber BBSs waren genauso wichtig – wenn nicht sogar wichtiger. Ich erinnere mich noch an die ‘Anrufe’ bei der Bümplizer Box, meine ersten Schritte im Netz.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Sooooo gueti Musig!
Ilya Zverev – der letztes Jahr den ‘lustigsten’ Vortrag an der SOTM hatte, (im Wald) – erzählt, wie er Every Door gemacht hat.
Ein tolles Tool, um OSM gepflegt zu halten, mittlerweilen habe ich schon 130 Changesets damit gemacht :)
Die dümmste Art, den Weg durch ein Labyrinth zu finden ist auch die hübscheste.
Im Büro hab’ ich ein Projekt, bei dem ich mit ca. 1 Million Bildern schaffe.
Klar hab’ ich die nicht immer im Speicher, aber mit sog. chunked storage
kann ich praktisch und schnell auf Teile davon zugreifen.
Da kommt mir grad in den Sinn, dass ich mal wieder von einem kleinen #Geheimprojekt erzählen sollte :)
Recommended Readings vom Juli und August 2022
Anfangs August waren wir irgendwo in der Region des Nationalparks, irgendwie komplett offline und ich hab’ die ‘recommended readings’ nicht generiert.
Deshalb hier die guten Texte aus Juli und August, viele im Aufstelldach des Campers auf dem Kindle gelesen:
- How Standard Ebooks serves millions of requests per month with a 2GB VPS; or, a paean to the classic web (alexcabal.com) : Eine Ode an einfach Webseiten. Standard Ebooks läuft mit sehr einfachen Mitteln tipop. Und macht schöne eBücher, die legal runtergeladen und gelesen werden können.
- I Loved Bike Touring—Until I Got Paid to Do It (outsideonline.com) : Caitlin Giddings hat ihr Hobby zum Beruf gemacht und hat sehr lange Velotouren durch die USA geleitet. Dabei hat sie viel über Menschen und über Leidenschaft gelernt. Auch dass es manchmal besser ist, etwas pro bono zu machen anstatt dafür Geld zu verdienen.
- Why Were Medieval Monks So Susceptible to Intestinal Worms? (smithsonianmag.com) : Mittelalterliche Mönche in England hatten deutlich mehr Darm-Parasiten als Normalbürger. Es hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Mönche ihr Gemüse selber angebaut haben und mit ‘Eigenproduktion’ gedüngt haben.
- Putins Google (republik.ch) : Am Anfang war Yandex ein hippes russisches Tech-Start-up. Dann wurde es zum grössten Propagandainstrument des Kreml. Jetzt versucht das Unternehmen verzweifelt, seine toxischen Produkte loszuwerden und zu seinen Wurzeln zurückzukehren.
- Die Infokrieger (republik.ch) : In der Schweiz basteln sich selbst ernannte «alternative Medien» und Oppositionsblätter nach US-amerikanischen Vorbildern ihre eigene Wahrheit und betreiben einen grossen Aufwand, um diese unter die Menschen zu bringen. Eine Reise ans Ende der Demokratie in zwei Teilen.
- The Real Reason Why Are Trucks Getting Bigger (toddofmischief.blogspot.com) : Trucks in den USA werden nicht nur grösser weil die Schnäbis der Fahrer immer kleiner werden, sondern auch weil es einfacher ist, die staatlichen Vorgaben an den Benzinverbrauch für grosse Autos zu erfüllen.
- He was wrongly linked to a terror cell. Freed after 14 years in jail and prison, he is still paying for America’s fear (sfchronicle.com) : In den Jahren nach 9/11 wurde Hamid Hayat zu Unrecht wegen Terrorismus verurteilt und hat alles verloren. Jetzt versucht er, sich selbst zu finden.
- Die rechtsalternativen Verschwörungsfantasien von „Call of Duty“ (belltower.news) : Die erfolgreiche Shooter-Serie ist mit ihrem aktuellen Teil „Cold War“ von mal mehr, mal weniger cleverer Provokation endgültig in Revisionismus und rechtsalternatives Verschwörungsraunen abgedriftet.
