habi
Badetour 2018
Jetzt, nachdem der Sommer 2018 vorbei ist, kommt wohl keine Badi mehr auf unsere Badetour-Karte.
Anfangs Sommer mal mit Jan besprochen, Ende Sommer sieht es so aus, dass wir an immerhin 15 Orten in der Schweiz [1] mindestens einmal im Wasser waren.
Ein schöner Sommer war’s!
[1]: Zwei Wochen in Sardinien haben den Bade-Zähler ziemlich in die Höhe getrieben…
Recommended Readings vom September 2018
In den letzten zwei September-Wochen waren wir im Camper in Sardinien unterwegs, da konnte ich endlich mal viele lange Texte aus meiner Instapaper-Queue lesen.
Und vergass dann hier im Blog ‘publish’ zu drücken, deshalb erst heute :)
Item: Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
- A Father Took His 10-Year-Old Fishing. She Fell in the Water and Drowned. It Was a Tragic Accident — Then He Was Charged With Murder. (theintercept.com): Ein Vater geht mit seinen Töchtern fischen. Eine der Töchter stirbt. War das ein Unfall oder nicht?
- The Touch of Madness (psmag.com): Ein langer (und ich meine wirklich langer) Text über psychologische Probleme einer Studentin.
- The Rise and Demise of RSS (twobithistory.org): 97.3 % all meiner News werden immer noch per RSS konsumiert (Nachdem ich letzthin herausgefunden habe, wie das auch bei Youtube geht, auch die Subscriptions dort). Hier ein Abriss der Geschichte der Technologie dahinter.
- Einfach ein schöner Sommer (woz.ch): Der Klimawandel ist wissenschaftlich völlig unbestritten. Doch das hindert prominente Köpfe der SVP-Bundeshausfraktion nicht daran, Verschwörungstheorien zu spinnen und Irrsinn zu verbreiten.
- How do you decaffeinate coffee? (bbc.com): Koffeinfreier Kafi? So geht das!
- Hard Lessons in Living Off the Grid (longreads.com): Ein Leben ‘off the grid’ mit stromtechnischer Selbstversorgung tönt ja ganz romantisch. Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
- How WhatsApp Destroyed A Village (buzzfeednews.com): In Indien haben über WhatsApp verbreitete Gerüchte dazugeführt, dass 5 Menschen sterben mussten. Eine Analyse über das was da geschehen ist.
- A Shot in the Arm (longreads.com): Geschichten aus der Uni-Welt I. Ein Professor am Beginn seiner akademischen Karriere muss sein Blutplasma verkaufen, um die Miete zu zahlen. Hoch-funktionale Armut im akademischen Umfeld der USA. In der Schweiz ist es noch nicht ganz so schlimm, aber reich wird mensch an der Uni nicht.
- The big lie (chronicle.com): Geschichten aus der Uni-Welt II. Um seinen Lohn zu erhöhen schwindelt ein Professor bei den Verhandlungen. Schlussendlich zerstört das seine Karriere. So geht es, wenn in der Akademie nur auf den Output geschaut wird. In ähnlich habe ich das hier in der Schweiz auch schon gesehen.
- Kita in Berlin-Kreuzberg: Mein Leben als Erzieherin (tagesspiegel.de): 232.000 Windeln hat sie gewechselt: Seit 43 Jahren arbeitet Marina König in derselben Kita in Kreuzberg. Doch um sie herum hat sich alles verändert. Ein Protokoll.
- How Viagra’s Erectile Dysfunction Pills for Men Became A Multi-Billion-Dollar Industry (esquire.com): Eine
kurzeGeschichte über die Entstehung und Vermarktung von Viagra. - Wie eine Reportage über die SBB-Minibar scheiterte (watson.ch): Sarah Serafini hat über Krieg geschrieben, über Flüchtlinge, über Seenotrettung, über die Türkei. Doch eine Reportage über die Minibar der SBB stellte sich als unmöglich heraus. Eine Chronologie des Scheiterns.
- Unter Fleischfressern (blog.derbund.ch): Nils Pickert kocht als Vegetarier genauso für seine Fleischfresser-Familie wie ich. Ja, das geht gut.
