In den letzten paar Tagen zusammen auf dem Sofa geschaut, die sehr gute und berührende vierteilige Serie von SRF: ‘Organspende – Ich will leben’.
Sehr sehenswert, auch weil das Thema von verschiedenen Ansichten her beleuchtet wir.
Teil eins bis vier sind unten eingebunden, hinter diesem Link findest du den ersten Teil auf der SRF-Seite.
Dazu: Egal ob du dich für oder gegen eine Organspende entscheidest, hast du deine Entscheidung schon im nationalen Organspenderegister eingetragen? Und deine Entscheidung mit deinen Liebsten an- und abgesprochen, so dass diese im Fall der Fälle die Entscheidung nicht für dich machen müssen?
Bei meiner Entscheidung gehe ich mit Christian einig; falls nach meinem Tod meine Organe noch jemandem helfen können, wäre es schade, diese zu vergrabenverbrennen.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Adblocking: How About Nah?(eff.org): Selten, ganz selten muss ich meinen Werbeblocker ausschalten. Ich bin jedes Mal wieder erstaunt, wie viel Werbung ich dann sehem muss. Eine kleine Geschichte der Werbeblocker.
What Swimming Taught Me About Happiness(nytimes.com): Genau! Eine Zeitlang Schwimmen am Morgen vor dem Schaffen oder in der Mittagspause oder am Abend macht den Tag besser. Immer.
What it’s like to own an electric car(robertjacksonbennett.com): Wenn mensch ein Auto nicht kauft, damit mensch einmal im Jahr 500 km am Stück fahren kann, sondern jeden Tag 20-30 km Arbeitsweg, dann spricht nichts gegen ein kleines elektrisches Auto. Oder das machen, was Robert Jackson im letzten Abschnitt beschreibt und 90% der Debatte wäre unnötig.
The PGP Problem(latacora.micro.blog): Als ich letzthin meine neue Maschine aufgesetzt habe, habe ic für einige neue Software gezahlt (BetterTouchTool ist sehr super), aber die 25$ für die Vollversion der GPG Suite habe ich noch nicht gezahlt. Denn die Kontakte, die mir per PGP schreiben kann ich an zwei Fingern abzählen. Ist PGP tot? Ich glaube ja.
Why I’m turning my son into a cyborg(qz.com): Sollen wir psychische und physische Einschränkungen mit maschineller Hilfe lindern? Ich denke ja, ein Rollstuhl ist ja eigentlich nichts anderes.
AI is supercharging the creation of maps around the world(tech.fb.com): Facebook bringt künstliche Intelligenz zu OpenStreetMap: RapiD, der um künstliche Intelligenz erweiterte Standard-Editor von OSM ist erstaunlich brauchbar. Und wird in entwickelten Ländern unglaublich viele Strassen auf die Karte bringen.
Why Jupyter is data scientists’ computational notebook of choice(nature.com): Wenns klappt, dann erscheinen demnächst zwei Publikationen (eine mit und eine von mir), in denen ein Jupyter-Notebook die komplette Datenanalyse gemacht haben. Dieser Text bei Nature beschreibt genau, wieso ich momentan fast ausschliesslich in Jupyter Notebooks arbeite.
Chernobyl(leatherbarrowa.exposure.co): Ein sehr ausführlicher Text über den Atomunfall in Chernobyl vor gut 33 Jahren. Der Text liest sich ähnlich spannend wie ein Krimi finde ich.
Bump the Lamp: The Reason for Caring(helloerik.com): Krass, ‘Who Framed Roger Rabbit‘ ist im 1988 rausgekommen. Ein interessantes Detail aus dem Film; wieso es sich lohnt, auch mal eins an die Lampe zu hauen. ‘Bump the lamp’ nehme ich in mein Vokabular auf, um zu sagen, wenn’s wichtig ist, sich Mühe zu nehmen mit etwas.
XKCD-style beamer presentation)(kevin-keraudren.blogspot.com): Spätabends in Belgien besprochen; am nächsten UserMeeting von Bruker versuche ich ein Poster zu zeigen, das handgeschrieben aussieht, aber trotzdem stimmig ist. Der XKCS-Style wird dann sicher helfen.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Ein lustiger Trick
Für das wurden 360°-Kameras erfunden. Eine virtuelle Tour aus einer laufenden Abwaschmaschine. Umbedingt rumklicken und in jede Ecke schauen :)
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
The End of the Map as We Know It(blog.mapillary.com): Eine schöne Übersicht über den gegenwärtigen Stand von OpenStreetMap, einem meiner grossen Online-Hobbies. Die freie Karte wird geformt von denen, die dort mitmachen. Und global immer wichtiger.
Miracle Machine Makes Heroic Rescues — And Leaves Patients In Limbo(khn.org): ECMOs, die das Blut ausserhalb des Körpers mit Sauerstoff versorgen, können Leben retten. Führen aber auch zu neuen ethischen Problemen, denn nun gibt es Patienten, deren Lunge und Herz nicht mehr funktioniert, die aber dank der Maschine leben können. Dieser Text beschreibt, wie mit diesem Dilemma umgangen werden kann.
