Recommended readings: 1. October 2015
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
- Why the Human Brain Project Went Wrong–and How to Fix It: Ich kenne zwei-drei, die am Human Brain Project mitarbeiten. Dort scheint nicht alles nur gut zu laufen.
- A look into LastPass: Martin Vigo beschreibt, wie er und ein Kollege eine Schwachstelle in LastPass gefunden haben. Da ich mein gewürfeltes Master-Passwort nirgends speichere und Zwei-Faktor Authentifizierung verwende, ist LastPass immer noch mein Tool der Wahl, um Passwörter zu verwalten. Und der Bug wurde sowieso gefixt.
- Telephone Keypad Design: Habt ihr euch eigentlich mal überlegt, wieso die Tasten auf dem Telefon so angeordnet sind. Ich auch nicht :)
- How The Archive Corps Is Saving Documents Before They Disappear: Die Jungs und Mädels vom Internetarchiv retten neuerdings auch Papier.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
- Inventor Portrait: Alan Adler: Ich wusste nicht, dass Alan Adler die Aerobie-Flugdinge und die AeroPress Kaffeemaschine erfunden hat. Dieses Video ist ein hübsches Portrait dieses Mannes.
- Joseph DeSimone: What if 3D printing was 100x faster?: Joe Desimones Firma carbon3D hat einen 3D-Drucker entwickelt, der 100x schneller druckt als bisherige. In seinem TED-Talk erklärt er wie’s geht.
- Harrison – How Can It Be (feat. Maddee): Ein Musikvideo welches auf einem Handy angeschaut werden sollte.
- Under The Influence: New York Hardcore: NYC Hardcore forever!
- Rowdy Bus Goes North – Alaska Road Trip: Einer meiner Träume ist es, einen alten Ami-Schulbus umzubauen und damit rumzucruisen. Bis ich diesen Traum umsetzen kann, muss ich mich an solche Videos halten.
- The Chemical Brothers – Sometimes I Feel So Deserted: Die chemischen Brüder haben mal wieder ein Video veröffentlicht. Wunderschön creepy! [via Jan]
Klöntaler See
Recommended readings: 1. September 2015
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
- A Fatal Attempt: Psychological Factors in the Failed World Depth Record Attempt 2015: Der als sog. Doc Deep bekannte Guy Garman ist bei seinem Rekordversuch (1200 Fuss/365 Meter) gestorben. Evtl. wäre dieser Unfall vermeidbar gewesen.
- The Rise of Phone Reading: Das Wall Street Journal schreibt über den zunehmenden Konsum von Texten auf kleinen Bildschirmen. Wie liest du hier mit?
- WHICH 50 : This is what Big Data really looks like: CERN, the universe and everything: Es gibt big data und es gibt BIG data. Was das CERN in Genf macht, ist letzteres.
- Transition point – The unmet medical needs of transgender people: Transgender Personen haben oftmals spezielle medizinische Bedürftnisse.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
- Loop Ring Chop Drink: Eine tolle Animation.
- The Leviathan: Toller Trailer für einen kommenden Film, hoffentlich. Via Mark
- Amaro: Würde ich im Lotto gewinnen, würde ich mich von Amaro beraten lassen. Auch wenn ich langsam in die S-1-Zone komme…
- A conversation between two birds on a golf course: Was sich die beiden wohl zu sagen haben?
- Chris Urmson: How a driverless car sees the road: Spannende Einsichten in die Aussicht von selbst-fahrenden Autos.
- The thing: Tintenfische “legen” grosse Eier.
- CBTC: Communications-Based Train Control: Etwas für die Ferrosexuellen unter meinen Lesern.
- Traces, Physical programming of freeform folding in soft matter: Das Resultat einer Master-Arbeit in Industrie-Design.
Das (zweit) wichtigste zügeln wir zuerst
Fragen, die sich beim Zügeln stellen
- Für was braucht mensch 116 Schribi?
- Was macht mensch mit knapp 200 Audio-CDs, zügeln?
- Was macht mensch mit ebensovielen Comics, alle zügeln?
- Wie sammelt sich so viel Elektronik an?
- Wieviele Kisten passen in einen Ford Ducato?
Thunersee
Wär nid spinnt, dä spinnt!
Recommended readings: 1. August 2015
Im letzten Monat las ich folgende (etwas Verschlüsselungs-lastige) Texte und fand diese gut:
- The butterfly effect: Sogenannte Schmetterlings-Kinder (oder -Menschen) leiden unter Epidermolysis bullosa, einer der schlimmsten vorstellbaren Erbkrankheiten. Kein Text für schwache Nerven.