- Sigmund Jähn: Warum ist dieser Mann kein Held? (zeit.de): Vor 40 Jahren flog Sigmund Jähn als erster Deutscher ins All. Allerdings für die DDR. Ist das der Grund dafür, dass die Bundesrepublik ihn bis heute nicht ehrt?
- The Worst Computer Bugs in History: Race conditions in Therac-25 (blog.bugsnag.com): Einer der schlimmsten Computer-Bugs ever in der Software von Therac-25 (ein Strahlenbehandlungsgeräte) führte schlussendlich zum Tod von mindestens 3 Menschen. Die Geschichte habe ich schon mal im Studium gehört, sie führt immer wieder vor die Augen, wie wichtig Software ist.
- How the Dutch created a casual biking culture (vox.com): No helmets, no problem. Ganz im Gegensatz zu uns; in Holland ist Velofahren ohne Helm normal.
- Die rechten Hipster aus dem Pott (correctiv.org): Die Identitäre Bewegung ist die Jugendorganisation der Neuen Rechten in Europa – straff organisiert mit intellektuell verpacktem Rassismus. In Deutschland werden die Identitären vom Verfassungsschutz beobachtet. In NRW sind sie stark vertreten. Die Ortsgruppe in Bochum gilt als besonders aktiv. Eine Correctiv-Reporterin hat sich als Anwärterin mit ihnen getroffen und eine Undercover-Reportage darüber geschrieben.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Wie Landkarten entstehen. Unter anderem mit OpenStreetMap.
Denise Mueller-Korenek will fast 270 km/h schnell velölen. So soll das gehen. (Sie hat’s übrigens geschafft, und schlussendlich fast 300 km/h pedaliert!).
Von ganz schnell zu eher langsam.
LEGO hat aus ca. 1 Mio Teile einen funktionierenden Bugatti Chiron gebaut.
Der fährt dann ca. 20 km/h :)
Und dann noch etwas Musikgeschichte (via Jan).
I Was There When House Took Over the World: Teile 1 und 2.
Under The Influence: 2 Tone Ska.
Hätte ich den nicht spät am Abend (bei schlafender Familie) geschaut, ich hätte voll aufgedreht :)
Murten/Morat
Recommended Readings vom August 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
- Sandalen im Schnee (srfcdn.ch): Eine Reise durch das Schweizer Asylsystem.
- Gazing Back at the Surveillance Cameras That Watch Us (nytimes.com): Überwachungskameras als Kunst uminterpretiert. Auch in Bern hat es viele solche Kameras.
- How Europe Learnt to Swim (historytoday.com): Eine lange Zeit lang war Schwimmen in Europa
nicht coolvergessen. Ich bin froh, dass es heute nicht mehr so ist. - Verkehrsunfall mit einem Toten: Was diese Sekunde mit denen macht, die übrig bleiben (stern.de): Einer begeht einen Fehler, einer stirbt, drei überleben – was diese Sekunde mit denen macht, die übrig bleiben.
- The rise and fall of Pixel QI – How it shaped the e-reader revolution (goodereader.com): Etwas Technik-Historie. Als es noch mehr als eine Art E-Reader-Bildschirm gab.
- Where Vim Came From (twobithistory.org): Etwas Technik-Historie zum zweiten. Wo Vim herkommt, der Editor, mit dem ich im Büro normalerweise fast alles schreibe…
- Why does it take so long to mend an escalator? (lrb.co.uk): Rolltreppen flicken sich gar nicht so einfach. Aber wenn sie kaputt sind, müssen sie schnell geflickt werden.
- Why punk keeps connecting people across space and time (huckmag.com): Punk wird nie aussterben.
- Color or Fruit? On the Unlikely Etymology of “Orange” (lithub.com): Ist ‘Orange’ eine Farbe oder Frucht? Lange war das gar nicht so klar.
- Berliner Kinder in Not: Unterwegs mit dem Krisendienst des Jugendamts (tagesspiegel.de): Manchmal stehen sie im Dreck. Manchmal sind die Kinder mit blauen Flecken übersät. Manchmal wünschten sie, das wäre schon alles. Seit April gibt es die schnelle Eingreiftruppe des Jugendamtes von Marzahn-Hellersdorf in Berlin – sie ist oft der letzte Verbündete der Kinder.
