Also diesen Plot-Twist hätte ich jetzt nicht erwartet. Alles andere schon, aber es ist ja auch ein Batman-Film.
Kurzkritik: Moonrise Kingdom
Ein wunderhübscher, streng stilisierter Film mit Staraufgebot in ebenso wunderhübschen Rollen. Macht Lust darauf, in der Brocki einen batteriebetriebenen Plattenspieler zu kaufen, ein Zelt zu packen und mit der Liebsten an einem See zu campieren.
Und die Pyjama-Hosen von Bill Murray sind ebenfalls absolut sehenswert.
Statt auf den Hoger rauf…
… in den See rein. Ist auch schön!
Atheismus
Ich kann mich nicht erinnern, wie der untenstehende Artikel in meiner Instapaper-Bibliothek [1] gelandet ist. Ohne nun auf die Quelle verweisen zu können, verlinke ich halt einfach so auf den langen Artikel, in dem Mark Jaquith [2] erklärt, wie er zur Erkenntnis gelangte, dass Gott eine Lüge ist und sich dadurch nicht nur seinen Glauben verlor, sondern auch zu einem glücklicheren Mensch wurde. Der Artikel ist wie gesagt lang und leider nur in Englisch verfügbar, ist aber einer der besseren Texte, die ich seit langem gelesen habe.
Wer also des Englischen einigermassen mächtig ist, etwas Zeit hat und einen guten Text lesen will, kann hier lesen, wieso Mark Jaquith ein Atheist und Naturalist ist.
Ich bin – anders als Mark – in einem Elternhaus aufgewachsen, in dem Religion hauptsächlich nebensächlich war und bin die normale religiöse Laufbahn eines protestantischen Schweizers mit Unterweisung und Konfirmation durchlaufen. Heute (bzw. schon länger) bezeichne ich mich auch als Atheisten und kann das immer sehr kurz gefasst und einfach mit meiner naturwissenschaftlichen Weltsicht erklären.
Gleichzeitig würde gerne von mir behaupten, dass das alljährliche Konfessionslos-Kreuzchen in der Steuererklärung auch so in die Tiefe durchdacht ist wie Mark das in seinem Text darlegt, die Erklärung ist aber wirklich so einfach, dass der Gedanke an einen alles steuernden Gott in mir mehr Grusel und Gänsehaut auslöst, als dass ich daraus Sicherheit beziehen könnte [3]. Daraus – und aus meiner Physiker-Sicht – ergibt sich logischerweise nur eine mögliche Erklärung: Atheismus. Mein Kirchenaustritt vor langen Jahren war zwar direkt mit einem Ereignis verknüpft (Viel zu früh an Leukämie gestorbenes Mädchen, Abdankungs-Feier und Pfarrer-Blabla), ist aber auch die logische Konsequenz meiner Sicht dieser Welt. In diesem Sinne: E schöne Abe, sorge dich nicht, geniess das Leben!
[1]: Hab’ ich euch eigentlich schon mal erzählt, wie unglaublich cool ich Instapaper finde? Ein klassisches Beispiel einer Software-Lösung, von der mann nicht weiss, für was mann das eigentlich genau brauchen könnte, bis mann das dann mal zu brauchen beginnt. Und mittlerweilen fast alles, was länger als zwei-drei Bildschirm-Seiten ist, so liest. Wer sehen will, welche Artikel ich mag, kann mich (Vorname Punkt Nachname ät gmail Punkt com) als Freund dort hinzufügen und sieht, welche Artikel ich gemocht habe. Übrigens gibt’s Instapaper neuerdings auch für die Android-Telefonierenden.
[2]: Mark ist einer der WordPress-Entwickler.
[3]: Aber andere Positionen spannend und diskutierbar finde. Dabei kommt mir in den Sinn, dass ich mal noch mit Herrn Sprain über Religion sprechen wollte.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier
Kaum ist eine Treppenstufe etwas höher als die anderen, geht das Stolpern los.
Sonderzeichen-Probleme
Als ich letzthin jemandem das Filmli über Terry Pratchett zeigen wollte, hab’ ich im Archiv hier gegraben. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein ganzes WordPress-Archiv von einem komischen Sonderzeichen-Käfer befallen war, alle Sonderzeichen wurden nicht mehr in der UTF8-Codierung angezeigt, sondern jedes ä, ö und ü war durch ä, ö und ü ersetzt.
