Time for sushi

Drei Jahre nach ‘late for meeting‘ und fünf Jahre nach ‘going to the store‘ hat David Lewandowski mit ‘time for sushi‘ noch einen Zacken mehr Absurdität in ein paar Minuten Film gepackt.

Der Nahverkehrs-Zug scheint mir so etwas unbequem zu sein, aber die Fortbewegungs-Arten unter Wasser werde ich morgen beim Frühschwumm im Marzili ausprobieren…

Ach und übrigens: Die komisch angehauchten Dinge am Ende des Videos gibt’s wirklich zu kaufen. Im Online-Shop z.B. ein Schach-Set aus Meteoritengestein und Elfenbein von arktischen Mammuts für schlappe 90000 $.

Recommended readings: July 1, 2017

Aaaaand, we’re back!

Dank Bastian und einer kleinen Migration aller meiner Bookmarks von del.icio.us zu Pinboard gibt’s wieder ab und an ein paar Texte und Videos, die ich in letzter Zeit für gut befunden habe.

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Kleinstadt – Lieblinks – Autonomiephase (kleinstadt.ch)
Eine Empfehlung der Schwester, mit Tipps für Eltern von Kindern, die in der sogenannten ‘Terrible Two’-Phase sind…

How We Animated Trillions of Tons of Flowing Ice (dwtkns.com)
Die New York Times hat für einen schönen Text den Eisfluss in der Antarktis mit einem hübschen (und uralten) Trick animiert.

Cooling the tube – Engineering heat out of the Underground (ianvisits.co.uk)
Die Metro in London wird immer heisser, in den letzten gut 100 Jahren über 15°C. Wieso, das erklärt Ian.

Hang the DJ (dummy-magazin.de)
Eine kurze Geschichte der Gentrifizierung.

How to fall to your death and live to tell the tale (mosaicscience.com)
Abegheie isch gfärlech!

The laws of stupidity according to economist Carlo M. Cipolla (qz.com)
Die fünf universellen Gesetze der Dummheit.

Ich gegen mich (dasmagazin.ch)
Diese Tagimagi kam in den Ferien (eben nicht, weil ‘Der Bund’ pausiert wurde). Deshalb mal online statt auf totem Holz gelesen.

Facebook’s Safety Check is a stress-inducing flip of social norms (techcrunch.com)
Facebook macht mit ‘was gut gemeintem die Sicherheit zum Stress.

„Open Street Map“ im Landkreis Harz: Warum ein Mann 1287 Bushaltestellen fotografiert (mz-web.de)
Ich kenn’ da jemanden, der macht so ‘was ähnliches hier in Bern

How a Fake Typhus Epidemic Saved a Polish City From the Nazis (atlasobscura.com)
Wie ein paar Ärzte in Polen eine Stadt vor den Nazis gerettet haben.

Fuck Facebook (daringfireball.net)
Deshalb gibt’s hier auch keine Links zu Facebook…

Manipulationen bei Google Maps (faz.net)
Ein Grund mehr, auf OSM und Maps.me zu setzen :)

Tilting titling? (cognitionandculture.net)
Schau mal genau in dein Büchergestell!

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

when you try all the sounds and beats on your synth while only playing toto – africa (youtube.com)
Üh, dä cha fei chli spile uf däm Keyboard…

Arthur C Clarke – Fractals – The Colors Of Infinity (youtube.com)
Old school cool.

Mein 19. GP

Am Samstag bin ich zum 19. Mal den GP gerannt. Dank etwas intensiviertem Training gegenüber anderen Jahren habe ich mein Ziel voll und ganz erreicht: Wenn möglich unter 1:15 und danach noch einen gemütlichen Abend haben.

Weil ich beim Graben in meinen Daten eine XLS-Datei mit einer Zusammenstellung von alten GP-Zeiten gefunden habe und mit der GP-Resultate-Datenbank diese ergänzen konnte, habe ich das Ganze versucht etwas schön darzustellen.

Das Resultat daraus ist untenstehendes Bild, die Zeiten aller meiner bisher gerannten GPs.
Von links nach rechts die Zeit, von unten nach oben die Jahre.

Auf ein nächstes, 20. Mal!

Keine ‘recommended readings’ mehr

In naher Zukunft wird es hier keine ‘recommended readings’ mehr geben.
Irgendwas am Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten funktioniert nicht mehr.

Ich vermute mal, dass der Hauptteil der Schuld bei del.icio.us liegt, denn mein RSS-Feed dort funktioniert nicht mehr.
Das heisst auch, dass das IFTTT-Rezept oder das WordPress-Plugin nichts mehr machen können.
Und ohne die Automatisierung ist mir das Ganze dann doch etwas zu aufwändig.

Wer weiterhin wissen will, was ich gerne gelesen habe, findet drüben bei Instapaper die Zusammenstellung. Ich bin auch dankbar für Tipps, um die Automatisierung wieder zu beleben, gerne auch mit einem anderen Dienst als del.icio.us. Das scheint nämlich schon länger auf dem absteigenden Ast zu sein…

Recommended readings: 4. April 2017

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Mit 3D-gedrucktem Zeugs rum(ve)lölen

Ich hab’ ja letzthin schon mal über den 3D-Drucker geschrieben, den wir im Büro haben.
Zum Selbstkosten-Preis kann ich mir da ab und zu auch ‘was ausdrucken, auch so Dinge, die nicht an den Kinderwagen passen.