How to land on the Moon(newatlas.com): Letzthin habe ich The Last Man on the Moon fertig gelesen, ein sehr cooles Buch. Dieser Text hier von newatlas.com gibt einen kleinen Abriss, was nötig war, dass insgesamt 12 Typen auf dem Mond gestanden sind.
If Facebook or Google create their own currency, they can control our lives (theguardian.com): Irgendwann vor hundert Jahren habe ich mir mit einer kleinen Investition in Bitcoin schlussendlich einen Velorahmen gekauft. Hätte ich die Bitcoins damals nicht verkauft, müsste ich heute deutlich mehr Steuern zahlen. Die grosse blaue Firma Facebook will jetzt auch eine elektronische Währung rausgeben. Das ist für Facebook gut, für die User*innen aber weniger, denn daraus entstehen viele Datenspuren.
The birth and death of a bike company: What happened to SpeedX?(cyclingtips.com): Trotz dem ‘interessanten’ Thema hatte ich bisher noch nie von der Velofirma SpeedX gehört. Die verlinkte Reportage schlägt einen weiten Bogen von Kickstarter über Fabrikation, hin zu Überforderung, PubliBike-artigen Firmen in China hin zu den Protesten auf dem Tianmen-Platz bis zum spektakulären Tod einer Firma.
Day of the Tentacle(filfre.net): Ein hübscher Rückblick auf das lustigste Computerspiel überhaupt. Oh, the memories! Beim Lesen des Textes habe ich rausgefunden, dass es das Spiel für einen Füfliber für iOS-Geräte gibt. Noch während dem lesen dieses Textes habe ich das Spiel runtergeladen. So cool!
Das verschwundene Klo(blendle.com): Als ein Augsburger Rentner nach Hause kommt, findet er die Toilette nicht mehr vor. Sein Vermieter versichert ihm, es sei eine vorübergehende Ausnahmesituation. So vergehen Jahre. Eine haarsträubende Geschichte über Frechheit, Scham und viel zu viel Geduld.
Kill Instant Messaging(dpc.pw): Ich glaube, Instant Messaging muss mensch gar nicht umbringen, das ist schon tot, oder?
A Natural Mother(believermag.com): Die Geschichte einer geistig behinderten Frau, die sich ein Kind wünscht. Und diesen Kinderwunsch mit einer ‘adoptierten’ Puppe ausleben kann.
Ein grosser Schritt(blendle.com): Ein Priester sehnte sich danach, seine gesunden Beine amputieren zu lassen. Heute weiß er, dass er unter einer seltenen Krankheit leidet. Er sitzt jetzt im Rollstuhl.
Mit dem Molotowcocktail gegen den Filz(woz.ch): Vergangenen Sommer demonstrierten in Basra Hunderttausende vor allem junge Leute gegen die Korruption der Regierung. Und weil diese Stadt im Südosten des Irak schon immer ein Seismograf für politische Umbrüche und Bewegungen war, lässt sich dort erahnen, wohin das Land steuert.
Can you survive if you run out of air?(bbc.com): Menschen überleben ein paar Minuten ohne Sauerstoff. Der Berufstaucher Chris Lemons hat nach einem Zwischenfall unter Wasser eine halbe Stunde ohne Luft verbracht. Und ohne Schaden überlebt. Schampar spannend geschrieben.
Why the Avocado Should Have Gone the Way of the Dodo(smithsonianmag.com): Die Avocado ist ein evolutionärer Anachronismus, ihr Riesenkern und das fleischige Fruchtfleisch sind ein Überbleibsel aus längst vergangenen Zeiten.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Hunde lotsen Enten.
Mauro Morandi lebt alleine auf der Insel Budelli nördlich von Sardinien. Und schaut zur Insel. Was immer schwieriger wird.
Steve-O, einer der Jackass-Clowns ist während der Jackass-Zeit tief im Drogensumpf versunken. Diese (wohl von einer VHS-Kasette kopierte) Doku zeigt, wie er es schlussendlich geschafft hat, heute seit 11 Jahren drogenfrei zu leben.
Ich bekomme pro Tag ca. 1-2 Mails, die mich auf irgendeine Konferenz einladen wollen (letzthin auf eine schöne Insel in Südkorea). Dieser Talk vom 35C3 erklärt, was dahinter steckt.
Eine schön kondensierte Liebeserklärung an den radikalen Hip-Hop.
Dieses Mal hat’s etwas länger gedauert.
Aber mein geliebtes 15″ MacBook Pro ist nach knapp 8 Jahren definitiv tot.
Und da ich nicht einfach das TimeMachine Backup rüberkopiert habe, sondern den neuen Laptop von Grund auf aufgesetzt habe, dauert es eine Weile, bis ich mich um die Recommended Readings kümmern wollte.
Aber wenigstens kam ich viel zum lesen in den letzten Wochen, es kam eine ziemlich lange Liste zusammen :)
Eben: Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Superstars, drinnen wie draussen(woz.ch): Eine schöne WOZ-Serie über Walter Stürm und Hugo Portmann, die in den achtziger Jahren die Schweiz in Atem hielten. Dieser Text sowie Teil 2 und 3 sind nur für WOZ-Abonnierende zu lesen.