- Japan’s Vegetable-Eating Men (topic.com): In Japan beginnt der Wandel von ‘Salarymen’ hin zu Vätern, die auch mal zuhause bleiben und zu den Kindern schauen.
- Survival of the Richest (medium.com): Eine distopische Aussicht darauf, wie sich die Superreichen die Zukunft unserer Gesellschaft vorstellen. Unvorstellbar.
- USA: Ein Kind muss in den Knast, die Mutter kann ihm nicht helfen (stern.de): In den USA macht die Strenge des Gesetzes nicht halt vor den Jüngsten und Vinny musste mit 13 in den Knast. Sein Schicksal und das seiner Familie zeichnet ein intimes Porträt von Menschen am Rande der Gesellschaft.
- Schlitterbahn’s Tragic Slide (texasmonthly.com): Der Schlitterbahn-Wasserpark muss toll gewesen sein, aber auch sehr gefährlich…
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Mark Rober zeigt, wie mensch richtig schiferet. Ich dachte immer, so flach wie möglich übers Wasser sei entscheident. Ist es nicht. Und: Mark Rober spielt auch sehr gut Darts…
Wo ist Waldo, mit KI.
Wie Technologie Taubheit verändert. Berührend.
Am Oeschinensee
Recommended Reading vom Juli 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
- Charlotte Roche: Verlasst die Städte! (sz-magazin.sueddeutsche.de): Charlotte Roche findet ‘ab in den Wald’. Nachvollziehbar.
- Paradies in Formaldehyd (julianschmidli.com): Ein Melting Pot der Kulturen, ein sicherer Hafen für Intellektuelle aller Welt. Die Schweiz ist eine europäische Insel – und trotzdem gedeiht hier nichts. Warum? Eine Annäherung in Anekdoten.
- Making Detroit the Best Bike Share Map in the World (openstreetmap.org): Auf der talk-ch Mailingliste hattens wirs letzhin von den Berner Publibikes (die zwei Tage nach der Eröffnung komplett auf OpenStreetMap erfasst waren). So wie in Detroit könnte man die Details der Standorte noch verbessern.
- Holocaust: Berat fährt nach Auschwitz (zeit.de): Als die Nazis versuchten, die Juden zu vernichten, lebten Berats Vorfahren in der Türkei. Er ist ein Deutscher, der mit dem Holocaust nichts zu tun hat.
- How to beat LinkedIn: The Game (theoutline.com): Eine (Ich glaube) halb-ernst gemeinte Anleitung, um bei LinkedIn zu gewinnen.
- Between You, Me, and Google: Problems With Gmail’s “Confidential Mode” (eff.org): Gmail hat neu einen “Confidential Mode”, bei dem Emails vertraulich bleiben (sollen). Das tönt spannend, ist aber eine schlechte Idee, die Mails bleiben nur im allersimpelsten Fall vertraulich.
- Höhlenrettung in Thailand – Mitleid mit zweierlei Maß (sueddeutsche.de): Es fällt uns leicht, mit den in der Höhle eingeschlossenen thailändischen Jungen mitzuleiden. Für Bootsflüchtlinge auf dem Mittelmeer steht die Empathie dagegen infrage. 12 gegen tausende, wo bleibt da die Balance?
- The life and death of teletext, and what happened next (denofgeek.com): Vor dem Internet gabs schnelle News per Teletext. Heute gibt’s das – aus Ermangelung eines TV zuhause wieder per Internet, nämlich unter http://www.teletext.ch
- NASA astronaut Ellison Onizuka’s soccer ball that survived the Challenger explosion (espn.com): Ich war 10 Jahre alt, als die Challenger explodierte. Diese Geschichte über einen Fussball, der die Explosion überlebte und ein zweites Mal ins Weltall startete machte mich beim lesen auf eine gute Art und Weise sentimental.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
So sieht’s also draussen aus…
National Geographic hat ein wunderhübsches Video über die Mauretanische Eisenbahn gemacht, die knapp 700 km vom Inland an die Küste fährt.
Achtung, das Wallis macht süchtig!
Am besten nur in kleinen Dosen geniessen.