Nach einer kürzeren Suche nach möglichen Problem-Ursachen hab’ ich dank der Hilfe von Mastblau rausgefunden, dass ich mit einer Datenbank-Befehl alle fehlerhaften Einträge korrigieren kann. Mit der Hilfe von Sequel Pro hab’ ich untenstehende Änderungen an meiner WordPress-Datenbank gemacht, so dass das Archiv wieder mit korrekten Umlauten dargestellt werden sollte (und momentan wird). Falls jemand in der nächsten Zeit trotzdem irgendwelche Probleme bemerkt, soll er/sie sich bitte bemerkbar machen…
[sql]
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’ü’,’ü’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’ä’,’ä’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’ö’,’ö’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’ß’,’ß’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’Ä’,’Ä’);
update wp_posts set post_content = replace( post_content,’Ö’,’Ö’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’ü’,’ü’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’ä’,’ä’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’ö’,’ö’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’ß’,’ß’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’Ä’,’Ä’);
update wp_posts set post_title = replace( post_title,’Ö’,’Ö’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’ü’,’ü’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’ä’,’ä’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’ö’,’ö’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’ß’,’ß’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’Ä’,’Ä’);
update wp_comments set comment_content = replace( comment_content,’Ö’,’Ö’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’ü’,’ü’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’ä’,’ä’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’ö’,’ö’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’ß’,’ß’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’Ä’,’Ä’);
update wp_term_taxonomy set description = replace( description,’Ö’,’Ö’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’ü’,’ü’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’ä’,’ä’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’ö’,’ö’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’ß’,’ß’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’Ãœ’,’Ü’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’Ä’,’Ä’);
update wp_tags set tag = replace( tag,’Ö’,’Ö’);
[/sql]
Das Rolex Learning Center an der EPFL in Lausanne, revisited
Vor ein paar Wochen war arbeitsmässig wieder mal an einer Sitzung in Lausanne. Wie schon das letzte Mal hat mich das Rolex Learning Center in seinen Bann gezogen, dieses Mal hatte ich aber meine Panorama-Ausrüstung dabei, und nicht wie das letzte Mal nur mein Telefon.
Dabei ist die Einsicht unten entstanden.
Die geneigte Leserin und der geneigte Leser wird merken, dass das Panorama direkt von meinem eigenen Webserver kommt (genauer von panoramas.davidhaberthür.ch) und nicht von 360cities oder so.
Kürzlich hat Matthew Petroff auf der hugin-Panorama-Mailingliste von seinem neuesten Goodie erzählt, er hat nämlich einen modernen Panoramaviewer programmiert; Pannellum.
Pannellum ist ein kleines Skript, welches auf den eigenen Server kopiert Panoramas ohne mühsames Flash-Plugin immersiv darstellt. Das heisst, das Panorama wird mit der Hilfe von neuen Web-Standards (HTML5, WebGL, etc.) aufgebaut und dem User ausgeliefert, und sollte in jedem modernen Browser funktionieren. Je nach Browser muss der WebGL-Support eingeschaltet werden (in Safari hab’ ich’s so gemacht, für andere Browser geht’s so), leider geht’s momentan auf iTelefonen und iTablets nicht.
Die Konfiguration und Bereitstellung eines Panoramas ist dank dem mitgelieferten Konfigurator relativ einfach, hat aber noch ein paar eingebaute Hindernisse. Da der Quellcode des Skriptes aber auf bitbucket offen zur Verfügung steht, werde ich versuchen, diese Hürden für mich abzubauen und Matthew davon zu berichten, so dass weitere User diese Hürden nicht überwinden müssen.
Wer die restlichen Panoramas, die ich in Lausanne gemacht habe sehen will, soll seinen Browser hierhin dirigieren.
Pannellum-Test
Wenn’s klappt später dazu mehr
Die Angst der Lifttüre vor der Abrissbirne
Neuerdings freie Sicht auf der Postauto-Platte…
Quasi ein Pfi-La
Fast wie früher in der Pfadi war ich über Pfingsten mit Velo und Zelt unterwegs. Nicht ganz wie früher haben wir zusammen einige Kilometer durch schöne Teile der Schweiz gemacht.