- What Bullets Do To Bodies (highline.huffingtonpost.com) : Die Waffendebatte (nicht nur in den USA) würde sich sofort ändern, wenn ‘Unbeteiligte’ die Schrecken erleben würden, mit denen Medizinier:innen täglich konfrontiert sind.
- Disaster at 18,200 feet (businessinsider.com) : Bergsteiger:innen brauchen ein gutes Ego. Ein zu gutes Ego kann aber ganz schnell zu unguten Situationen (nicht nur am Berg) führen.
- Andart: Torus–Earth (aleph.se) : Sehr, sehr, sehr ‘harte’ Science-Fiction. Sehr, sehr cool
- Location in the Visual World (worldbuilder.substack.com) : Christopher Beddow1 schreibt über Verortung in der realen Welt.
- What Happens When a Reservoir Goes Dry? (practical.engineering) : Völlig pragmatische Beschreibung was passiert wenn wegen Wassermangel Reservoire austrocknen oder trocken bleiben.
- Inside the Deadly Campaign of Terror Over Coveted Instagram Handles (businessinsider.com) : Wie bitte? Tote wegen cooler Instagram-Handles? Echt jetzt? Das war so in etwa meine Reaktion als ich diesen Text gelesen habe.
- How Istanbul Became the Global Capital of the Hair Transplant (gq.com) : Istanbul ist eine schöne Stadt, der Author dieses Textes hat aber nicht viel davon gesehen. Wenigstens hat er jetzt wieder volles Haar.
- VanMoof’s Team of ‘Bike Hunters’ Succeeds Where the City Doesn’t (sfstandard.com) : Die VanMoof eBikes kommen mit eingebautem GPS-Tracker. Wenn so ein Velo gestohlen wird, sind die Velojäger von VanMoof amigs flinker als die Polizei.
- A plane of monkeys, a pandemic, and a botched deal: inside the science crisis you’ve never heard of (motherjones.com) : Experten warnen vor einen gravierenden Mangel an Primaten für die biomedizinische Forschung. Die Story hier dazu zeigt, wie kompliziert es sein kann, zu versuchen mit Forschung Menschenleben zu retten.
- We’re Not Going Back to the Time Before Roe. We’re Going Somewhere Worse (newyorker.com) : Ich werde nie mehr eine Schwangerschaft direkt miterleben 2, aber was das Urteil des Supreme Court in den USA für die Kriminalisierung von Schwangerschaften bedeutet, ist nur schwer zu erfassen. Das Recht auf Abtreibung ist ein wichtiges, schauen wir, dass es in der Schweiz so bleibt.
- The man who built his own cathedral (theguardian.com) : Justo Gallego Martínez hat in den letzten fast 60 Jahren ausserhalb von Madrid an einer Kathedrale gebaut. Ende November 2021 ist er verstorben. Sein Bauwerk bleibt und ist eindrücklich.
- My awakening moment about how smartphones fragment our attention span (idratherbewriting.com) : Über die Probleme im Zusammenhang mit Aufmerksamkeits-Spanne und Smartphones. Ich persönlich bin beim ‘Stop reading the news’-Punkt. Und arbeite an weiteren Schritten.
- All the Best Things About Europe with None of the Genocide (lauriepenny.substack.com) : Laurie Penny schreibt über den Eurovision Song Contest. Tönt erstmals danach als müsste mensch den Text unbedingt vermeiden. Aber macht es nicht, sondern lest das Teil.
- „Wir dachten, man könne sich mit Qualität durchsetzen“ (wissenschaftskommunikation.de) : Nach viereinhalb Jahren stellt das Schweizer Wissenschaftsmagazin higgs.ch den Betrieb ein. Ich werde es feste vermissen.
- Fairphone: Der Preis des Wachstums (daslamm.ch) : Das Lammn hat eine längere Serie zum Fairphone gemacht, Teil 1, Teil 2, Teil 3 hier und Teil 4 sind sehr lesenswert. Und zeigen, wie schwer es ist, ein wirklich fair produziertes Smartphone herzustellen.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Unglaublich elegante Art und Weise, 3D-Visualisierungen zu machen.
Brauch ich grad’ fürs nächste Manuskript :)
Eine kleine Lerneinheit über Bildkompression.