Recommended Readings vom Juni 2018
Wegen Kurz-Ferien und so ein paar Tage später…
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
- Inside Anduril, Palmer Luckey’s Bid to Build a Border Wall (wired.com): Grenzkontrolle in modern. Die Trumpsche Wand an der Grenze zu Mexiko soll keine Wand werden, sondern ein Haufen Sensoren.
- The Trouble With Johnny Depp (rollingstone.com): Johnny Depp scheint’s nicht allzugut zu gehen.
- Inside the facility where Kodak brings film back to life (popsci.com): Ein hübsches (Foto)Essay über die Fabrik, in der Kodak analoges Ektachrom-Film-Material produziert.
- Lost: Struggling to cope with millions of unclaimed items in Tokyo (japantimes.co.jp): Im Fundbüro von Tokyo hat’s fast eine Million vergessene Dinge.
- Kein Schiff wird kommen (greenpeace-magazin.de): Das Bremer Seemannsheim, für Matrosen 164 Jahre lang ein Zuhause in der Fremde, hat dicht gemacht. Dabei wird es immer noch gebraucht. Die Geschichte eines bitteren Endes.
- The Machine Fired Me (idiallo.com): Wenn Algorithmen nicht überwacht werden.
- You should be sleeping more than eight hours a night. (qz.com): Schlaf ist Luxus. Ein Luxus, den mensch sich gönnen sollte.
- Marlies Krämer gegen die Sparkasse: Eine Frau kämpft für ein Wort. (tagesspiegel.de): Es tönt nach Bünzlitum und Kleinkariertheit, aber auch das ist ein wichtiger Kampf für die Gleichberechtigung: Marlies Krämer zieht in Deutschland vor das Bundesverfassungsgericht – weil sie von ihrer Sparkasse als „Kundin“ statt als „Kunde“ angeredet werden will.
- Can this cooler save kids from dying? (gatesnotes.com): Die Bill-Gates-Stiftung hat einen coolen Kühler entwickelt. Indigo kann – ohne Strom – Impfstoffe über mehrere Tage auf idealer Temperatur behalten, so können viele Menschen mit notwendiger und funktionierender Medizin versorgt werden.
- Poor People Often Don’t Survive To Become Seniors Who Vote (nymag.com): Eine Theorie wieso dass ältere Menschen konservativ werden. Sie werden es nicht, sondern sind es. Denn konservative oder reiche Menschen werden älter als revolutionäre Nonkonformisten. and IFTTT
- The White Darkness: A Journey Across Antarctica (newyorker.com): Eine sehr lange und wunderbar aufbereitete Reportage über Henry Worsley der (fast mehrmals) zu Fuss durch die Antarktis ging.
- Wir müssen reden… (beobachter.ch): Flugzeuge versprühen Chemie, Deutschland gibt es nicht, bald leben in Europa nur noch Muslime: Wie kommt man dazu, solche Dinge zu behaupten?
- AGB: Ich stimme zu (zeit.de): Niemand liest die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Zu lang, zu kompliziert. Was passiert, wenn man es doch tut?
- Suizid einer 16-Jährigen: Ein Jahr ohne Lea (tagesspiegel.de): Es ist der Morgen ihres 16. Geburtstags, als sie sich auf den Weg macht – und spurlos verschwindet. Eltern, Freunde und Bekannte durchkämmen Berlin tagelang. Bis die schlimmste Befürchtung zur Gewissheit wird. Unfassbar traurig.
- Roko’s Basilisk: The most terrifying thought experiment of all time. (slate.com): The Most Terrifying Thought Experiment of All Time | Before you die, you see Roko’s Basilisk. It’s like the videotape in The Ring. Still courtesy of DreamWorks LLC WARNING: Reading this article may commit you to… | https://ift.tt/1nBvbK4 | via Instapaper and IFTTT
- You run into God at a bar one night and ask him which religion is the right one. He answers “Who said that there was a wrong one?” (reddit.com): Wenn ich schreiben würde, würde ich noch viel mehr auf r/WritingPrompts lesen. Ein Buch, dass so wie dieser kurze Text hier beginnt, würde ich gerne ganz lesen.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Als ich noch am PSI gearbeitet habe, stand ich mal im Tunnel, der für die SwissFEL gebaut wurde.
Ein Riesending, genauso wie andere Freie-Elektronen-Laser auf der Welt.
In diesem Video wird erklärt, was diese Dinger wie genau machen.
Smooth Criminal von Michael Jackson auf einer Drehorgel.
Genial gut.
Colin Furze macht ein Velo aus Stahl-Federn.
Kommt genau so lustig raus wie es tönt.
Graeme Obree hat zweimal den Stundenweltrekord auf dem Velo gebrochen.
War das wegen prima Ingenieruskunst oder weil der Mann schnell velofahren kann?
Oder weil er so schön Schottisch spricht?
Diese längere Dokumentation verfolgt ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann-
Sie haben sich ein Jahr undercover in die Welt von Hatern, Trollen und Nazis begeben.
Ziemlich dicke Post…
Endlich mal wieder abtauchen!
Ländli-Idylle
Recommended Readings vom Mai 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
- Mit Säure verätzt ein Mann Frau und Tochter das Gesicht (stern.de): Ich bin froh, habe ich diesen Text auf dem Kindle, d.h. ohne Fotos gelesen. Diese sind verstörend, aber leider Realität. Eine Geschichte aus Indien, in dem Säureattacken von Männern auf ihre Familienmitgliedern vorkommen.
- “The Clock Is Ticking”: Inside the Worst U.S. Maritime Disaster in Decades (vanityfair.com): Auch grosse Schiffe können sinken, wenn genug Faktoren zusammekommen. Quasi ein Krimi auf See.
- This Plane Accidentally Flew Around The World (medium.com): Wie im Morgengrauen des zweiten Weltkrieges der Flug Pan Am 18602 einmal um die Welt flog. Quasi ein Krimi in der Luft. Hier direkt zu Teil 2 und Teil 3.
- The Follower Factory (nytimes.com): Wunderwunderschön gemachter Text über den Schnäbilängenvergleich von Followerzahlen im Netz, vor allem auf Twitter. Prima Analyse der Zusammenhänge von Roboter-Accounts untereinander.
- Wutausbruch (reportagen.com): Als Kind wurde er von seinem Vater missbraucht. Jahrelang hat er geschwiegen. Dann lässt er ihn büssen. Gelesen auf totem Holz in den Reportagen. Gegen Abgabe der Mailadresse kannst auch du diese Reportage lesen. Und dann das Ding abonnieren, es lohnt sich!
- The Promise of Vaping and the Rise of Juul (newyorker.com): eZigis sind vom Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung zum Suchtfaktor geworden. Beschrieben anhand der Geschichte von Juul.
- The Weird, Dangerous, Isolated Life of the Saturation Diver (atlasobscura.com): Aus dem Leben und Arbeiten von Sättigungstauchern. Diese arbeiten so lange unter Wasser, dass sich eine Dekompression bis zum nächsten Arbeitsbeginn gar nicht mehr lohnt. Also bleiben sie grad’ unten.
- Japan’s Rent-a-Family Industry (newyorker.com): In Japan kann es ein Problem sein, wenn mensch keine Verwandten hat oder diese bei wichtigen Ereignissen nicht ‘vorweisen’ kann. Also können solche Personen gemietet werden. Daraus entstehen dann durchaus reale Beziehungen.
- Alkoholismus in Berlin: Die Trinker vom Kreuzberger Herrenwohnheim (tagesspiegel.de): 46 Männer, schwere Alkoholiker, leben im Herrenwohnheim in Kreuzberg und dürfen trinken, so viel sie wollen. Ihr Leben lang haben sie sich und andere enttäuscht. Doch dies ist ein wunderbarer Ort.
- 1 Year Using Matrix and Riot (itscode.red): Matrix/Riot wird sogar vom französischen Staat als sicherer Messenger verwendet, krankt aber in meinem Umfeld an der klassichen ‘Alle brauchen WhatsApp’-Krankheit. Installiert bleibt es trotzdem, funktioniert nämlich (im sehr eingeschränkten Benutzerkreis) wunderbar.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Letzthin hatte ich mit K1 auch ein etwas schwieriges Einkaufs-Erlebnis. Ein TimeOut wie mit diesem Vater hier half auch.
Einkaufen für den Grosshandel in China kann mensch im Yiwu Market, dem grössen solchen Laden, den es gibt.