- Chatting in Secret While We’re All Being Watched: Eine Anleitung zur sicher verschlüsselten Kommunikation. Eigentlich gar nicht so schwierig.
- Why We Encrypt: DER Sicherheitsexperte beschreibt, wieso mensch verschlüsselt kommunizieren soll.
- Moxie Marlinspike: The Coder Who Encrypted Your Texts: Ein Porträit vom Kopf von Whisper Systems, welche die Signal-App zur verschlüsselten Kommunikation machen (iOS, Android Messaging und Telefonie). Ich bin auch dort erreichbar.
- Urs Mannharts Roman ist wieder im Verkauf: Das Journal B schreibt über die erfreuliche Nachricht, dass Ürsens Buch wieder verkauft werden darf. Lest das Buch, es ist gut!
- How One Brain Came Back From Unconsciousness: Die Geschichte einer unglaublichen Heilung; Dylan Rizzo wurde bei einem Autounfall schwer am Hirn verletzt. Diese Reportage beschreibt packend, wie er sich zurück ins Leben kämpfte.
- The Subtle Art of Not Giving a Fuck: Mensch kann nicht allem und jedem helfen. Manchmal muss mensch einfach sagen figgdi!
- How South Korea’s DRC-HUBO Robot Won the DARPA Robotics Challenge: Der Südkoreanische Roboter hat den DARPA Roboter Wettkampf gewonnen, die anderen Roboter waren nicht so erfolgreich. Eine interessante Zusammenstellung, wie es das Südkoreanische Tem geschafft hat.
- Dom des Todes: Auf dem Eniwetok-Atoll wurden bis 1958 43 Atombomben gezündet. Das US-Militär dachte dann “Betondeckel drauf, alles gut!”. Ob das ächt eine gute Idee war, erläutert diese Reportage.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
- Neo-Nazi Biker Gangs: Eine Reportage über die Schwarze Schar, einen heute verbotenen Bikerclub aus “ehemaligen” Neo-Nazis
- How to Kill a Human Being Documentary: Das Justizsystem in den USA bringt Menschen um. Auch wenn mensch die Todesstrafe nur ablehnen kann, sollen die dazu Verurteilten human umgebracht werden. Ist das überhaupt möglich?
- The Shadow in the Darkness: A guide dogs story: Hundecontent, nach der harten Kost obendran.
- KUNG FURY: Ich hab’ ja schon mal über Kung Fury geschrieben, jetzt ist der ganze Film auf Youtube erhältlich. Immer noch einer der besten Fünfliber, die ich je ausgegeben habe :)
Lej da Segl
Lej da Silvaplauna
Molto Bello am Montebello Bach
Lac Léman
Das LikeMag kann’s nicht so mit Copyright
Ich bin eigentlich resistent gegen Click-Bait, aber die Links, die Mark vertwittert, schau ich mir amigs schon an. Letzhin hat er einen Link auf das LikeMag geteilt.
12 Gründe, warum du diesen Sommer auf keinen Fall Bern besuchen solltest. http://t.co/kAcjQftfCX via @likemagnews
— Mark Howells-Mead (@mhmli) June 23, 2015
Hihi, lustig. Dachte ich zuerst, als ich die ironische Liste anschaute. Als ich dann etwas weiter nach unten scrollte, sah ich ein mir bekanntes Bild unter Nummer 9. Ich konnte mich dann nicht wehren, dem LikeMag ein Mail zu schreiben, in dem ich nett um ein Honorar für das unerlaubt verwendete Foto bat. Das Bild hätten sie verwenden können, wenn sie die in der CC-Lizenz geforderte Namensnennung gemacht hätten.
Ich war dann ehrlich gesagt erstaunt, als ich am folgenden Tag eine Antwort erhielt. Die Assistentin COO teilte mir mit, dass dies ein Versehen war und dass der Betrag von 150.- an die Buchhaltung weitergeleitet wurde.
Auf meine Nachfrage wegen Versehen schrieb mir die Assistentin wiederum, dass sie sich da
da ganz auf die Aussage meiner Mitarbeiter
verlasse und sich für das Versehen entschuldige. Ich fand das doch etwas weit aus dem Fenster gelehnt und konnte es nicht lassen, mit der Google Bildersuche etwas nachzuforschen. Nach kürzerer Zeit kam ich für die 12 Fotos im Listicle auf folgendes Resultat; Mindestens 10 der 12 Bilder wurden nicht korrekt verwendet.
Auf meinen Hinweis darauf ist das vielleicht ist das der Grund, wieso der Artikel jetzt nicht mehr online ist…
- Das Bundeshaus ist das dritte Bild im Header auf der offiziellen Bern-Seite.
- Das Foto vom Café des Pyrénées kommt von der Bern Süd-Infoseite.