Wenn ich mal eine Gartenschaufel brauche, dann bestelle ich die bei Zion Industrial Co.
Recommended Readings vom Juni 2022
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
- Meet the Peecyclers. Their Idea to Help Farmers Is No. 1. (nytimes.com) : Der Mangel an chemischen Düngemitteln, der durch den Krieg in der Ukraine noch verschärft wurde, lässt die Landwirte verzweifeln. Zufälligerweise enthält menschlicher Urin genau die Nährstoffe, die die Pflanzen brauchen.
- Cool desktops don’t change (tylercipriani.com) : Neuerdings schreibe ich ja viel mit VS Code, aber
vi
brauche ich für fast jedes Mail. - Platte Pneus: Nicht nur die Aktivist*innen brechen das Gesetz (daslamm.ch) : Immer öfters wird bei SUVs im Namen des Klimaschutzes die Luft aus den Pneus gelassen. Die Polizei rät den Betroffenen zu einer Anzeige. Doch wenn es um grosse Autos geht, sind die Lüftlerinnen nicht die Einzigen, die sich nicht an das Gesetz halten. Auch die Autohändlerinnen müssen millionenstarke Sanktionen bezahlen.
- Interland: The Country In The Intersection (maximumprogress.substack.com) : Eine Möglichkeit, ein Land und dessen Regeln entstehen zu lassen.
- Die Hindelbank-Gespräche (republik.ch) : Einst thronte der Schultheiss von Bern auf dem Hügel über Hindelbank. Heute steht dort eine Haftanstalt. Die Geschichte des grössten Frauengefängnisses der Schweiz – und Einblicke, präsentiert von den Insassinnen selbst.
- Installing a payphone in my house (bert.org) : Ein Publiphone zuhause an der Wand. Wieso nicht?
- Birds Aren’t Real, or Are They? Inside a Gen Z Conspiracy Theory. (correctiv.us12.list-manage.com) : Eine Verschwörungstheorie generieren um Verschwörungstheorien zu entlarven. Sehr cool.
- New Look, Same Great Look (laphamsquarterly.org) : Die Geschichte der Menschheit anhand der Farbfotografie. Oder so.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Garagen-Wissenschaft FTW! Wunderschöne Röntgen-Zeitrafferaufnahmen einer Pflanze.
Die sog. ‘pumpkin toadlets’ sind so klein, dass ihr Gleichgewichtsorgan nicht mehr richtig funktioniert.
Deshalb können sie zwar froschig gumpen, aber nicht so gut landen.
Sehr lustig.
Quasi Groundhog Day, aber chli anders.
Neon
Einem Handwerker zuschauen ist immer wieder gut.
Recommended Readings vom Mai 2022
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
- 103 Bits of Advice I Wish I Had Known (kk.org) : Ein paar gute Tipps.
- What Happened to Tagging? (daily.jstor.org) : Erinnert sich noch jemand an Technorati? Was ist denn mit dem ‘social tagging’ passiert?
- Empirical Notes on Kissing (belkarx.github.io) : Eine streng empirische Herangehensweise ans Küssen.
- The Radioactive Boy Scout (harpers.org) : Da dieses eine Mal, als David im Keller einen Nuklear-Reaktor gebaut hat…
- Bitcoin: Energy/transaction isn’t a good metric (tante.cc) : God it’s dumb!
- I’m an addict (tarunreddy.bearblog.dev) : Auch ein Grund, wieso ich nicht mehr wirklich viel produziere.
- Wie die Corona-Leugner ein Netzwerk in Europa aufbauten (correctiv.org) : Sie reisen durch Europa, organisieren Demonstrationen, veranstalten auf Youtube Konferenzen und schließen sich zu Allianzen zusammen – seit Beginn der Pandemie versuchen einige schillernde Persönlichkeiten der Corona-Leugner-Szene aus Europa ein internationales Netzwerk aufzubauen, das eine verloren geglaubte Freiheit wieder erkämpfen will. Doch wie gut vernetzt sind sie wirklich?
- Exposed by a Strava KOM: The many lives of a fake pro cyclist (cyclingtips.com) : Der australische Profigümmeler Nick Clark hat sich in seinem Fahrradgeschäft in Virginia eine treue Fangemeinde aufgebaut, die zum Teil auf seinen nationalen und internationalen Erfolgen und einer langen Profikarriere beruht. Es gab nur ein Problem: Nichts davon ist wahr.