All Podcasts Are Shows; Not All Shows Are Podcasts(daringfireball.net): Luminary will Kunden, die für Podcasts zahlen, quasi wie bei Netflix. In der Schweiz sowieso nicht erhältlich, aber auch sonst eine spezielle Idee, denn Podcasts sind via RSS verfügbar, die Luminary-Dinger eben nicht. John Gruber erklärt den Unterschied zwischen Podcast und Show. Und ich bleibe bei Overcast…
Susan Potter Will Live Forever(nationalgeographic.com): Susan Potter hat sich entschieden, Ihren Körper nach dem Tod der Wissenschaft zu spenden. Als sie sich dafür entschieden hat, glaubte sie nicht mehr lange zu leben, lebte aber noch einige Jahre; das macht Ihre Geschichte noch spannender. Achtung, mit toten Menschen, die für die Wissenschaft und die Ausbildung von Mediziner*innen aufbereitet werden. Je nach Arbeitsumgebung ist das also NSFW, dort wo ich arbeite, ist das Alltag in der Ausbildung von neuen Ärtzinnen und Ärzten.
How Millennials Became The Burnout Generation(buzzfeednews.com): Ein Päckli auf die Post bringen? Huere müehsam. Wäsche waschen? Eh. Eine Möglichkeit, wie sich Burnout manifestieren kann wird hier beschrieben.
Warum ein Chemnitzer Neonazi und Hooligan so verehrt wird(krautreporter.de): In den frühen 1990er-Jahren schlossen in vielen ostdeutschen Städten Hooligans einen stillen Deal mit der Politik: Lasst uns für die Sicherheit sorgen. Oder wir sorgen für noch mehr Unsicherheit. In Chemnitz zeigt die Szene gerade, was es bedeuten kann, wenn der Deal platzt.
The Big Business of Japan’s Cherry Blossoms(bloomberg.com): Als wir in Japan waren wars natürlich auch zur Kirschblütenzeit. Ganz so voll wie in diesen Bildern wars bei uns nicht, aber vielleicht auch nur, weil wir nicht zum Kirschblütenpeak in Tokyo waren.
Prügel, Folter und Gesang(correctiv.org): Nach außen fromm, innen ein Alptraum: In der deutschen Enklave Colonia Dignidad in Chile missbrauchte Sektenoberhaupt Paul Schäfer täglich Jungen und ließ Regimegegner verschwinden. Wie konnte sein Horrorreich über Jahrzehnte bestehen? Ein Besuch beim einzigen Täter, der dafür im Gefängnis sitzt.
Ruhe in Frieden, Francisco(woz.ch): Im September 2014 wird in Abfaltersbach in Osttirol ein Mann tot aufgefunden. Vier Jahre später macht sich eine WOZ-Reporterin auf die Suche nach den Hintergründen: Die Geschichte eines in Guinea-Bissau geborenen portugiesischen Leiharbeiters – und eines Bergdorfs, das sich solidarisch zeigte, als es Behörden und Firmen nicht taten.
YouTube Executives Ignored Warnings, Letting Toxic Videos Run Rampant(bloomberg.com): Die Algorithmen, die YouTubes Empfehlungen steuern, sind nicht über alle Zweifel erhaben. Ich versuche immer mehr, nur noch die abonnierten Videos zu schauen und die Empfehlungen zu ignorieren.
Why Physicists Tried to Put a Ferret in a Particle Accelerator(atlasobscura.com): Im 1971 hatten ein paar Physiker im heutigen Fermilab ein Problem mit dem neu erbauten Teilchenbeschleuniger, dessen Beschleunigerrohr innen dreckig war. Das Problem haben sie gelöst, indem sie ein Frettchen trainiert haben, durch das Rohr durchzukriechen. Geili Sieche.
The Tinder Swindler(vg.no): Sehr hübsch gemachte Multimedia-Reportage über einen Typ, der auf Tinder mehrere Frauen ‘betrogen’ hat. Mit einigem an krimineller Energie hat er den Frauen den Traummann vorgespielt und diese um einiges an Geld betrogen.
Salvatore weiss nicht, wo er hingehört(blendle.com): Salvatore weiss nicht, wo er hingehört. Er ist Italiener und lebt seit vierzig Jahren in Deutschland, angekommen ist er nie. Er hat Ex-Velokurier und Neo-Bauer Urs Mannhart in den Reportagen seine Geschichte erzählt, weil er denkt, «es könnte ein bisschen inneren Frieden stiften, einmal von diesen Gefühlen in einer Zeitschrift zu lesen».
The Matrix at 20: How the Wachowskis universalized a trans experience(vox.com): Bisher wusste ich nur, dass einer der Wachowksi-Brüder entschieden hat, als Frau zu leben. Als ich gelernt habe, dass ‘The Matrix’ von zwei Transmenschen gemacht wurde, erscheint der (schon 20 Jahre alte) Film in einem spannenden neuen Licht.
Why we think giant pterosaurs could fly(markwitton-com.blogspot.com): Eine grandiose Erklärung, wie ein Riesensaurier es sehr wahrscheinlich schaffte, zu fliegen. Die Vorstellung, dass ein solches Riesending über meinen Kopf fliegt, ist ziemlich cool.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
35c3-Content I: Computer-Infrastruktur (genauer Virenscanner) in Nordkorea.
