Zwei Wochen in den Ferien im Juli haben dazu geführt, dass die untenstehenden Texte mir gefallen haben. Alle anderen nicht so sehr:
- What screen time really does to children’s brains (bbc.com) : Immer besser raus als drinnen am Bildschirm.
- The Sunlight Budget of Earth (asimov.press) : Wenn die Solarenergiekapazität weiterhin mit ihrer derzeitigen exponentiellen Wachstumsrate zunimmt, werden wir um das Jahr 2040 herum 18000 GW erreichen. Andererseits werden wir bei der aktuellen exponentiellen Wachstumsrate etwa im 2070 mehr Sonnenlicht absorbieren, als die gesamte Erde empfängt, sodass das Wachstum wahrscheinlich irgendwann im 21. Jahrhundert abflachen wird.
- The Real Demon Inside ChatGPT (wired.com) : KI-Chatbots nehmen der Sprache ihren historischen und kulturellen Kontext. Manchmal kann etwas, das wie ein satanisches Blutritual aussieht, tatsächlich aus Warhammer 40000 stammen.
- Why I am mapping trees (openstreetmap.org) : Frederick Ramm erfasst Bäume in OpenStreetMap. Super.
- Remigrations-Demo in Wien: Rechte Szene bleibt unter sich – Antifa (antifa.ch) : Am 26. Juli 2025 organisierten identitäre Gruppen aus dem deutschsprachigen Raum ihre jährliche «Remigrations-Demo» in Wien. Wie bereits 2024 waren auch dieses Jahr mehrere Schweizer:innen vor Ort.
- Bikes in the Age of Tariffs (renehersecycles.com) : Wie der orange Clown dein nächstes Velo
schlechterteurer macht. - The Price of Remission (propublica.org) : Als bei David Armstrong Krebs diagnostiziert wurde, wollte er herausfinden, warum eine einzige Tablette Revlimid (der Wirkstoff des Krebsmedis ist besser bekannt unter dem Markennamen Contergan) genauso viel kostet wie ein neues iPhone.
- How everything began…. (vienna-pyongyang.blogspot.com) : Wenn mensch denn will, kann mensch auch mit dem Zug nach Nordkorea.
- Is This New Swim Stroke the Fastest Yet? (nautil.us) : Im nächsten Training versuch ich’s mal so.
- Reading Neuromancer for the very first time in 2025 (mbh4h.substack.com) : So viele Science-Fiction-Filme, Anime und Videospiele verdanken dem bahnbrechendem Roman aus dem Jahr 1984 sehr viel.
- Kyoto Has Zero Zen (nymag.com) : Vor 10 Jahren war’s auch schon touristisch in Kyoto, jetzt ist’s aber ziemlich untragbar.
- Where is my von Braun wheel? (angadh.com) : 70er-Jahre Science Fiction war so wild.
- Firefox is fine. The people running it are not (theregister.com) : Firefox ist mittlerweilen hinter Safari und Edge. Und das will ‘was heissen…
- The Lonely Fate of Typhoid Mary (newyorker.com) : Wenn Mary Mallon kochte, wurden Menschen krank und starben sogar manchmal. Gesundheitsbeamte verfolgten sie wiederholt, und wiederholt versuchte sie zu fliehen.
- What’s Happening to Reading? (newyorker.com) : Für viele Menschen könnte die KI das Ende destraditionellen Textes bedeuten. Und des Lesens.
Im letzten Monat sah ich folgende Videos und fand diese gut:
Die Fenster sind wohl nicht SUVA-konform, aber als Ganzes ist das Haus wahnsinnig toll.
Leave a Reply