- FerrarGIS (manuelclaeysbouuaert.be) : Neue Karten (OpenStreetMap) auf alt gemacht (à la Ferraris).
- Putin will Ukraine «entnazifizieren» – mithilfe von russischen Nazis (antifa.ch) : Russland startete die Invasion der Ukraine unter dem Vorwand, das Land vor Nationalsozialisten wie dem Asow-Regiment schützen zu müssen. Dafür wurden auch Söldner des Wagner-Trupps angeheuert: eine Gruppierung, die selbst im rechtsextremistischen Milieu zu Hause ist.
- Ein Asylfall, der alles ändern könnte (republik.ch) : Die Schweiz verwehrt einem Eritreer Asyl. Zurück in seinem Heimatland wird er inhaftiert und gefoltert. Weil ihm ein zweites Mal die Flucht in die Schweiz gelingt, gerät das Staatssekretariat für Migration in Erklärungsnot.
- The 0,5?MB of nothing in all Apple Music files (ctrl.blog) : Wie mensch ca. 6% mehr Musik auf seinen iPod gebracht hätte.
- The surprising afterlife of used hotel soap (thehustle.co) : Hotelgäste lassen jeden Tag Millionen von halb verbrauchten Seifenstücken zurück. Eine gemeinnützige Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese wiederzuverwenden.
- Unschuldig hinter Gittern (daslamm.ch) : Ein Mann landet im Gefängnis, ohne zu wissen, warum. Nur mit Mühe und Glück gerät er an eine Anwältin, die ihn herausholt. Es ist kein Einzelfall.
- Why Pebble failed (medium.com) : Die Pebble war ein geiles Gerät. Wieso es damit aber doch nicht geklappt hat.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
10 Jahre lang hat er Freunde bespitzelt, jetzt packt er aus.
Wie eine solche alte Kamera das Datum auf die Bilder einbrennt.
Ich geh’ dann mal raus, chli Wheelie üben
Der Typ, der das Bullit-Cargovelo wheeliet, ist der coolste :)
Recommended Readings vom April 2022
Im letzten Monat las ich vor allem eine schöne Geschichte über graue Bienen (auf Empfehlung von Yves) und deshalb nur wenige andere Texte.
- When I Was Labeled a ‘Troubled’ Teen, I Obliged (Published 2021) (nytimes.com): Der Autor wurde durch drei Programme mit “harter Liebe” geschickt, die ihn neu ausrichten sollten. Darüber was mensch werden kann, wenn einem gesagt wird, was mensch wird.
- What I learned as a hired consultant for autodidact physicists | Aeon Ideas (aeon.co): Jede Frage ist es wert, beantwortet zu werden.
- How Wrongful Arrests Based on AI Derailed 3 Men’s Lives (wired.com): Gesichtserkennung stoppen!
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Falls ich mal wieder in einer Diskussion über Ivo Sasek lande, verweise ich einfach auf diese zwei Videos.
Die einzige Bewunderung die nach dieser doppel-halbstündigen Doku habe ist die, dasss es Menschen gibt, die sich aus dem Dunstkreis von Ivo Sasek befreien konnten.
Bravo.
Passt etwas in dieselbe Ecke, ist aber zwischendurch ein klein wenig lustiger, ein Talk aus vielen vom diesjährigen rC3.
Recommended Readings vom März 2022
Anfang April vergass ich den Post zu generieren, deshalb etwas verspätet.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
- Schwangerschaftsabbruch in Chemnitz: Trauma nach Behandlung (correctiv.org): Verweigerung von Schmerzmitteln, Blossstellungen, keine Aufklärung – eine CORRECTIV.Lokal-Recherche zeigt, dass die medizinische Versorgung bei Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland teilweise bedenklich ist. Die Folgen für die Betroffenen sind dramatisch – wie ein Fall aus Chemnitz zeigt. Wer will, der soll dürfen, ohne Wenn und Aber!