Hans Rosling ist immer wieder gut.
Jeder und jede hat letzthin das ‘Foto’ des schwarzen Loches gesehen: hier die anschauliche Erklärung, wieso es so aussieht, wie es aussieht.
SPImagine ist genial, um in kürzester Zeit grosse Datensätze zu visualisieren.
Eine kurze Dokumentation über die Menschen, die ein paar Jahre nach dem Atomunfall in Fukushima und Umgebung verbleiben.
Eine Doku über Aussteiger in La Gomera, auf den kanarischen Inseln. Leider teilweise nicht ganz ernst zu nehmende Menschen.
Auch sinnlos teure Autos müssen getestet werden, ob sie Normen erfüllen. So geht das.
Die Doku zum langen Text über Susan Potter. Achtung, mit toten Menschen, die für die Wissenschaft und die Ausbildung von Mediziner*innen aufbereitet werden.
35c3-Content II: Wie am LHC in Genf Daten verarbeitet werden.
Unglaublich starke Spoken Word Performance. Mehrmals schauen, um den Text zu verstehen. Oder Untertitel einschalten. [via Jan]
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
Her Time (story.californiasunday.com): Die Geschichte von Debra Koosed; mit 65 wurde bei ihr Demenz diagnostiziert. Sie entschied, so nicht mehr leben zu wollen.
How Google’s Bad Data Wiped a Neighborhood off the Map (onezero.medium.com): Google hat entschieden, auf seinen Karten ein Quartier umzubenennen (nicht einfach so, sonder weil jemand irgendwoher Daten bekommen hat, dass das Quartier Umgangssprachlich so heisst). Was das für Probleme auslösen kann, werden in dieser Reportage berschieben. Auf OpenStreetMap heisst das Quartier übrigens immer noch Fruit Belt statt Medical Park.
Scientists rise up against statistical significance (nature.com): Im neuesten Manuskript, das ich mit Kollegen am schreiben bin haben wir nach dem Lesen dieses Artikels einige Zahlen überarbeitet, bzw. anders beschrieben.
Graying Out (tbray.org): Ein schönes, kleines Stück persönliche Geschichte über die grauen Accounts im Chatfenster. Geht mir genau so, nur dass ich deutlich weniger so wichtige Persönlichkeiten kenne.
Who’s Afraid of The Prodigy? (newrepublic.com): Eine Zeitlang lief The Prodigy bei mir Dauerrotation (irgendwann sogar mitten in der Nacht in einem verschlafenen Dorf, auf der Strasse und in voller Lautstärke aus dem Ghettoblaster). Keith Flint, das Gesicht von Prodigy ist tot. Damit geht eine Ära zu Ende.
The girl who was never meant to survive (bbc.co.uk): Haven Shepherd hat durch eine Bombe, die von ihrem Vater gezündet wurde, beide Unterschenkel verloren. Heute schwimmt sie allen und allem davon. Schwimmen ist einfach das Beste :)
Now I am become DOI, destroyer of gatekeeping worlds (thewinnower.com): Wenn es sogar möglihc ist, für ein paar 3D-Objekte einfach eine DOI zu bekommen (nämlich 10.5281/zenodo.2587555), macht es wirklich nicht mehr Sinn, dies als Eintrittshürde für wichtige wissenschaftliche Resultate anzusehen. Sondern als das, was es ist, eine eineindeutige Identifizierung eines digitalen Objektes.
Kontroverse über Homöopathie: Das weisse Nichts (taz.de): Für die Wirksamkeit von Globuli gibt es keine ernsthaften Belege. Warum kommt das bei den Anhänger*innen der Homöopathie nicht an?
The secret lives of Facebook moderators in America (theverge.com): Facebook hat ca. 15000 Angestellte, die nichts anderes machen, als Facebook-Posts durchzusehen und zu moderieren. In was für menschliche Abgründe diese Moderatoren und Moderatorinnen sehen müssen ist unvorstellbar. Gruselig ist auch, was das mit diesen Facebook-Mitarbeitern auslöst.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Richtig gutes Zeug! [via Jan’s Zettelkasten] Die Lichtnahrung (daserste.ndr.de): Finn Bogumil hat sich im November 2017 zu Tode gefastet. Wie es dazu kam und ein paar Informationen von Menschen, die glauben, nur von Licht leben zu können zeigt diese Doku vom NDR.
Where Vim Came From(twobithistory.org): Etwas Technik-Historie zum zweiten. Wo Vim herkommt, der Editor, mit dem ich im Büro normalerweise fast alles schreibe…
Berliner Kinder in Not: Unterwegs mit dem Krisendienst des Jugendamts(tagesspiegel.de): Manchmal stehen sie im Dreck. Manchmal sind die Kinder mit blauen Flecken übersät. Manchmal wünschten sie, das wäre schon alles. Seit April gibt es die schnelle Eingreiftruppe des Jugendamtes von Marzahn-Hellersdorf in Berlin – sie ist oft der letzte Verbündete der Kinder.
Japan’s Vegetable-Eating Men(topic.com): In Japan beginnt der Wandel von ‘Salarymen’ hin zu Vätern, die auch mal zuhause bleiben und zu den Kindern schauen.