- Die Kramgasse, mit Copyright-Zeichen auf der Seite.
- Die schöne Luftaufnahme von Bern stammt von der Wikipedia und ist in der sog. Public Domain, dieses Bild darf also ohne Weiteres so verwendet werden.
- Die älteste Veröffentlichung des Bundeshaus-Bildes von der Monbijou-Brücke aus fand ich auf dem Bern und Umgebung Blog.
- Die Gummiböötler tauchen in einem Blog-Eintrag der Berner Zeitung (oder auch beim Bund) auf.
- Das Foto aus der Kramgasse wurde auf der Wikipedia unter einer Namens-Nennungs-CC-Lizenz veröffentlicht.
- Die Zytglogge kommt von hier. Unklar, ob von dieser Webseite selber, oder ob diese das Bild auch geklaut hat.
- Von mir, da sprachen wir darüber
- Bild 7 im Karussell. Wahrscheinlich mit Copyright.
- Die Kornhausbrücke. Von Wikipedia unter einer Unter einer Namens-Nennungs-CC-Lizenz
- Die Gurtenbahn hat Swiss-Image-Fotograf Terence du Fresne fotografiert. Swiss-Image-Bilder dürfen nur mit Erwähnung der Agentur honorarfrei abgedruckt werden.
Fazit 1: Das LikeMag kann man nicht nur doof finden, sondern sollte es wahrscheinlich auch.
Fazit 2: Die Google-Bildersuche ist sehr, sehr gut.
update: Hier noch ein Screenshot der Seite.
Brienzersee
Recommended readings: 1. July 2015
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut: Text
- The Untold Story of Silk Road, Teil 1 und Teil 2: Den Text hab’ ich ganz altmodisch auf totem Holz gelesen, in der gedruckten Ausgabe von Wired. Eine zweiteilige Story über Silk Road, den illegalen Marktplatz für alles, im sog. Dark Web.
- After Water: Eine schöne Reportage mit Comics-Einstreuseln über die Wasserknappheit in Kalifornien.
- Ten Days of Silent Meditation Will Make You Trip Balls and Lust After Puppies: VICE macht spannende Film-Documentationen, dieser Text über eine 10-tägige Schweige-Meditation ist nicht ganz so gut, aber immerhin.
- Facial recognition technology is everywhere. It may not be legal.: Wir sind tagtäglich fast dauernd von Kameras umgeben. Die Überwachungskameras sind nicht das einzige Privatsphären-Problem, sondern auch die Kameras aller unserer Freunde.
- Der amerikanische Albtraum: 22 Jahre Einzelhaft und dann freigesprochen werden. Das Drama eines zerstörten Lebens.
- The Man Who Sold The Moon: Eine poetische Kurznovelle von Cory Doctorow. Ich hab’ weniger als die angegebenen zwei Stunden gebraucht, gelohnt hätten sich auch diese.
- Obdachlos trotz Pension: Der Beamte, der im Wald lebt: Eine Geschichte über einen der 300000 Obdachlosen in Deutschland.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
- Finding Love After a Heart Transplant: Eine Ode an die Organspende. Tränenrührend.
- Electron microscope slow-motion video of vinyl LP: Ultra-Nerd-Alert.
- Denali: Wirklich, der beste Freund des Menschen.
- Jinxy Jenkins, Lucky Lou: Wahnwitzige, kurze Animation
- BSR SUPER SLIDE – The Royal Flush in 4K: Wo gibt’s in der Schweiz eine Kiesgrube zum mieten?
- SIGGRAPH 2015 – Technical Papers Trailer: Der
technical papers trailer
der SIGGRAPH macht einem immer wieder zu staunen. - Antarctica on Vimeo: Siehe hier.
Frienisberg
Meine DVD-Sammlung, die muss gehn’
Mamour, mon amour
Die Berner Zeitung hat eine schöne Multimedia-Reportage gestaltet. Mamour, mon amour oder Lenas Liebe zu einem Sans-Papiers erzählt die Geschichte von Lena und Mamour, die sich verliebten und einige Zeit danach heiraten. Eine Geschichte, die für den Grimme Online Award 2015 nominiert wurde.
Am besten nimmst du dir eine halbe Stunde Zeit, schnappst dein Laptop und dirigierst den Internet-Browser deiner Wahl hierhin: mamour.ch.
Die Antarktis
Kalle Ljung ist mit seinem Vater auf dessen Segelboot 16 Tage durch die Antarktis gesegelt. Dabei war auch eine GoPro HERO3+ Black Edition an einem DJI Phantom 2 Quadrocopter. Was dabei herauskam ist unglaublich atemberaubend schön.