Eine schnelle Kamera (mit 1000 Bildern pro Sekunde), ein Auto (?) und ein Gewitter, schon gibt’s ein wunderschön meditatives Video.
Recommended Readings vom April 2018
Sorry, ich vergass ‘publish’ zu drücken…
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
- Autismus: “Papsi, ich bin doch gar kein Fan” (zeit.de): Jason ist zwölf Jahre alt und Autist. Zusammen mit dem Vater reist er um die Welt, um seinen Lieblingsfußballclub zu finden. Sie sind auf der Suche nach einem Gefühl.
- You Are Boring (the-magazine.org): Tell me more about your food blog, please.
- OLPC’s $100 laptop was going to change the world — then it all went wrong (theverge.com): Ich hab’ auch an den Laptop mit Hasenohren geglaubt. Aber weiss mittlerweilen auch, dass Entwicklungshilfe gesteuert von uns aus sehr schwierig ist.
- Ich bin Mami und meine Partnerin Mama (kleinstadt.ch): Viele homosexuelle Paare wünschen sich Kinder. So geht das.
- The bottom line: One in three families can’t afford diapers. Why are they so expensive? (tampabay.com): Armut kann heissen, dass mensch sich von Windelpackung zu Windelpackung durchhangeln muss.
- RSS Readers Are Due for a Comeback: Feedly, The Old Reader, Inoreader (wired.com): Auch wenn Shaun Inman Fever nicht mehr weiterentwickelt, weiss ich dass ich meine News grösstenteils immer noch per RSS bekommen kann.
- The Scientific Paper Is Obsolete. Here’s What’s Next. (theatlantic.com): Wissenschaftliche Publikationen zu schreiben ist ein archaischer Prozess. So könnte es auch gehen.
- The Rubik’s Contraption (build-its-inprogress.blogspot.com): ‘The Rubik’s Contraption’ ist eine Maschine, die einen Rubiks-Würfel in 0.4 Sekunden richtig-dreht. Das Video sieht aus wie Magie :)
- Germany’s Refugee Detectives (theatlantic.com): Es ist wichtig, Flüchtline richtig zu behandeln. In Deutschland
geht das sokann das so gehen. - The Silicon Valley quest to preserve Stephen Hawking’s voice (sfchronicle.com): Stephen Hawkings braucht seine Stimme leider nicht mehr. Wie sie entstanden, bzw. vor dem Zerfall gerettet wurde ist ein hübscher Happen Nerd-Historie.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Soweit könnte es mit autonomen Robotern kommen.
Es ist unglaublich, wie wir uns die Erdoberfläche zu Eigen gemacht haben. Siehe auch das ‘Making of’ dazu: – Arena by Páraic McGloughlin
Etwas Filmtheorie
Citizen science zur Erklärung von laktosefreier Milch.
Wie geht das mit dem Gagu im Weltraum?
Kurzkritik: The Fall
Jared Muralt von Blackyard hat im Comic ‘The Fall‘ atmosphärisch dicht eine Distopie verpackt. Mit Bildern aus Bern illustriert er eine Geschichte, die ich nicht in meinem Zuhause in Bern erleben möchte. Der erste Band macht viel Vorfreude auf die kommenden Ausgaben.
PS: Siehe auch bei Jan drüben :)
Moby Dick, vorgelesen
Ich mag Podcasts, die passen gut zu einem Spaziergang in der Mittagspause (oder mit schlafendem Kind im Kinderwagen). Bei diesem hier wird einem von einigen prominenten Stimmen Moby Dick vorgelesen. Dabei sind Tilda Swinton, Stephen Fry, , der ehemalige britische Premierminister David Cameron und Sir David Attenborough.
Wenn ich es bis Ende Jahr schaffe, die 135 Kapitel durchzuhören, dann werde ich das Buch auch in meiner ‘Reading Challenge‘ vermerken :)
[via blog.fefe.de]
Recommended Readings: März 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
- Intersexualität: Hallo, ich bin die dritte Option (zeit.de): Maxi Bauermeister wurde mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren und zu einem Mädchen zwangsoperiert. Jetzt lebt er mit der Freiheit, beides zu sein, Mann und Frau. Intersexualität I.