Survival of the Richest(medium.com): Eine distopische Aussicht darauf, wie sich die Superreichen die Zukunft unserer Gesellschaft vorstellen. Unvorstellbar.
USA: Ein Kind muss in den Knast, die Mutter kann ihm nicht helfen(stern.de): In den USA macht die Strenge des Gesetzes nicht halt vor den Jüngsten und Vinny musste mit 13 in den Knast. Sein Schicksal und das seiner Familie zeichnet ein intimes Porträt von Menschen am Rande der Gesellschaft.
Schlitterbahn’s Tragic Slide(texasmonthly.com): Der Schlitterbahn-Wasserpark muss toll gewesen sein, aber auch sehr gefährlich…
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Mark Rober zeigt, wie mensch richtig schiferet. Ich dachte immer, so flach wie möglich übers Wasser sei entscheident. Ist es nicht. Und: Mark Rober spielt auch sehr gut Darts…
Kein Schiff wird kommen(greenpeace-magazin.de): Das Bremer Seemannsheim, für Matrosen 164 Jahre lang ein Zuhause in der Fremde, hat dicht gemacht. Dabei wird es immer noch gebraucht. Die Geschichte eines bitteren Endes.
Marlies Krämer gegen die Sparkasse: Eine Frau kämpft für ein Wort.(tagesspiegel.de): Es tönt nach Bünzlitum und Kleinkariertheit, aber auch das ist ein wichtiger Kampf für die Gleichberechtigung: Marlies Krämer zieht in Deutschland vor das Bundesverfassungsgericht – weil sie von ihrer Sparkasse als „Kundin“ statt als „Kunde“ angeredet werden will.
Can this cooler save kids from dying?(gatesnotes.com): Die Bill-Gates-Stiftung hat einen coolen Kühler entwickelt. Indigo kann – ohne Strom – Impfstoffe über mehrere Tage auf idealer Temperatur behalten, so können viele Menschen mit notwendiger und funktionierender Medizin versorgt werden.
Poor People Often Don’t Survive To Become Seniors Who Vote(nymag.com): Eine Theorie wieso dass ältere Menschen konservativ werden. Sie werden es nicht, sondern sind es. Denn konservative oder reiche Menschen werden älter als revolutionäre Nonkonformisten. and IFTTT
Wir müssen reden…(beobachter.ch): Flugzeuge versprühen Chemie, Deutschland gibt es nicht, bald leben in Europa nur noch Muslime: Wie kommt man dazu, solche Dinge zu behaupten?
AGB: Ich stimme zu(zeit.de): Niemand liest die allgemeinen Geschäftsbedingungen. Zu lang, zu kompliziert. Was passiert, wenn man es doch tut?
Suizid einer 16-Jährigen: Ein Jahr ohne Lea(tagesspiegel.de): Es ist der Morgen ihres 16. Geburtstags, als sie sich auf den Weg macht – und spurlos verschwindet. Eltern, Freunde und Bekannte durchkämmen Berlin tagelang. Bis die schlimmste Befürchtung zur Gewissheit wird. Unfassbar traurig.
Roko’s Basilisk: The most terrifying thought experiment of all time.(slate.com): The Most Terrifying Thought Experiment of All Time | Before you die, you see Roko’s Basilisk. It’s like the videotape in The Ring. Still courtesy of DreamWorks LLC WARNING: Reading this article may commit you to… | https://ift.tt/1nBvbK4 | via Instapaper and IFTTT
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Als ich noch am PSI gearbeitet habe, stand ich mal im Tunnel, der für die SwissFEL gebaut wurde.
Ein Riesending, genauso wie andere Freie-Elektronen-Laser auf der Welt.
In diesem Video wird erklärt, was diese Dinger wie genau machen.
Smooth Criminal von Michael Jackson auf einer Drehorgel.
Genial gut.
Colin Furze macht ein Velo aus Stahl-Federn.
Kommt genau so lustig raus wie es tönt.
Graeme Obree hat zweimal den Stundenweltrekord auf dem Velo gebrochen.
War das wegen prima Ingenieruskunst oder weil der Mann schnell velofahren kann?
Oder weil er so schön Schottisch spricht?
Diese längere Dokumentation verfolgt ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann-
Sie haben sich ein Jahr undercover in die Welt von Hatern, Trollen und Nazis begeben.
Ziemlich dicke Post…
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
Autismus: “Papsi, ich bin doch gar kein Fan”(zeit.de): Jason ist zwölf Jahre alt und Autist. Zusammen mit dem Vater reist er um die Welt, um seinen Lieblingsfußballclub zu finden. Sie sind auf der Suche nach einem Gefühl.
You Are Boring(the-magazine.org): Tell me more about your food blog, please.
The Rubik’s Contraption(build-its-inprogress.blogspot.com): ‘The Rubik’s Contraption’ ist eine Maschine, die einen Rubiks-Würfel in 0.4 Sekunden richtig-dreht. Das Video sieht aus wie Magie :)
Germany’s Refugee Detectives(theatlantic.com): Es ist wichtig, Flüchtline richtig zu behandeln. In Deutschland geht das so kann das so gehen.