Zusätzlich bin ich schon eine Weile etwas aktiv bei Mapillary dabei, das mit User-Fotos hilft, unter anderem OpenStreetMap zu verbessern.
Dass ich gerne Velo fahre und seit neuerem eine kleine GoPro-Kamera habe, wissen die Mitlesenden hier.

Wenn mensch das mit etwas reverse engineering (Schublehre und iterative Verbesserung) und der Velolicht-Halterung an meinem Lenker kombiniert, kommt dabei das unten eingebundene Objekt raus; ein Zwischenstück, um die Kamera am Lenker zu befestigen.

Das heisst, ich kann jetzt ohne grossen Aufwand mit dem Velo rumfahren und so etwas die WeltOpenStreetMap verbessern.
Angewendet bei einem Ausflug an den Wohlensee vor ein paar Tagen sieht das Ganze dann so aus.

Recommended readings: 1. March 2017

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut: Video

 

Recommended readings: 1. February 2017

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Where was I in 2016

Hier einer weiterer Post zum Rückblick aufs 2016. Die anderen sind unter dem Tag jahresrückblick16 zu finden.

Weil ich dieses Jahr viel mehr mit Python gearbeitet habe, habe ich meinen Geodaten-Jahresrückblick von R in Python transferiert. In einem Jupyter-Notebook arbeitet es sich einfach viel schneller und iterativer :)

Leider habe ich es nicht geschafft, den Markdown- oder HTML-Export der “Analyse” so klein zu machen, dass dieser von WordPress-Editor geschluckt wird (> 4 MB ASCII-Text ist scheinbar zuviel).
Deshalb sind die Details meines Bewegungs-Profils von 2016 (in Englisch) entweder hier auf GitHub, hier mit den Jupyter Notebook Viewer oder unten eingebunden zu finden.

2016 in Bildern

Hier einer weiterer Post zum Rückblick aufs 2016. Die anderen sind unter dem Tag jahresrückblick16 zu finden.

Das Jahr war voll von wunderbaren Momenten mit Bekannten, Freunden und Familie. Hier eine kleine Auswahl von Fotos, die mir beim Blättern im Archiv aufgefallen sind.

 

Januar 2016
Die Diveleader des DCK putzen im Blausee. Auf dem Weg dahin fahre ich das erste Mal in einem Tesla, dem von Sacha. Doppelt cool!

Februar 2016
Mit Mark und Jo und Nina und A. in dem Bergen. Wunderschön.

März 2016
Eine (Ski)Woche auf der Bettmeralp. Das war die Aussicht vom Balkon.

April 2016
Grandioser Saisonabschluss mit Yves (und freier Ferse).

Mai 2016
Die traditionelle Auffahrt-Ausfahrt mal zu dritt. Ein paar Tage um den Murtensee rum.

Juni 2016
Lange gesucht, endlich gefunden :)

Juli 2016
Eine Woche in Thun auswärts schlafen und trotzdem schaffen. Wie Ferien, nur viel näher.

August 2016
Sonntags-Spaziergang auf der Moosalp. Bei Kaiserwetter.

September 2016
Zu dritt über den Pragelpass. Nachdem wir am Tag davor [zu siebt über den Klausenpass] fuhren. Danke freipass.ch!

Oktober 2016
Den Sommer verlängern in Marokko. Unglaublich schön, nicht nur am Strand.

November 2016
Skisaisonstart in Zermatt. Leider nur am Sonntag statt das ganze Wochenende, aber dafür gefahren wie Wilde.

Dezember 2016
Der Blick auf den Thunersee beim Runterwandern vom Niederhorn. Einer der vielen Lichtblicke im 2016.

PS: Habt ihr die Jahresrückblicke von Mark und Jan auch gesehen?

Der Rückblick auf mich selbst im 2016

Hier einer meiner Post zum Jahresrückblick aufs 2016. Die anderen (kommenden) sind unter dem Tag jahresrückblick16 zu finden.

Wie im 2014 und 2015 habe ich mit der Everyday App praktisch jeden Tag ein Selfie gemacht. Mit dem gleichen Skript wie letztes Jahr habe ich meine 332 Selfies ausgerichtet. Zusammengesetzt mit der Zeitraffer-App kommt schlussendlich dieses Video hier raus.

So seh’ ich aus, wenn mensch den Durchschnitt aus allen 332 ausgerichteten Bildern macht. Mein durchschnittliches Gesicht im 2016.

Habis average face for 2016

Recommended readings: 1. January 2017

Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:

Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:

Making of: Neujahrskärtli 2017

Wie letztes Jahr, für die, die’s wunder nimmt. Das ‘Making Of’ meines Neujahrskärtlis.

Zutaten:
– Ein Fieldpapers-Ausdruck, Blofi und Radiergummi.
myTracks zum Aufzeichnen von GPX-Tracks, Velo und zwei Mittagspausen.

Zubereitung:
– Etwas Python-Code in einem Jupyter Notebook.
– Das Endresultat zusammen mit einer Rückseite aus ein paar Emojis und etwas Text auf Postkarten mit WebStamp drucken und ab die Post.

Resultat:
– Happy New Year: davidhaberthür.ch/2017

Wer sich für die komplette Entstehungsgeschichte interessiert, findet die ganze Geschichte in diesem GitHub-Repository.