- The One-Legged Snowboarder Who Built an Ingenious Prosthetic for Himself—and His Opponents (gq.com): Nach einem schrecklichen Unfall, bei dem er sein Bein verlor, erfand Mike Schultz eine Hightech-Prothese, die nun nicht nur von ihm gefahren wird.
- Missbrauch in der katholischen Kirche: Fall in Bayern zeigt Mittäterschaft der Bischöfe (correctiv.org): Sexueller Missbrauch in der Kirche: Unter den Augen eines Bischofs missbrauchte der Priester Peter H. jahrelang einen Jungen. Erstmals berichtet das Opfer in einer gemeinsamen Recherche von CORRECTIV und BR. So klar wie in Bayern war die Verantwortung der Vorgesetzten bis hinauf zum späteren Papst Benedikt noch nie sichtbar.
- She was a notorious hacker in the ’80s — then she disappeared (theverge.com)In den 80er war Susan Headley mit den besten Hackern, Phreakern und Social Engineers unterwegs. Dann verschwand sie.
- Ich bin 14 Jahre alt und finde Schwarze Löcher toll (vice.com): You go girl!
- My lizard brain is no match for infinite scroll (alexanderell.is): Besseer ist es, die App gar nicht runterzuladen; über die Gefährlichkeit des sog. Doom-Scrollen.
- A small ode to the CRT (axio.ms): Ein wunderhübsches Bastelprojekt; eine Ode an den klassichen Bildschirm.
- The Radical Roots of Bikesharing (bloomberg.com): Mitte der 1960er Jahre leistete eine Gegenkultur-Bewegung im Amsterdam mit einer kleinen Flotte weisser Velos Pionierarbeit für ein Verkehrsmodell, das sich in Tausenden von Städten auf der ganzen Welt durchgesetzt hat.
- Verdeckte Aufnahmen zeigen den gefährlichen Aufstieg einer jungen Neonazigruppe (interaktiv.derbund.ch): Eine 40-minütige Tamedia-Dokumentation zeigt erstmals, wie die Neonazigruppe «Junge Tat» den Corona-Frust von Jugendlichen ausnutzte, um Anhänger zu rekrutieren und sich an die Spitze der Schweizer Neonaziszene zu setzen.
- How the World’s Heaviest Man Lost it All (gq.com): Paul Mason wog früher fast 500 kg. Jetzt, wo er fast alles abgenommen und sich von seinem Körper befreit hat, steht er vor einer schweren Frage: Wie verbringt er den Rest seines Lebens?
- How to Feel Better When You Don’t Know What’s Wrong (raptitude.com): Ich brauch’ auch so eine Liste im Chuchichäschtli.
- The Egg (galactanet.com): Andy Weir schreibt nicht nur coole Bücher (siehe letzthin), sondern auch Kurzgeschichten, die zum Denken anregen.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Tanzen geht so, oder auch so.
Nazis in der Schweiz. Bäh!
RIP Endo!
Das James Webb Weltraum-Teleskop ist ein ziemliches Stück Ingenieurskunst.
Richard Fairhurst macht cycle.travel, ein unglaublich cooles Stück Infrastruktur zum Velofährtli planen.
Ich brauche es jedes Mal, um kürzere oder längere Ausfahrten zu planen.
Hier erzählt er in einer guten Stunde wie das Ding genau funktioniert.
Ala Kachuu war als bester Kurzfilm für die Oscars nominiert.
Auf Vimeo gemietet und geschaut.
Empfehlenswert, traurig und wunderschön.
Ah ja, ich wollte mal noch neue Wanderschuhe kaufen
Recommended Readings vom Februar 2022
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
- The secret MVP of sports? The port-a-potty (espn.com): Über Toitois.
- People don’t work as much as you think (drmaciver.substack.com): Übers Arbeiten.
- Five Things You Notice When You Quit the News (raptitude.com): Wieso es sich lohnen kann, die ‘Nachrichten’ nicht allzu genau zu verfolgen.
- Colors: Where did they go? An investigation. (vox.com): Sag mir wo die Farben sind, wo sind sie geblienen?
- Rigides Abtreibungsverbot in El Salvador: Wo Fehlgeburt ein Verbrechen ist (taz.de): El Salvador hat eines der schärfsten Abtreibungsgesetze weltweit. Bis zu 30 Jahre Haft droht Schwangeren. Doch es gibt Widerstand.