Wir sind während der letzten drei Tage grösstenteils der Veloland Route 9 von Vevey nach Luzern gefolgt. Wie teilweise schon mitgeteilt, haben wir an wunderhübschen Orten Pause gemacht, in Sannen im Saanerhof eine unglaubliche Portion Spaghetti gegessen und campiert, steile Abfahrten an den Thunersee genossen, in Iseltwald am See fein Znacht gegessen und nochmals campiert, sind über den Brünig nach Lungern gefahren, im Alpnachersee gebadet und in Luzern dann ein verdientes Glace gegessen.
Wunderschön, teilweise etwas anstrengend, aber extrem lohnenswert, die Schweiz so zu erfahren.
In Luzern am Ziel
Pause im Greyerzerland
Abt. Mode ist das, was du daraus machst.
Die Mexikaner mit den lächerlich langen Schuhen sehens richtig: Auch wenn sie selber sagen, dass die Schuhspitzen etwas übertrieben sind: It’s about how you feel inside!
Hier hat’s noch etwas Hintergrundinfos zur Bewegung, und auf dem Youtube-Kanal von vice hat’s noch ein paar andere Schmankerl der Dokumentarfilm-Kunst.
Ziel erreicht [update]
Das Ziel am diesjährigen GP war: Unter 1:15:00 zu rennen und nicht hönne zu leiden.
Beides hab’ ich erreicht:
Ein paar andere Nerds und Geeks haben dies auch geschafft: Gratuliere!
update: Drüben beim run like a geek tumblr gibt’s noch ein Quasi-Teamfoto und bei der Webseite des Migros Finisher-Clip kann mensch mir beim Zieleinlauf zuschauen.
Kurzkritik: Messies
Läck du mir, es huere Puff!
Der Film läuft im Moment im Kellerkino.
Also, als wir noch Kids waren…
Pareidolie im Schwellenmätteli Casa
Tanzania-Video
Vor gut einem Monat hab’ ich Herr Hosae versprochen, dass es dann noch ein Video aus den Tanzania-Ferien gibt.
Nachdem ich die Videoclips vom heutigen Tauchgang nach dem importieren in iMovie alle wegen Nixdraufsehen grad wieder verworfen habe, hab’ ich mich hinter die knapp 4 GB Filmmaterial aus den Ferien gesetzt. Dabei herausbekommen ist ein etwas längeres Filmli, welches unten eingebunden ist.
D’Schütz isch da
Am Dienstag beim Heimfahren sehen, dass d’Schütz da isch. Am Mittwoch Abend mit der Kamera dort eine Zeitlang rumstehen und dann den Kompi (Luminance HDR/Quicktime Pro/iMovie) etwas rechnen lassen. So entstand das HDR-Zeitrafferfilmli unten.
Weil ich mich nicht entscheiden konnte, ob mir die Resultate des Mantiuk- oder des Fattal-Operators besser gefallen, hab’ ich im unten eingebundenen Filmli grad beide Varianten aneinandergehängt.
Kurzkritik: Iron Sky
Auch wenn der Hintergrund zur Entstehung des Films spannend ist, gibt die Geschichte vor allem im zweiten Teil wenig substanzielles her. Nicht, dass ich etwas anderes erwartet hätte, aber dass mir der Gag, dass High Heels auch als Waffe verwendet werden können als Filmmoment geblieben ist, zeigt doch, dass die Geschichte doch arg dünn ist. Wenigstens kriegen die Filmemacher kurz vor dem Abspann noch die Kurve zu einer Parabel (im sprachlichen, nicht mathematischen Sinne); nicht einmal im Angesichts von hinter dem Mond lebenden Nazis (im bildlichen und wörtlichen Sinne) kriegen die Nationen der Erde ihre Animositäten auf die Reihe.
Und nebenbei: Dass in Bern Filme nur noch synchronisiert und nicht mehr im Originalton gezeigt werden trägt nicht sehr viel dazu bei, dass ich weiterhin mein Geld an den Kinokassen und nicht anderswo ausgeben will.