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
Intersexualität: Hallo, ich bin die dritte Option(zeit.de): Maxi Bauermeister wurde mit uneindeutigen Geschlechtsmerkmalen geboren und zu einem Mädchen zwangsoperiert. Jetzt lebt er mit der Freiheit, beides zu sein, Mann und Frau. Intersexualität I.
Intersexuality and Athletics(newyorker.com): Caster Semenya ist Olympiasiegerin im 800-Meter-Lauf. Und hat eine schwierige Geschichte im Zusammenhang mit Ihrer Leistung. Intersexualität II.
Freundschaft: Abgrundtief(zeit.de): In einem Dorf, das es bald nicht mehr geben wird, leben zwei Familien, die gerade von vorne beginnen. Die Klosterhalfens und die Jabars.
Achtung! Decentralize, decentralize, decentralize!(sircmpwn.github.io): Abgesehen von Peertube habe ich trotz allen Anstrengungen das Gefühl, dass dezentralisierte Netzwerke nicht mehr gewinnen können. Die Hoffnung stirbt aber zuletzt.
This Route Doesn’t Exist on the Map(newrepublic.com): Es tönt einfach, Flüchtlinge an der ‘Quelle’ zu blokieren. Die Auswirkungen spannen sich aber um den ganzen Globus.
The Slick Science of Making Olympic Snow and Ice(smithsonianmag.com): Dank Renzo (Physiotherapeut bei Swiss Sliding) hatte ich einen Einblick ins Geschehen an den Olympischen Spielen. Hier einen Einblick in die Technik, die es braucht um eine geeignete Unterlage für die Bobfahrer und so zu machen.
«Ich hatte in elf Jahren kein einziges Mal Motivationsprobleme»(blog.tagesanzeiger.ch): Wir waren eine Woche auf der Bettmeralp in den Skiferien. A. hat bei Sabine zweimal eine Stunde geschnuppert. Sabine hat es genauso gut gemacht wie es hier in diesem Interview den Anschein macht. Super nämlich.
Drei Monate Hölle(sz-magazin.sueddeutsche.de): Burcu Gültekin Punsmann war Teil des Lösch-Teams, das unerwünschte Inhalte von Facebook entfernt. Doch Gewalt und Folter, Kindesmisshandlungen und Enthauptungen, die sie täglich sehen musste, liessen sie bald wieder kündigen. Ein Porträit über Arbeit, die eigentlich niemand machen sollte müssen.
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Ask Polly: ‘Why Am I So Lazy?’(thecut.com): Schreiberling, nimm den Finger aus dem Arsch! (Damit bin ich selbst gemeint…)
Rubbish!(wweek.com): Die Polizei in Portland, USA befand, dass es OK ist, im Müll anderer Menschen rumzustöbern. Und war erstaunt, als Aktivisten im Müll von anderen Menschen (z.T. wichtige) rumzustöbern begann.
Birdcage liners(joelonsoftware.com): Eine schöne Analogie; Twitter & Facebook als Zeitungspapier, dessen schlussendlicher Verwendungszweck das Papier am Boden eines Vogelkäfigs ist.
Why are your bones not made of steel?(materialstoday.com): Wieso sind unsere Knochen nicht aus Stahl? Nicht weil wir zuwenig Eisen in unserer Nahrung haben, sondern….
Ups, ich habe am 3. Januar vergessen ‘publish’ zu drücken…
Im letzten Monat las ich unter anderem folgende Texte und fand diese gut:
A plan to rescue the Web from the Internet(staltz.com): André Staltz schreibt über den speziellen Status des (mobilen) sozialen Netzes. Spannender Stoff, vor allem wenn mensch (so wie ich) eine marginale Abneigung gegen die gängigen grossen Netzwerke hat. ScuttleButt sieht ja mal schon sehr spannend aus. Wenn da nicht nur alle Freunde anderwso wären…
Deliverance From 27,000 Feet(nytimes.com): Es gilt ja ‘sag niemals nie’. Nichtsdestotrotz denke ich, dass ich nie auf dem Gipfel des Mount Everest stehen werde. Schon nur, weil da ziemlich viel schief gehen kann, so wie bei der Expedition, die in dieser sehr hübsch gemachten Reportage der ‘New York Times’ beschrieben wird.
What Bullets Do to Bodies(highline.huffingtonpost.com): Die Waffen-Debatte wäre eine ganz andere, wenn alle wüssten, was Waffen mit Menschen anstellen. Den Getroffenen und denen die diese Menschen im Spital betreuen.
A Generation in Japan Faces a Lonely Death(nytimes.com): Japan hat mir sehr gut gefallen, als wir dort waren. Dort zu leben könnte ich mir vorstellen, hingegen altwerden, das möchte ich anderswo.
Person in Lotus Position(99percentinvisible.org): Die Text-Variante einer Episode einer meiner Lieblings-Podcasts, 99% Invisible; Die Entstehungsgeschichte eines Emojis.
Hirnforschung: Kann er Gedanken lesen?(zeit.de): Einem Hirnforscher ist es gelungen, mit Menschen in Kontakt zu treten, die vollständig gelähmt, aber noch bei Bewusstsein sind. Was er erfuhr, hätte niemand erwartet.