- The Long Road to Today’s Cochlear Implant (spectrum.ieee.org): Ein Cochlea-Implantat ist ein cooles Ding. Hier ein kleiner historischer Hintergrund dazu.
- What Was the TED Talk? (thedriftmag.com): Ich erinnere mich nicht, wann ich den letzen TED-Talk geschaut habe…
- How I write and curate the cron.weekly newsletter (ma.ttias.be): Etwas komplexer als meine ‘Recommended Readings’; so
schreibtschrieb Matthias Geniar seinen wöchentlichen Tech-Newsletter. - Diskriminierung von trans Menschen: Das Gegenteil von unsichtbar (taz.de): Nach dem Outing als trans ist die Karriere an der Schule vorbei. Doch Esther Lau wehrt sich laut. Es wird ein Kampf, der die Lehrer*in verändert.
- After She Escaped Her Strict Religious Community, There Was No Turning Back (runnersworld.com): Mensch sagt ja, dass es nicht möglich ist, vor seinen Problemen davonzurennen, Connie Satmar lief zumindest vor ihrer Vergangenheit in einer ultra-orthodoxen Familie davon. Macht Lust, die Laufschuhe anzuziehen.
- The End of Uber with Cory Doctorow (thewaroncars.org): Das Transkript einer Podcast-Folge, welche ich nicht gehört habe: Cory Doctorow spricht über die Geldverbrennungsmaschinerie von Uber.
- Everything Must Be Paid for Twice (raptitude.com): Wieso ein Ding nicht nur Geld kostet, sondern jedes Ding eigentlich zweimal bezahlt werden muss, mit Geld und mit Zeit.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Die grosse Welle von Hokusai sieht mensch immer wieder.
Great Art Explained erklärt in 15 Minuten die Hintergründe des tollen Bildes.
Und hat noch ganz viele andere tolle Videos auf Lager, bisher wurden mir ‘Nighthawks’ von Edward Hopper, die Sternennacht von Vincent Van Gogh und die vielen Marilyn Monroes von Andy Warhol erklärt, in meinere Playliste sammeln sich noch einige mehr.
Moritz Neumeier kannte ich bisher noch nicht.
Das muss sich ändern, der Mann ist gut.
Recommended Readings vom Januar 2022
Nachdem ich wegen dem Upgrade meiner Maschine auf macOS Monterey etwas an meiner PHP-Version schrauben musste sowie Bastians Skript zum generieren der Linkliste auch etwas aufgefrischt werden musste (inkl. fast 5 Jahre alte Pull Requests mergen), läuft alles wieder wie gewohnt…
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
- Am Freitag bei «SS-Siggi», am Samstag an der Corona-Demo (republik.ch): Neonazis, wohin man blickt: Seit dem Sommer spielen Rechtsextreme bei Demonstrationen gegen die Corona-Politik des Bundesrats eine immer grössere Rolle. Am 22. Januar füllten sie in Bern ein Machtvakuum in der Szene der Massnahmenkritiker. In den einschlägigen Chats wurde ihre Teilnahme begrüsst.
- In defense of flat earthers (danboykis.com): Der letzte Satz ist ganz wichtig: Wenn in der Schule echte Wissenschaft gelehrt würde und mentale Modelle und Rahmen vermittelt werden, damit wir Überzeugungen beweisen und testen können, wäre es nicht so einfach, jemanden zu überzeugen, an das Absurde zu glauben.
- The legacy of NFTs (tante.cc): Ein tief gehender Text über
BullshitNFTs. - Terry Pratchett’s name lives on in ‘the clacks’ with hidden web code (theguardian.com): Terry Pratchett wird ewig leben. Amanda McCann (mit dem coolsten User:innen-Namen ever) hat ein JOSM–Plugin geschrieben, welches das für OpenStreetMapper:innen übernimmt…
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Das JWT ist ein unglaubliches Stück Ingenieurskunst
Etwas weniger Manpower drin als beim JWT, aber fast genauso cool; das Schallmauerdurchbrechende Katapult
prettymaps macht hübsche kleine Vignetten aus OpenStreetMap.
