Nationalratswahlen 2015

Wie alle paar Jahre war es am Wochenende wieder mal soweit, die Wahlzettel auszufüllen. Wie die vergangenen Male habe ich die Hilfe von smartvote in Anspruch genommen, um mir bei der Auswahl meiner Repräsentanten im Bundeshaus zu helfen.

Nach 70 beantworteten Fragen wurde mir empfohlen, die Liste 4 der SP Männer einzuwerfen, mit einer Übereinstimmung von 68,2%.

Im Ständerat sollen mich Hans Stöckli mit 66.0% und Christine Häsler mit 57.5% vertreten.

Interessant ist wie immer die Zusammenstellung meiner politischen “Entwicklung”. Da ich schon einige Male über die smartvote-Platform geschrieben haben und auch immer meinen sog. SmartSpider festhalte kann mensch gut sehen, wie sich mein politisches Profil über die Jahre verändert.

SmartSpider 2004--2015

Laut den SmartSpidern wünsche ich mir etwas weniger ausgebauter Sozialstaat und Umweltschutz, was ich aber persönlich nicht so erlebe…

Das Ganze bis hier hin tönt noch nicht so überraschend. Beim Anschauen des smartvote-Endresultates war ich dann doch etwas überrascht; Erich Hess, der bisher immer den allerletzen Platz auf meiner Wunschliste belegt hat, wurde entweder altersmilde oder von zwei Jungen RechtenRecken rechts überholt. Er landet nur noch auf dem drittletzten Platz…

Die Schlussränge

Zombies davonrennen!

Zwischendurch mach ich am Mittag oder Abend eine Joggingrunde. Vor allem gegen Abend wurde es in letzter Zeit ziemlich gruselig. Nicht, weil’s langsam eindunkelt, sondern weil ich beim Joggen ab und an vor Zombies davonrennen muss.

Bei meinen Joggingrunden begleitet mich die App Zombies, run!. Dadurch sind die Joggingrunden begleitet von einer spannenden post-apokalyptischen Geschichte, die sich über mehrere sogenannten Missionen hinzieht.

Die App kostete mal einen kleinen Betrag, seit einiger Zeit ist sie kostenlos zu haben und deshalb umso mehr zu empfehlen. Mit dem sogenannten Zombie Link werden die erfolgreich absolvierten Missionen zu RunKeeper weitergeleitet, so dass ein dort bestehender Account nicht leer ausgeht [1]

Wer ab und an eine Jogging-Runde dreht, einer Zombie-Geschichte nicht abgeneigt ist und zwischendurch einen Sprint einlegen will (wenn die Zombies) angreifen, dem sei die App empfohlen, es macht ziemlich Spass. Und ist auch spannend, wie sich die Geschichte entwickelt…

[1]: Dank ein paar Franken, die ich bei tapiriik “investiert” habe, landen alle Aktivitäten auch auf anderen Fitness-Plattformen.

Recommended readings: 1. October 2015

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Recommended readings: 1. September 2015

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Recommended readings: 1. August 2015

Im letzten Monat las ich folgende (etwas Verschlüsselungs-lastige) Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Das LikeMag kann’s nicht so mit Copyright

Ich bin eigentlich resistent gegen Click-Bait, aber die Links, die Mark vertwittert, schau ich mir amigs schon an. Letzhin hat er einen Link auf das LikeMag geteilt.

Hihi, lustig. Dachte ich zuerst, als ich die ironische Liste anschaute. Als ich dann etwas weiter nach unten scrollte, sah ich ein mir bekanntes Bild unter Nummer 9. Ich konnte mich dann nicht wehren, dem LikeMag ein Mail zu schreiben, in dem ich nett um ein Honorar für das unerlaubt verwendete Foto bat. Das Bild hätten sie verwenden können, wenn sie die in der CC-Lizenz geforderte Namensnennung gemacht hätten.

Ich war dann ehrlich gesagt erstaunt, als ich am folgenden Tag eine Antwort erhielt. Die Assistentin COO teilte mir mit, dass dies ein Versehen war und dass der Betrag von 150.- an die Buchhaltung weitergeleitet wurde.

Auf meine Nachfrage wegen Versehen schrieb mir die Assistentin wiederum, dass sie sich da

da ganz auf die Aussage meiner Mitarbeiter

verlasse und sich für das Versehen entschuldige. Ich fand das doch etwas weit aus dem Fenster gelehnt und konnte es nicht lassen, mit der Google Bildersuche etwas nachzuforschen. Nach kürzerer Zeit kam ich für die 12 Fotos im Listicle auf folgendes Resultat; Mindestens 10 der 12 Bilder wurden nicht korrekt verwendet.

Auf meinen Hinweis darauf ist das vielleicht ist das der Grund, wieso der Artikel jetzt nicht mehr online ist…

  1. Das Bundeshaus ist das dritte Bild im Header auf der offiziellen Bern-Seite.
  2. Das Foto vom Café des Pyrénées kommt von der Bern Süd-Infoseite.
  3. Die Kramgasse, mit Copyright-Zeichen auf der Seite.
  4. Die schöne Luftaufnahme von Bern stammt von der Wikipedia und ist in der sog. Public Domain, dieses Bild darf also ohne Weiteres so verwendet werden.
  5. Die älteste Veröffentlichung des Bundeshaus-Bildes von der Monbijou-Brücke aus fand ich auf dem Bern und Umgebung Blog.
  6. Die Gummiböötler tauchen in einem Blog-Eintrag der Berner Zeitung (oder auch beim Bund) auf.
  7. Das Foto aus der Kramgasse wurde auf der Wikipedia unter einer Namens-Nennungs-CC-Lizenz veröffentlicht.
  8. Die Zytglogge kommt von hier. Unklar, ob von dieser Webseite selber, oder ob diese das Bild auch geklaut hat.
  9. Von mir, da sprachen wir darüber
  10. Bild 7 im Karussell. Wahrscheinlich mit Copyright.
  11. Die Kornhausbrücke. Von Wikipedia unter einer Unter einer Namens-Nennungs-CC-Lizenz
  12. Die Gurtenbahn hat Swiss-Image-Fotograf Terence du Fresne fotografiert. Swiss-Image-Bilder dürfen nur mit Erwähnung der Agentur honorarfrei abgedruckt werden.

Fazit 1: Das LikeMag kann man nicht nur doof finden, sondern sollte es wahrscheinlich auch.
Fazit 2: Die Google-Bildersuche ist sehr, sehr gut.

update: Hier noch ein Screenshot der Seite.

Recommended readings: 1. July 2015

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Text

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut: