The Next Steps von Dan Ward

Wenn wir’s schon von ehemaligen Mitbewohnern haben: Dan, ein weiterer ehemaliger Mitbewohner von mir macht Musik (mensch erinnert sich vielleicht an das Musikvideo-Experiment).

Dan macht seit längerem Musik und spielt auch ab und zu live, vor allem im Prima Luna. Jetzt hat Dan nach Recent Recordings zweites Album veröffentlicht, The Next Steps. Unten kann mensch reinhören, das Werk gibt’s dann auf CD Baby für schlappe 10$ zu kaufen.

Bergsteigen im Flachland

Als wir noch zusammen Velo fuhren, schlug ich Urs vor, einen Newsletter mit Hinweisen auf seine kommenden Aktionen und Auftritte zu versenden. Eigentlich dacht’ ich damals an eine digitale Ausgabe. Umso mehr freut es mich, ab und an analoge Post von einem Schriftsteller mit Einladungen zu Vernissagen und Lesungen zu bekommen.

Die neueste Ausgabe meines persönlichen Newsletters weist auf die Buchvernissage von Ürsens neuestem Roman Bergsteigen im Flachland hin, die am 21. Mai im Wartsaal stattfinden wird. Ich werde dort sein.

velo7_wartsaal.jpg

Zu nachtschlafender Zyt

Mein ehemaliger Mitbewohner hat sich die letzten Wochen Monate ein paar Abende in der Stadt mit fotografieren beschäftigt.
Dabei herausgekommen ist das folgende grandiose Video, die Steigerung eines Zeitraffer-Films, ein Hyperlapse.

Mäsche, das Ding ist grandios, ich bin neidisch!

Ich könnt’ jetzt auch noch erwähnten, dass wir zusammen einen Abend in der Stadt waren, und er mir seine Technik gezeigt hat.
Da ich meine Hyperlapse-Versuche bis jetzt nur mit OpenSourceSoftware statt mit After Effects ausgerichtet habe, ist mein Ergebnis aber etwas ernüchternder, wie hier zu sehen ist.
Und wer gut aufpasst, sieht den Autor des obigen Films, wie er über den Bundesplatz hyperlapsiert…

Die neue Solikarte

Die sture Migros hat’s tatsächlich geschafft, die Einfachheit der Solikarte zu zerstören, seit gestern können mit dem gäbigen Solikarten-Kleber keine Cumulus-Punkte mehr gesammelt werden, etwas Hintergründe dazu gibt’s hier.

Immerhin gibt es einen Umweg: Wer schon eine Kumuluskarte besitzt kann seine Punkte spenden, am besten geht das über migros.ch/cumulus > Über Cumulus > Punkte spenden. Oder direkt hinter diesem Spende-Link hier. Das heisst, dass in Zukunft alle eine Cumulus-Punkte Flüchtlingen zugute kommen. Leider heisst das auch, dass das Spenden der Punkte nur mit der Preisgabe der persönlichen Daten und des Einkaufsverhaltens geht.

Screen Shot 2014-04-02 at 23.02.44.PNG

Wer übrigens einen Cumulus-Antrag möchte, meldet sich hier in den Kommentaren, ich hab’ noch einen abzugeben. Andere können den zum Spenden vorbereiteten Antrag direkt auf der Solikarte-Webseite bestellen.

Schnecken versenken

Letzte Woche konnte ich kompensieren, mein Tauchbuddy hat Mittwochs immer frei, also bot sich ein Besuch der Badi in Gunten an.
Das Wasser war kalt und klar, das Wetter wunderbar.
Renzo hatte schon lange mal die Idee, die Unterwasserwelt etwas aufzuhübschen; da wir bis jetzt noch keinen Gartenzwerg in der richtigen Grösse finden konnten, mussten halt ein paar Gartenbeet-Aufhübschungs-Schnecken namens Gary dran glauben.
Das heisst, dass es in Guten Bad neuerdings eine kleine Kunst-Installation auf ca. 540 müM hat.

Aber seht selbst im unten eingebundenen Film:

Die Sterne im Hasliberg

Letzthin war ich ein Wochenende im Hasliberg Skifahren (inkl. Nachtskifahren).
Weil’s in den Bergen ja immer etwas schöner ist mit dem Licht in der Nacht, kam die Kamera auch mit.
Von der Terrasse vom Wolftännli sah ich wie erwartet die Sterne und auch die Pistenfahrzeuge durch die Nacht flitzen.

Dabei entstanden diese beiden kurzen Zeitraffer-Sequenzen.

Das Mitmach-Web ist tot!

Vor fast zwei Jahren haben das Thema schon mal diskutiert; und befunden dass bei verschiedenen Blogs bei den Kommentaren die Peaks überschritten sind.

Letzthin fiel mir ein, dass ich das doch mal wieder anschauen wollte, ob sich daran etwas geändert hat. Nach kurzer Analyse komm ich zur Aussage, dass das Mitmach-Web tot ist, jedenfalls aus meiner Sicht. Auf meinem Blog hier hab’ ich den letzten drei Jahren Kommentarzustände wie 2006, also im Schnitt ca. anderthalb Kommentare pro Eintrag.
Dafür kann es mehrere Gründe geben, der offensichtlichste ist, dass das was ich schreibe generell wenig Reaktionen hervorruft. Ein anderer Grund ist, dass sich kein Schwein für das interessiert, was ich schreibe. Oder dass generell nicht mehr so kommentiert wird, wie vor einigen Jahren.

Das tönt jetzt etwas griesgrämig, ist aber nicht wertend gemeint. Wenn ich das, was ich hier mache nur machen würde, um Rückmeldungen abzuholen, bin ich sowieso auf der falschen Schiene. Das Blog hier dient schon über 10 Jahren (jawoll) als öffentliches Tagebuch, zum festhalten von Eindrücken und Dingen, die mich bewegen.

Und schliesslich sind Blogs nur noch für 40-jährige mit Kindern, wie Herr Kottke letzthin schrieb. Beide Eigenschaften treffen (noch) nicht wirklich auf mich zu, ihr wisst aber schon, worauf ich raus will.

Langer Rede kurzer Sinn; ich hab’ mich mal wieder hinter die Tastatur geklemmt und versucht, ein kleines Skript zu schreiben, welches mir die Arbeit abnimmt, die Aussagen aus der Datenbank zu knübeln, damit ich das Gegreine oben mit Zahlen belegen kann.

Ich hab’ das Skript von vor zwei Jahren etwas ausgebaut, so dass das Datenbank-Gepfriemel und die Anzeige in einem Rutsch gehen. Und zwar so.

Dank MySQL Connector/Python wird die Datenbank von WordPress direkt angezapft, mit optparse werden dem Skript ein paar Vorgaben (Server, Datenbank, Username und Passwort) dazu übergeben.

Die Datenbank-Abfrage (ursprünglich von Herr Leu) wird direkt übergeben.

Anschliessend wird mit den abgefragten Daten etwas jongliert und diese dann ausgegeben,

Und schlussendlich wird mit matplotlib das ganze visuell dargestellt und als Bild gespeichert, Dank iWantHue in einer optimalen Farbkombination.
.

Wer das ganze für sich selber auch anschauen möchte, sei herzlichst eingeladen, das Skript hier herunterzuladen und im Terminal zu starten. Ohne Parameter gibt’s mal eine Hilfe, ich verrate schon, dass mensch die Angaben wie Server, Datenbank-Name, -User und -Passwort bereithalten sollte. Wenn du das grad nicht mehr weisst, findest du diese Angaben in deiner wp-config.php-Datei.

Issues und Pull Requests sind herzlich willkommen, genauso wie Kommentare mit den Bildern von euch.

habi_gna_ch.png

Recommended readings: 3. February 2014

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Eine neue Festplatte, gefühlt ein neuer Mac

Zu Weihnachten leistete ich mir eine neue Festplatte.
Nachdem das Fotobuch aus den Ferien noch mit der alten Festplatte fertiggemacht werden musste, fand’ ich endlich Zeit, die Platte einzubauen, was sich als erstaunlich einfach herausstellte.
Ich liess’ es mir nicht nehmen, den ganzen Prozess vom aufschrauben bis zur Ende des Mavericks-Installation festzuhalten.
Dabei entstand unten eingebundenes Zeitraffer-Filmli.