Z.B. von Bern
Im letzten Monat las ich folgende Bücher und fand diese gut (deshalb auch weniger sonstige Texte diesen Monat):
- Project Hail Mary und Artemis, zweimal so richting ‘hard science fiction’ und zwei packende Bücher.
Kurzkritik: Memoria
Ein Film mit Tilda Swinton ist immer sehenswert. Dieser ist manchmal fast unterträglich langsam und mäandriert wie ein Fluss durch Kolumbien, wo der Film auch spielt. Die Hauptdarstellerin hört ein seltsames Geräusch, die Erklärung gegen Ende des Films ist nicht das speziellste am Film. Eben; sehenswert.
Im 2021 habe ich 4 Millionen Schritte gemacht
Hier einer der Posts zu meinem 2021.
Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick21
zu finden.
Im 2021 habe ich tatsächlich eine Million mehr Schritte als im 2020 gemacht, nämlich 4.4 Millionen Schritte.
Wie letzes Jahr habe ich die Schritte, die meine Uhr zählt, über Garmin Connect in Apple Health ablegt und via einer App in ein Textfile exportiert.
Das CSV-File lässt sich mit etwas Python-Code kurz anschauen, so dass ich eben weiss, dass ich pro Tag im 2021 im Schnitt 12000 Schritte machte.
Am meisten Schritte gab’s auf mehreren Wanderungen, nämlich in der Nähe von Laax, auf der Elsigenalp, in Saa-Fee (ohne Track) oder ob Grindelwald (ebenso).
Am Papatag und am Wochenende gibt’s mehr Schritte, Montag und Donnerstag sind eher faule Tage…
Die Ferienwochen sind in der monatlichen “Statistik” auch zu erahnen.
Wer sich für den kompletten Code interessiert, findet das Jupyter Notebook hier auf GitHub, oder klickt hier für eine lauffähige Version des Notebooks auf Binder.
Wo war ich im 2021?
Hier einer der Posts zu meinem 2021.
Dieser und andere Posts sind unter dem Tag jahresrückblick21
zu finden.
Anfangs 2021 habe ich mal wieder Arc installiert.
Die App ist zwar ziemlich cool, weil sie jeden Tag automatisch eine GPX-Datei macht, aus der sich dann solche Dinge extrahieren lassen, aber schlussendlich doch zu viel Overkill.
Das Alleinstellungsmerkmal der App ist die Analyse der einzelen Aktivitäten, Positionen und Wege dazwischen, was für einen Jahresrückblick dann doch eine Stufe zu viel ist :)
Deshalb habe ich Ende Jahr ein ‘Premium’-Abo von WHIB gelöst (und dann wieder gekündigt), um mir die Position meines Telefons während des ganzen 2021 in einer CSV-Datei zu speichern.
Schlussendlich habe ich 16871 Datenpunkte mit einer Position im 2021.
Ich schalte mein Telefon in der Nacht immer aus, also habe ich im Schnitt (bei 8h Telefon ‘off’) ca. alle 20 Minuten einen Datenpunkt.
‘Dank’ den Herbstferien in Kreta war ich weiter unterwegs als das letzte Jahr, nämlich jeweils ca. 1500 km in Nord-Süd- und in Ost-West-Richtung.
Im Median war ich auf dem sog. Krokodil-Spielplatz, am nördlichsten in Basel, am östlichsten und südlichsten (eben in den Herbstferien) in Heraklion, am westlichsten an der Ardeche in einem Kanu.
Der höchste Punkt war an einem heissen Sommerwochenende in Saas-Fee, auf dem Felskinn oben.
Unten ist die Heatmap meiner Positionen im 2021 eingebunden, so dass Reinzoomen in die Karte und Raussuchen anderer Ausflüge selbst möglich ist.
Die komplette Analyse ist auf GitHub zu finden, falls jemand dies für sich nachbauen will.
Weil die Originaldatei mit meinen Positionen auch die genauen Zeiten enthält, liefere ich die aus datenschutztechnischen Gründen nicht mit.
Eine komplette Version meiner Analyse als Notebook mit allen Karten ist dank dem coolen NBViewer hier zu sehen.