The Girl with the Brick Earring(lucaswoltmann.de): Lucas Woltmann hat gerne Kunst, LEGOs und Python. Das lässt sich doch Alles prima zusammen verbinden…
Im letzten Monat sah ich unter anderem folgende Videos und fand diese gut:
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand einige gut und einen sehr wichtig.
Diesen zuerst:
The Depression Thing(zachholman.com): Zach Holman hat seine Depression in den Griff gekriegt. Mit Medikamenten und Gesprächen. Mit vielen Gesprächen mit Freunden. Aus persönlicher (nicht ich selber aber trotzdem persönlich) Erfahrung weiss ich, dass das wirklich hilft. Hilfe ist schwierig anzunehmen, aber nur so wird es besser. Es wird besser. Darüber reden hilft allen. Aber nur, wenn das kein Tabuthema ist.
Hier dann der Rest:
How many colours were there in a medieval rainbow?(forthewynnblog.wordpress.com): Wir singen amigs ‘Mini Farb und dini‘. Dort hat’s im Regenbogen sieben Farben. Wieviele Farben sind’s denn nun wirklich? Und wieviele Farben haben die Menschen im Mittelalter im Regenbogen gesehen?
Kommune Niederkaufungen: Die Revolution auf dem Dorfe(zeit.de): Hundert Jahre nach der russischen Oktoberrevolution ist der Kommunismus aus ganz Europa verschwunden. Ganz Europa? Nein. In einer kleinen Gemeinde bei Kassel leben noch immer Menschen in der ältesten Kommune Deutschlands zusammen. Wie geht es ihnen?
Der Apotheker(correctiv.org): Nina ist Apothekerin. Von dem, was ich von ihr hörte (als sie noch in der Apotheke gearbeitet hat) habe ich das Gefühl, das wäre in der Schweiz nicht möglich.
Modern Love: Are We Ready for Intimacy With Robots?(wired.com): Im realen Wired auf totem Holz gelesen. Eine Reportage über die humanoiden Roboter des (eher kauzigen) Hiroshi Ishiguro. Lohnenswert genauso wegen der Anregung der Gehirnwindungen wie auch wegen den tollen Fotos.
Plötzlich ist da diese Falte im Nacken(taz.de): Eine Geschichte über eine Abtreibung. Genauso wichtig, dass die Möglichkeit besteht ist, dass die Entscheidung sorgfältig getroffen wird.
When did the golden age of The Simpsons end?(nathancunn.com): Ich finde ja auch, dass die Simpsons auch schon mal besser waren. Mit etwas Zahlenakrobatik geht Nathan Cunn der Frage nach, ob sich eine Simpsons-Episode finden lässt, seit der alles schlechter wurde.
Casual 3D Photography(youtube.com): Ich glaube ja, dass diese ‘Augmented Reality’ wirklich noch ‘was wird. Und wenn es nur so lustige kleine Apps wie der Hotstepper sind.
Die Entdeckung der Schnelligkeit(dasmagazin.ch): Eigentlich wollte ich schon letzten Monat darüber schreiben, das ging aber irgendwie unter. Schwimmkollege (und Sportschreiber (im grünen Shirt)) Christoph hat eine Laudatio über Usain Bolt geschrieben. Herrlich.
Dirty John(latimes.com): Eine Geschichte über die Liebe, über (Ent)Täuschung und was daraus alles Schlechtes entstehen kann. In mehreren Teilen (Hier die direkten Links zu Teilen 2, 3, 4, 5, 6).
Jud! You are on fire(uss-la-ca135.org): Cliff Judkins muss auf gut 4 km Höhe aus seinem Kampfjet aussteigen (wie genau ist eine Geschichte für sich selbst). Sein Fallschirm geht nicht auf und trotzdem überlebt er. Dies wahrscheinlich nur, weil ihm bei einem Unfall mal die Milz entfernt wurde. Eigentlich unglaublich. Und auch ziemlich spannend.
The Dirt Dances(compellingsciencefiction.com): Eine hübsche kleine Science-Fiction-Story, ohne tieferen Sinn und Zusammenhang.
The Drug Runners(features.texasmonthly.com): Das Volk der Rarámuri ist ein Volk, welches lange Strecken rennt. Manchmal nicht nur zum ‘Spass’, sonder auch um mit nicht ganz legalen Geschäften über die Runden zu kommen.
Rechtradikalismus: Martin Sellner hört Hip-Hop und hasst den Islam(zeit.de): Martin Sellner hört Hip-Hop und hasst den Islam, postet Selfies bei Instagram und will Ausländer rauswerfen. Er war mal Neonazi, jetzt hat er ein neues Projekt: Rechtsradikalismus hip machen.
The Biology of B-Movie Monsters(fathom.lib.uchicago.edu): Ausgiebiges Nachdenken über die Biologie von Monstern in Monsterfilmen. Spannend, weil ich mich beim Schaffen letzhin mit Mäuse-Knochen beschäftigt habe; läck sind diese Dinger klein und fragil.