- Intersexuality and Athletics (newyorker.com): Caster Semenya ist Olympiasiegerin im 800-Meter-Lauf. Und hat eine schwierige Geschichte im Zusammenhang mit Ihrer Leistung. Intersexualität II.
- Freundschaft: Abgrundtief (zeit.de): In einem Dorf, das es bald nicht mehr geben wird, leben zwei Familien, die gerade von vorne beginnen. Die Klosterhalfens und die Jabars.
- Achtung! Decentralize, decentralize, decentralize! (sircmpwn.github.io): Abgesehen von Peertube habe ich trotz allen Anstrengungen das Gefühl, dass dezentralisierte Netzwerke nicht mehr gewinnen können. Die Hoffnung stirbt aber zuletzt.
- Reddit and the Struggle to Detoxify the Internet (newyorker.com): Redefreiheit ist ein hohes Gut. Die Umsetzung davon ist aber nicht immer so einfach.
- How Not To Be A Crank (medium.com): Zehn Regeln, um gut Kritik zu üben.
- This Route Doesn’t Exist on the Map (newrepublic.com): Es tönt einfach, Flüchtlinge an der ‘Quelle’ zu blokieren. Die Auswirkungen spannen sich aber um den ganzen Globus.
- The Slick Science of Making Olympic Snow and Ice (smithsonianmag.com): Dank Renzo (Physiotherapeut bei Swiss Sliding) hatte ich einen Einblick ins Geschehen an den Olympischen Spielen. Hier einen Einblick in die Technik, die es braucht um eine geeignete Unterlage für die Bobfahrer und so zu machen.
- Prozess um ermordeten Rentner in Berlin: Zehn Jahre in der Tiefkühltruhe (taz.de): Als Heinz N. in seiner Wohnung gefunden wird, liegt er da schon zehn Jahre – ermordet. Wie kann ein Mensch einfach so verschwinden?
- Why Do We Sleep Under Blankets, Even on the Hottest Nights? (atlasobscura.com): Bei mir ist es so; wieso ist eine minimale Bedeckung so ein Ding, das wichtig ist zum schlafen?
- Sachbearbeiter: Alles in Ordnung (zeit.de): Alles ist gut so wie es ist. Ein Einblick in den Alltag in Deutschland.
- «Ich hatte in elf Jahren kein einziges Mal Motivationsprobleme» (blog.tagesanzeiger.ch): Wir waren eine Woche auf der Bettmeralp in den Skiferien. A. hat bei Sabine zweimal eine Stunde geschnuppert. Sabine hat es genauso gut gemacht wie es hier in diesem Interview den Anschein macht. Super nämlich.
- Physics Buzz: How 4,000 Physicists Gave a Vegas Casino its Worst Week Ever (physicsbuzz.physicscentral.com): Eine lustige Geschichte über Physiker in Casinos.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Ein kurzer theoretischer Abriss über Dezentralisierung
Hat etwas von Homestar Runner, wie die junge Dame sich da freut
Recommended Readings: Februar 2018
Im letzten Monat las ich wegen Christians Empfehlung etwas weniter Online-Texte sondern mehr in einem Buch. Diese paar Links gefielen mir:
- Post-its (qz.com): Obsessionen über ein gelbes Zeddeli.
- What Teenagers Are Learning From Online Porn (nytimes.com): Aufwachsende begegnen viel mehr Pornographie als Eltern denken. Wie geht mensch damit um?
- Why Don’t Babies Smile from Birth? (blogs.scientificamerican.com): Der wissenschaftliche Hintergrund, dass Babies nicht schon von Geburt an lächeln.
- Inside North Korea’s Hacker Army (bloomberg.com): Nordkoreanische Informatiksöldner im Ausland.
- Im Kolonialismus geraubte Körperteile: Wem gehört der Schädel? (taz.de): Über die Herkunft von Artefakten.
- How did Google Talk change from a dream to a nightmare? (tnhh.net): Nerdcontent. Braucht eigentlich noch jemand
Google Talk
? - Bahn frei für Ärzte ohne Grenzen (unsere-zeitung.at): Über den Einsatz von OpenStreetMap im humanitären Umfeld.
- The Other People in Springfield (longreads.com): Die Simpsons gibt es seit über 25 Jahren. Wie beeinflusst die Darstellung des Ladenbesitzers Apu Nahasapeemapetilon einen echten Bangladesh-Amerikaner?
- The Biggest Wastes Of Time We Regret When We Get Older (lifehacker.com.au): Ich arbeite daran.
- 1 Son, 4 Overdoses, 6 Hours (nytimes.com): Drogensucht im sub-urbanen Amerika. Schlimm.
- Drei Monate Hölle (sz-magazin.sueddeutsche.de): Burcu Gültekin Punsmann war Teil des Lösch-Teams, das unerwünschte Inhalte von Facebook entfernt. Doch Gewalt und Folter, Kindesmisshandlungen und Enthauptungen, die sie täglich sehen musste, liessen sie bald wieder kündigen. Ein Porträit über Arbeit, die eigentlich niemand machen sollte müssen.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
3D-gedruckter Spass
Wie die Wallace&Gromit-Jungs und -Mädels arbeiten
Traktoren hacken
Schlööfle
S’isch Fasnacht
Vor genau drei Jahren haben wir hier geheiratet.
2017 auf der Strasse oder im Wald
Hier einer weiterer Post zum Rückblick aufs 2017; meine sportliche Betätigung.
Die anderen sind unter dem Tag jahresrückblick17
zu finden.
Der grösste Teil meiner sportlichen Aktivitäten (ausser Schwimmen und Yoga) landet via tapiriik bei Strava.
Diese machen davon einen kurzen Film, hier ist meiner zu finden.
Recommended Readings: Januar 2018
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
- I miss blogrolls (iwantmyname.com): “I miss blogrolls”, das sagt eigentlich schon alles.
- Wie ich am WEF in einer Polizeizelle gelandet bin (nzz.ch): Wenn selbst Journalisten der alten Tante NZZ kritisch über die Polizeigebahren am WEF schreiben, könnte da ‘was wahres dran sein.
- The revolutionary Project ’96 GT Superbike (cyclingtips.com): Velocontent par excellence. Wie GT 1996 ein unglaubliches Velo hergestellt hat.
- My Father’s Body, at Rest and in Motion (newyorker.com): Eine berührende Geschichte über den Tod
- Ask Polly: ‘Why Am I So Lazy?’ (thecut.com): Schreiberling, nimm den Finger aus dem Arsch! (Damit bin ich selbst gemeint…)
- Rubbish! (wweek.com): Die Polizei in Portland, USA befand, dass es OK ist, im Müll anderer Menschen rumzustöbern. Und war erstaunt, als Aktivisten im Müll von anderen Menschen (z.T. wichtige) rumzustöbern begann.
- Birdcage liners (joelonsoftware.com): Eine schöne Analogie; Twitter & Facebook als Zeitungspapier, dessen schlussendlicher Verwendungszweck das Papier am Boden eines Vogelkäfigs ist.
- History of the word “tea”: How the word “tea” spread over land and sea — Quartz (qz.com): Wieso wir Tee und andere Chai sagen. Sehr interessant!
- When Will Climate Change Make the Earth Too Hot For Humans? (nymag.com): Der Klimawandel kommt schneller als wir
denkenwollen. Ein langer Text über das was geschehen kann. - Fighting for My Son With Cystic Fibrosis (thecut.com): Ein schwer zu lesender Text über kranke Kinder. Schwer weil kranke Kinder, nicht wegen dem Text selber.
- Why are your bones not made of steel? (materialstoday.com): Wieso sind unsere Knochen nicht aus Stahl? Nicht weil wir zuwenig Eisen in unserer Nahrung haben, sondern….
- How to Take a Picture of a Stealth Bomber From Above (theatlantic.com): Die Hintergrundstory eines unglaublichen Fotos.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Ein Häppchen Physik
Zwei Häppchen Nerdism (Ich liebe die ‘Motivation’-Folie am Anfang!)
Ein dicker Happen Elektroauto-Infrastruktur.
Eine kleine Serie über Japans Obdachlose, hier eingebunden Teil 1.
Die anderen Teile lohnen sich auch!
Und weil jetzt Mittagspause ist: FOOOD!
(Oder wie’s im Video heisst: Dal, Dal, Dal, Dal und nochmals Dal :)