How the Catalan government uses IPFS to sidestep Spain’s legal block(la3.org): IPFS ist ein sehr spannendes Projekt. Im gegenwärtigen Konflikt zwischen Spanien und Katalonien wurde damit Internet-Blockaden umgangen und Interessierte konnten sich so informieren. Ich frickle schon länger daran rum, mein Blog hier anders zu betreiben (mit Hugo, der Prozess ist hier dokumentiert, das Resultat hier ist noch höchst temporär). Es wäre auch möglich, das Ding dann per IPFS zu hosten/betreiben…
The “Other Side” Is Not Dumb(medium.com): Zuhören, auch wenn die Gegenseite erstmals nur dumm scheint. Schwierig, aber wahrscheinlich der richtige Weg.
27 Jahre Einsamkeit(reportagen.com): In den Reportagen auf totem Holz gelesen; die Geschichte von Christopher Knight, der eines Tages in den Wald ging und 27 (!) Jahre dort blieb. Auch diese Reportage ist nur per Angabe einer Mailadresse (oder für Abonnenten) lesbar, es lohnt sich aber auch hier.
Charlottesville: Race and Terror(news.vice.com): Passt gut zum The other side is not dumb von oben. Etwas Hintergrund zu den Aufständen in Charlottesville, wo sich weisse Nationalisten, Alt-Rights und klassische Neonazis getroffen haben und es schlussendlich Tote gab. Kaum erträglich wie dumm die Jungs sind. Oder eben nicht dumm, wie wir oben gelernt haben.
The Truth About Bananas(itotd.com)
File under: ‘schon wieder ‘was gelernt’. Interessantes über die Banane, teilweise unbekannt.
The Most Important Scientist You’ve Never Heard Of(mentalfloss.com)
Der Grund, wieso es an der Tanke bleifreies Benzin gibt. Langer und sehr lesenswerter Text über einen faszinierenden Tüpflischiiser.
Ein Vater gerät in eine muslimische Sekte(zeit.de)
Eine Rückkehrer-Geschichte einer Familie mit Söhnen, die geboren in Deutschland, zurückgekehrt in die Türkei und wieder zurckgekehrt nach Deutschland sind. Und sich irgendwo dazwischen verloren haben.
How the Web Became Unreadable(wired.com)
Es ist sehr meta, dass ich diesen Artikel via Instapaper auf meinem Kindle im Liegestuhl am Thunersee gelesen habe…
Dip Transform for 3D Shape Reconstruction(youtube.com)
Simple aber nicht ganz einfache Methode, um die dreidimensionale Form von Gegenständen zu rekonstruieren.
Ich bevorzuge aber immer noch ein (Mikro)-CT :)
Dank Bastian und einer kleinen Migration aller meiner Bookmarks von del.icio.us zu Pinboard gibt’s wieder ab und an ein paar Texte und Videos, die ich in letzter Zeit für gut befunden habe.
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Kleinstadt – Lieblinks – Autonomiephase(kleinstadt.ch)
Eine Empfehlung der Schwester, mit Tipps für Eltern von Kindern, die in der sogenannten ‘Terrible Two’-Phase sind…
Ich gegen mich(dasmagazin.ch)
Diese Tagimagi kam in den Ferien (eben nicht, weil ‘Der Bund’ pausiert wurde). Deshalb mal online statt auf totem Holz gelesen.
Das ABC der unseriösen Quellen — eine Übersicht: Eine mehr oder weniger laufend aufdatiere Liste von unseriösen Quellen. Da verweise ich darauf, wenn mir mal wieder jemand ein Bericht von KenFM empfehlen will…
A Russian Slot Machine Hack Is Costing Casinos Big Time: Ein paar Ingenieure haben rausgefunden, wie die einarmigen Banditen in Casinos geknackt werden können. Der ‘Hack’ ist so schlau, dass die Casinos fast nix dagegen machen können.
Identitäre Bewegung – sind die gefährlich?: “Sie Nazis zu nennen, wäre zu einfach”. Über die identitäre Bewegung, welche von mir aus gesehen die gefährliche rechte Ecke der Politik darstellen. Versteckt und (leider eher) schlau.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut: Video
Im letzten Monat las ich folgende Texte und fand diese gut:
Das Ganser-Phänomen: Letzthin hatte ich es in privater Kommunikation von Dr. Ganser (im Nachgang zu diesem Kommentar hier (Und ja, ich schulde dir noch eine Antwort)). Ein schwieriges Thema, hier etwas von der WOZ hinterleuchtet.
Unhappy Meals: Ein langer Text über die ganzen ‘Gesund-Ess’-Strömungen lässt sich ganz einfach zusammenfassen: “Eat food. Not too much. Mostly plants.”
Rewriting the Code of Life: Darf mensch am Genom von Lebewesen rum-ändern, um schlimme Krankheiten auszurotten?
The Fighter: Sam Siatta war im Krieg in Afghanistan. Genauso der Horror ist das Nachhause kommen danach.
Upon This Rock: Mensch ‘glaubt’ es kaum, aber Rocken für Jesus, das geht auch.
How we mapped the world’s weirdest streets: Wir hatten’s hier letzthin schon mal von Transit, der coolen öV-App. Die Karten-Nerds die dort arbeiten, haben die App in die Millionenstadt Nairobi in Kenia gebracht. Wie sie das gemacht haben, beschreiben sie in diesem Blog-Eintrag.